wechselnd bewölkt
DE | FR
Digital
ChatGPT

OpenAI: ChatGPT hat jetzt Augen, Ohren und Mund

September 25, 2023, Asuncion, Paraguay: ChatGPT featured on OpenAI webpage is displayed on a smartphone backdropped by visual representation of artificial intelligence. OpenAI announced on Monday it w ...
OpenAI hat neue Funktionen des AI-Chatbots veröffentlicht.Bild: www.imago-images.de

ChatGPT hat jetzt Augen, Ohren und Mund

Entwickler OpenAI hat seiner Text-KI eine Stimme gegeben. Die Software kann jetzt mit dem Nutzer sprechen. Auch eine andere neue Funktion beeindruckt.
27.09.2023, 21:08
Steve Haak / t-online
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

OpenAI hat seine Text-KI ChatGPT mit Stimmen ausgestattet. Das Unternehmen teilte mit, dass zahlende Nutzer des Dienstes künftig mit dem Chatbot per Sprache interagieren könnten.

Der Nutzer kann aus fünf Stimmen – Juniper, Sky, Cove, Ember und Breeze – wählen und erhält in einem Voice-Chat Antworten auf Fragen in Echtzeit. Die Stimmen seien in Zusammenarbeit mit Synchronsprechern erstellt worden, schreibt OpenAI.

Im Gegensatz zu Sprachassistenten wie Amazons Alexa oder Siri von Apple klingen die Stimmen tatsächlich weniger künstlich. OpenAI hat auf seinem Blog ein paar Textbeispiele veröffentlicht, die von den ChatGPT-Stimmen vorgelesen werden.

Im Blog-Post warnt OpenAI vor einem Missbrauch der Technologie. Zwar biete die Funktion die Möglichkeit, barrierefreie und kreative Anwendungen zu schaffen. Allerdings berge sie auch Risiken, wenn Kriminelle sie für betrügerische Handlungen nutzten – etwa um sich als andere Personen auszugeben. Deshalb habe man die Technologie nur für diesen einen bestimmten Anwendungsfall, den Voice-Chat, konzipiert.

ChatGPT lernt das Sehen, um bei Problemen zu helfen

Mit dem neuen Software-Update bringt OpenAI auch eine Funktion, die der KI das Erkennen von Bildinhalten ermöglicht. ChatGPT lerne sozusagen das Sehen, schreibt OpenAI.

ChatGPT analysiert das Bild und erklärt zum Beispiel, wie man den Sattel verstellen kann.
ChatGPT analysiert das Bild und erklärt zum Beispiel, wie man den Sattel verstellen kann.screenshot: openai

Wie funktioniert das? Hier ein Beispiel: Der Nutzer macht ein Foto von einer Sehenswürdigkeit während einer Reise. Anschliessend lädt er das Bild über die ChatGPT-App hoch. Die KI erkennt das Motiv und kann etwas zur Entstehungsgeschichte erzählen.​

Eine andere Anwendungsmöglichkeit sieht OpenAI beim Lösen von Problemen. Man könne zum Beispiel ein Bild eines Grills machen und den Chatbot fragen, warum dieser nicht funktioniert. Die KI könne dabei helfen, den Fehler ausfindig zu machen.

Die neuen Funktionen will OpenAI in den kommenden zwei Wochen für alle bezahlenden Mitglieder seines Dienstes zur Verfügung stellen. Die Sprachfunktion komme nur für die App unter iOS und Android, heisst es. Bilderkennung werde hingegen auf allen Plattformen verfügbar sein.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

So reagiert ChatGPT auf KI-Witze

1 / 7
So reagiert ChatGPT auf KI-Witze
quelle: screenshot: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer

«Dumme Fragen!» - ChatGPT beklagt sich über uns

Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
Gehackter IT-Partner des Bundes: Bericht über beunruhigenden Datenklau
Die von einer Ransomware-Attacke betroffene Basler Firma Concevis AG sorgt weiter für negative Schlagzeilen. Angeblich sollen «hochsensible Daten» gestohlen worden und im Darknet gelandet sein.

Bisher war unbekannt, was für Daten die Hacker durch den Angriff auf die Basler Softwarefirma Concevis erbeutet haben. Nun sollen Recherchen von Tamedia zeigen: Die Hacker erbeuteten möglicherweise sensible Personendaten.

Zur Story