Digital
ChatGPT

Chef des ChatGPT-Erfinders spricht sich für Regulierung von KI aus

Chef des ChatGPT-Erfinders spricht sich für Regulierung von künstlicher Intelligenz aus

16.05.2023, 21:2116.05.2023, 21:21
Mehr «Digital»

Der Chef des ChatGPT-Erfinders OpenAI sieht das Risiko der Verbreitung von Falschinformationen mit Hilfe Künstlicher Intelligenz - und hat sich für eine strikte Regulierung ausgesprochen. Allein schon wegen der benötigten massiven Ressourcen werde es nur wenige Unternehmen geben, die Vorreiter beim Training von KI-Modellen sein können, sagte Sam Altman am Dienstag in einer Anhörung im US-Senat in Washington. Sie müssten unter strenger Aufsicht stehen.

epa10631881 OpenAI CEO Sam Altman testifies before the Senate Judiciary Subcommittee on Privacy, Technology, and the Law for an oversight hearing to examine the rules governing artificial intelligence ...
Sam AltmanBild: keystone

Altmans OpenAI löste mit dem Text-Automaten ChatGPT sowie der Software, die Bilder auf Basis von Text-Beschreibungen erzeugen kann, den aktuellen KI-Hype massgeblich aus.

ChatGPT formuliert Texte, indem Wort um Wort die wahrscheinliche Fortsetzung eines Satzes eingeschätzt wird. Eine Folge dieses Verfahrens ist aktuell, dass die Software neben korrekten Angaben auch völlig falsche Informationen erfindet - für den Nutzer aber kein Unterschied erkennbar ist. Deswegen gibt es die Befürchtung, dass ihre Fähigkeiten zum Beispiel für die Produktion und Verbreitung von Falschinformationen genutzt werden könnten. Auch Altman äusserte in der Anhörung diese Sorge.

Altman schlug die Gründung einer neuen Regierungsbehörde vor, die KI-Modelle auf den Prüfstand stellen kann. Für Künstliche Intelligenz solle eine Reihe von Sicherheits-Tests vorgesehen werden - etwa, ob sie sich eigenständig weiterverbreiten könnten. Unternehmen, die nicht vorgeschriebene Standards einhalten, solle die Lizenz entzogen werden. Die KI-Systeme sollen auch von unabhängigen Experten geprüft werden können.

Altman räumte ein, dass die KI-Technologie in Zukunft einige Jobs durch Automatisierung abschaffen könnte. Zugleich habe sie aber das Potenzial, «viel bessere Arbeitsplätze» zu schaffen.

Während der Anhörung in einem Senats-Unterausschuss schloss Altmann nicht aus, dass Programme von OpenAI mit der Zeit auch mit Werbung statt wie aktuell im Abo verfügbar sein könnten. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Taylor Swift: Musks KI Grok erstellt Nackt-Video – und das ohne Aufforderung
Ein Klick auf «spicy» reicht – und schon tanzt eine künstliche Taylor Swift halbnackt durchs Bild. Elon Musks KI-Tool Grok generiert freizügige Deepfakes. Auch ohne Aufforderung.
Deepfakes gelten als eine der gefährlichsten Schattenseiten generativer KI. Besonders unangenehm können sie für Prominente oder Stars wie Taylor Swift werden. Schon Anfang 2024 wurden auf Musks Plattform X manipulierte Nacktbilder der Sängerin verbreitet. Damals stammten die Inhalte von Userinnen.
Zur Story