Digital
Elektroauto

Suzuki enthüllt sein erstes Elektroauto – so sieht der E-Vitara aus

Suzuki e Vitara: Er startet 2025 mit zwei Batteriegrössen und optional mit Allradantrieb.
Suzuki E-Vitara: Der Kompaktwagen startet 2025 mit zwei Batteriegrössen und optional mit Allradantrieb.Bild: Suzuki/Xia Yang

Suzuki enthüllt sein erstes E-Auto – so sieht es aus

Mit dem E-Vitara steigt Suzuki spät, aber doch noch in den wachsenden Markt der Elektroautos ein. Die wichtigsten Infos im Überblick.
11.11.2024, 11:0811.11.2024, 12:36
Christopher Clausen / t-online
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Der Suzuki Vitara gehört seit Ende der Achtzigerjahre zu den bekanntesten Modellen von Suzuki. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Japaner diesen Namen als Aushängeschild für ihre Elektro-Offensive nutzen. Bisher hatte sich Suzuki beim Thema E-Mobilität weitgehend bedeckt gehalten. Einer der Gründe: Die auf Klein- und Kompaktwagen sowie Allradfahrzeuge spezialisierte Marke ist auf ihrem Heimatmarkt Japan sowie in Indien eine grosse Nummer – und dort zählen andere Werte als die teure Akkutechnik.

Suzuki e Vitara: Er startet 2025 mit zwei Batteriegrössen und optional mit Allradantrieb.
Mit Allradantrieb macht der E-Vitara auch Ausflüge ins leichte Gelände möglich.Bild: Suzuki/Xia Yang

Kleiner Stromer ohne Schnickschnack

Doch nun stehen in den kommenden fünf Jahren fünf batterieelektrische Modelle im Kompakt- und Kleinwagensegment für Europa im Plan. Der elektrische Vitara macht dabei den Anfang. Er steht auf der konzerneigenen Heartect-e-Plattform für Fahrzeuge im B-Segment und ist mit 1'700 Kilogramm Leergewicht vergleichsweise leicht, was auch mit den Bemühungen der Marke zusammenhängt, den ökologischen Fussabdruck durch geringes Gewicht zu reduzieren – und auch die Kosten.

Zugelegt: In Sachen Dimensionen ist der neue Vitara deutlich ausladender.
Der E-Vitara ist mit nur 4,28 Metern exakt gleich lang wie ein VW Golf.Bild: Suzuki/Xia Yang

Im Vergleich zu seinem Verbrenner-Vorgänger legt der elektrische Vitara in allen Abmessungen zu. Auf 4,28 Meter Länge, 1,8 Meter Breite und 1,64 Meter Höhe bietet er Platz für fünf Personen, die vor allem von dem um 20 Zentimeter längeren Radstand (2,70 Meter) profitieren.

Optisch trägt das SUV dabei seine Offroad-Gene offen zur Schau. Selbstbewusste Kanten und Linien, eine hohe Fronthaube sowie ein Unterfahrschutz-Element verzichten auf typisches Elektroauto-Chichi, genauso der Innenraum: Eine Kombination aus robusten Materialien, einigen Schaltern und Knöpfen sowie ein vergleichsweise zurückhaltendes Display-Duo für Instrumente und Infotainment sollen dem Umstieg für die Suzuki-Klientel offenbar einfach machen. Der Kofferraum fasst maximal 306 Liter.

Suzuki e Vitara: Er startet 2025 mit zwei Batteriegrössen und optional mit Allradantrieb.
Ein konservativer Innenraum mit Schaltern und Knöpfen, der auf Effekthascherei verzichtet.Bild: Suzuki/Xia Yang

Kompakte Akkus, grosse Reichweite

Mit 49 beziehungsweise 61 kWh maximaler Kapazität fallen die beiden Versionen der kostengünstigen LFP-Akkus relativ schmal aus. Dennoch dürften Reichweiten je Ladung von 400 km möglich sein. Auch bei der Ladeleistung bleibt Suzuki bodenständig: 30 Minuten dauert unter optimalen Bedingungen die Schnellladung von 10 auf 70 Prozent mit maximal 150 kW. Dreiphasiges Laden ist mit ebenfalls bodenständigen 11 kW möglich.

Front- und Allradantrieb

Während die kleinere Variante ausschliesslich im Verbund mit Frontantrieb und E-Motor mit 106 kW/144 PS Leistung angeboten wird, gibt es die grössere Variante auch mit Allradantrieb. Dann sorgt ein zusätzlicher Elektromotor an der Hinterachse für eine Gesamtleistung von 135 kW/183 PS und ein maximales Drehmoment von 300 Nm. Die Spitzengeschwindigkeit liegt bei 150 km/h. Die Allrad-Talente soll der Elektro-Vitara vor allem im sogenannten Trail-Modus unter Beweis stellen. Er dosiert die Elektropower und soll sie mit viel Traktion auf den Schotter bringen.

Preis und Verfügbarkeit

Das neue Modell wird in Indien gefertigt. Im kommenden Sommer wird der elektrische Vitara zu einem geschätzten Preis von gut 30'000 Franken auf den Markt kommen.

Nach dem verzögerten Anlauf bei der E-Mobilität plant Suzuki, sein Angebot an batterieelektrischen Fahrzeugen sukzessive auszubauen. Dabei leistet der japanische Hersteller seinem grösseren Partner, Weltmarktführer Toyota, sogar noch Schützenhilfe. Toyota hat erst in der vergangenen Woche ein neues Modell auf Suzukis Heartect-Plattform als modifizierte Variante des E-Vitara angekündigt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2023
1 / 22
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2023
Rang 20: BMW i4 (658 Verkäufe).
quelle: bmw
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sich selber ein Elektroauto bauen?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Captain Mumpitz
11.11.2024 15:18registriert März 2022
Ah, endlich mal ein elektrischer SUV. Danke, Suzuki. Wurde auch Zeit, dass sich da mal ein Hersteller drum kümmert.

...
261
Melden
Zum Kommentar
29
    Polestar will in Europa Elektroautos produzieren

    Der von chinesischen Eigentümern kontrollierte schwedische Tesla-Konkurrent Polestar will erstmals in Europa Elektroautos herstellen. Das neue Modell Polestar 7 solle in Europa produziert werden, sagte Polestar-Chef Michael Lohscheller zu Nachrichtenagenturen.

    Zur Story