Digital
ChatGPT

Chef-Karussell bei ChatGPT-Entwicklerfirma OpenAI

Chef-Karussell bei ChatGPT-Entwicklerfirma OpenAI

20.11.2023, 08:5520.11.2023, 08:55
Mehr «Digital»

Soll die Software für Künstliche Intelligenz vor allem Geld einbringen oder steht sie im Interesse aller? Diese Frage stellt sich bei OpenAI seit Jahren - offenbar mit Folgen bis in diese Tage.

Bei der ChatGPT-Entwicklerfirma OpenAI kommt es nach Medienberichten doch nicht zur Rückkehr des herausgedrängten Mitgründers und Chefs Sam Altman.

Am Sonntag glaubte Sam Altman noch an seine Rückkehr zu OpenAI.
Am Sonntag glaubte Sam Altman noch an seine Rückkehr zu OpenAI.

Nach stundenlangen Verhandlungen am Wochenende wurde den Mitarbeitern stattdessen ein weiterer Interims-Chef präsentiert, wie unter anderem der Branchendienst «The Information» und die Nachrichtenagentur Bloomberg berichten. Es ist demnach der Mitgründer und langjährige Chef des auf Spiele fokussierten Streamingdienstes Twich, Emmett Shear.

Geldgeber von OpenAI wie unter anderem Microsoft hatten zuvor laut Medienberichten darauf gedrungen, den am Freitag rausgeworfenen Altman wieder als Chef einzusetzen. Doch der Verwaltungsrat, der diese Entscheidung getroffen hatte, blieb hart. Er enthob sogar die erst am Freitag eingesetzte Interims-Chefin Mira Murati des Amtes, die sich zwischenzeitlich auf die Seite Altmans geschlagen haben soll.

Richtungsstreit führt zur Trennung von Altman

Medienberichten zufolge führte ein Richtungsstreit bei OpenAI zu Altmans Abgang. Einige Führungsfiguren wie Technologiechef Ilya Sutskever seien der Ansicht gewesen, dass Altman die Software mit Künstlicher Intelligenz zu schnell und mit einem zu kommerziellen Ansatz auf den Markt bringen wolle. Sie hätten die Mehrheit des Verwaltungsrates auf ihre Seite gebracht.

OpenAI war 2015 als eine Non-Profit-Organisaiton gegründet wurden, mit der Mission, Künstliche Intelligenz im Interesse aller zu entwickeln. Als jedoch klar wurde, dass mit Spenden die nötigen Milliarden-Investitionen nicht aufzutreiben wären, wurde zusätzlich eine gewinnorientierte Firma mit Altman an der Spitze gebildet. Dieser holte unter anderem Microsoft als Gross-Investor an Bord und sicherte OpenAI damit den Zugang zur nötigen Rechenleistung. Der Konflikt zwischen den beiden Ansätzen wurde aber immer tiefer.

Der Chatbot ChatGPT kann Sätze auf dem sprachlichen Niveau eines Menschen formulieren. Seine Veröffentlichung vor rund einem Jahr löste einen KI-Hype aus. OpenAI wurde damit zu einem Vorreiter bei der Technologie. Microsoft ging einen milliardenschweren Pakt mit der Firma ein, um deren Technologie in Produkte des Konzerns zu bringen. Andere Tech-Schwergewichte wie Google, Amazon und der Facebook-Konzern Meta stellten Konkurrenz-Software vor. (sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
35 Beweisfotos, die zeigen, dass KI-Fotos herrlich kurios sein können
1 / 37
35 Beweisfotos, die zeigen, dass KI-Fotos herrlich kurios sein können
Ein KI-generierter Trump beim Zubereiten der Urwalddroge Ayahuasca.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Dumme Fragen!» - ChatGPT beklagt sich über uns
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Apples iPhone-Umsatz steigt

    Apples Geschäft mit dem iPhone ist im vergangenen Quartal gewachsen. Konzernchef Tim Cook sagte zugleich dem Sender CNBC, das Unternehmen sehe keine Anzeichen dafür, dass US-Kunden iPhone-Käufe aus Angst vor möglichen Preiserhöhungen vorgezogen hätten.

    Zur Story