Digital
Elektroauto

Das schnellste Elektroauto ist der Yangwang U9

Sehr stark, sehr schnell: der Supersportwagen Yangwang U9.
Sehr stark, sehr schnell: der Supersportwagen Yangwang U9.

Schneller als dieser China-Bolide war noch kein E-Auto

Auf einer Teststrecke in Deutschland hat ein chinesisches Elektroauto den bisherigen Temporekord pulverisiert. Wie schnell ein Stromer wirklich werden kann, überrascht selbst Profis.
29.08.2025, 23:1229.08.2025, 23:12
Markus Abrahamczyk / t-online
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Mit seiner Luxusmarke Yangwang hat der chinesische Autobauer BYD einen Meilenstein in der Elektromobilität gesetzt. Auf einem Testgelände in Papenburg (Deutschland) erreichte der Hypersportwagen Yangwang U9 Track Edition einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord für Elektroautos: 472,41 Kilometer pro Stunde – das entspricht rund 131 Meter pro Sekunde.

Geschlagener Rekordhalter: Bislang war kein Elektroauto schneller als der Aspark SP600. Nun ist er jedoch nur noch der Zweitschnellste.
Geschlagener Rekordhalter: Bislang war kein Elektroauto schneller als der Aspark SP600. Nun ist er jedoch nur noch der Zweitschnellste.

Am Steuer sass der deutsche Rennfahrer Marc Basseng (46) aus Westfalen, ein Profi für Temporekorde. Erst im vergangenen Jahr hatte er auf derselben Strecke mit dem Aspark SP600 438,7 Kilometer pro Stunde erreicht. Jetzt hat Basseng seinen eigenen Rekord deutlich übertroffen.

Der Rekordwagen basiert auf der Serienversion des Yangwang U9 und wird von vier Elektromotoren angetrieben, die zusammen 3'018 PS liefern – mehr als ein Bugatti bietet.

Yangwang U9 Track Edition: Mit dieser Version fuhr Basseng den neuen Geschwindigkeitsrekord für Elektroautos ein.
Yangwang U9 Track Edition: Mit dieser Version fuhr Basseng den neuen Geschwindigkeitsrekord für Elektroautos ein.

Der U9 ist mit einem speziellen Steuerungssystem ausgestattet, das maximale Traktion und Fahrstabilität garantiert. Sein 1200-Volt-Elektroantrieb in Verbindung mit einem ausgeklügelten Thermomanagement sorgt dafür, dass die Leistung auch unter extremen Bedingungen konstant bleibt.

Das ist ATP: Automotive Testing Papenburg
Es ist eines der grössten Testgelände der Welt: Auf 780 Hektar und 75 Kilometern Fahrbahn erproben Hersteller und Zulieferer seit 1998 ihre neuesten Autos. Dafür wurden 900'000 Tonnen Asphalt verarbeitet. Die Baukosten: etwa 150 Millionen Euro.

Laut Hersteller beschleunigt der Zweisitzer in unter zwei Sekunden von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde. In China kostet der U9 umgerechnet knapp 130'000 Franken.

Elektroauto
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
1 / 22
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
Rang 20: Volvo EX40 (468 Verkäufe).
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Virales TikTok-Video zeigt, wo die selbstfahrenden Autos (noch) an ihre Grenzen stossen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
2
Putin lanciert WhatsApp-Alternative, die für Russen obligatorisch ist
Nicht erst seit der Invasion in der Ukraine 2022 und dem innenpolitisch immer repressiveren Vorgehen des Kremls ist klar, dass es sich bei Russland um eine Autokratie handelt. Doch auch die wenigen Überbleibsel einer freien Gesellschaft werden gerade abgebaut: unter anderem die freie Internet-Kommunikation.
WhatsApp, Signal, Telegram – in den Augen des Kremls allesamt Teufelszeug. Die freie und unkontrollierte Kommunikation über Messaging-Apps ist Russland-Machthaber Wladimir Putin und seiner Regierung ein Dorn im Auge.
Zur Story