Digital
Facebook

11 verblüffende Fakten zu Facebook, WhatsApp, Instagram und Co., die du noch nicht kennst

11 verblüffende Fakten zu Facebook, WhatsApp, Instagram und Co., die du noch nicht kennst

Nur China und Indien haben über eine Milliarde Einwohner. Doch stimmt das wirklich? Ein Blick auf unsere Grafik zeigt, dass Facebook gar von 1,44 Milliarden Erdenbürgern bevölkert wird. Wäre Facebook ein Land, wäre es das bevölkerungsreichste Land der Welt.
28.05.2015, 11:0528.05.2015, 11:09
Melanie Gath
Melanie Gath
Redaktorin
Mehr «Digital»

Am 10. Mai veröffentlichte Paul Helmick auf Twitter diese kleine Liste:

Die simple Aussage: Die grössten sozialen Netzwerke und Messenger-Apps haben (bald) mehr Nutzer als die grössten Länder Einwohner haben. Wir haben die Liste etwas ergänzt und das ist dabei herausgekommen.

So schneiden die fünf bevölkerungsreichsten Länder im Vergleich mit sozialen Netzwerken und Kurznachrichten-Apps ab

Die Angaben beziehen sich auf aktive Nutzer pro Monat. 1,44 Milliarden Menschen nutzen Facebook mindestens ein Mal pro Monat. Eine Ausnahme mussten wir bei Swisscom machen: Swisscom gibt lediglich die ...
Die Angaben beziehen sich auf aktive Nutzer pro Monat. 1,44 Milliarden Menschen nutzen Facebook mindestens ein Mal pro Monat. Eine Ausnahme mussten wir bei Swisscom machen: Swisscom gibt lediglich die Download-Zahlen ihrer Telefonie- und Chat-App iO bekannt. Die Grafik erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.grafik: watson / melanie gath

Die Grafik zeigt:

  • Es gibt nun mehr Facebook-Nutzer als Chinesen.
  • Nur China und Indien haben mehr Einwohner als WhatsApp und Co. aktive Nutzer haben.
  • Die weltweit meistgenutzte Messenger-App ist nicht WhatsApp, sondern Tencents QQ. Tencent ist quasi das Pendant zu Facebook in China und zugleich das grösste Internetunternehmen der Volksrepublik.
  • Tencents Qzone ist nach Facebook das zweitgrösste soziale Netzwerk der Welt. Qzone ist 2005 gestartet, ein Jahr nach Facebook.
  • Facebooks Dominanz ist grösser denn je: Nebst dem sozialen Netzwerk zählen auch WhatsApp, Instagram und natürlich der schnell wachsende Facebook-Messenger zu Mark Zuckerbergs Imperium.
  • Das soziale Netzwerk LinkedIn für berufliche Kontakte hat nun mehr aktive Nutzer als die USA Einwohner haben.
  • Wenn Twitter ein Land wäre, wäre es nach China, Indien und den USA das viertgrösste der Welt.
  • Wenn Facebook ein Land wäre, würde Deutschland 18 Mal hineinpassen.
  • Wenn WhatsApp ein Land wäre, würde die Schweiz ziemlich genau 100 Mal hineinpassen.
  • Die verschlüsselte Chat-App Threema hat beinahe halb so viele Nutzer, wie die Schweiz Einwohner hat.
  • Threema ist der populärste Messenger aus der Schweiz, aber über 200 Mal kleiner als WhatsApp.

Das könnte dich auch interessieren

Die 30 spektakulärsten Pools der Welt

1 / 35
Die 33 spektakulärsten Pools der Welt
Der Pool der Villa Honegg (Bild) ist gerade in aller Munde (hier gehts zur Story). Falls du dein nächstes Ferienziel auch vom Swimmingpool abhängig machst, bist du hier genau richtig. Wir präsentieren weitere 32 Pools, in denen du spektakulär abhängen kannst. Vorausgesetzt, du hast das nötige Kleingeld. ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Diese Automarke fährt Tesla in Europa davon
Elektroautos verkaufen sich wieder besser. Doch welche Automarken sind in Europa mit ihren E-Autos erfolgreich? Und welche Marken fallen bei den Kunden durch? Ein Überblick.
Europas E-Auto-Markt kommt in Fahrt und legte im ersten Halbjahr um 25 Prozent zu, während der gesamte Automarkt leicht schrumpfte. Der langjährige Dominator Tesla büsste den Spitzenplatz an VW ein.

Die Deutschen steigerten ihre E-Auto-Neuzulassungen von Januar bis Juni um 78 Prozent gegenüber dem Vorjahr und liessen den amerikanischen E-Auto-Pionier hinter sich. Die Volkswagen-Töchter waren mit ihren Elektroautos ebenfalls stark unterwegs: Skoda: Plus 147 Prozent. Audi: Plus 53 Prozent. Cupra: Plus 109 Prozent. Porsche: Plus 318 Prozent.

Elon Musks Konzern lieferte hingegen 33 Prozent weniger Teslas aus, was aber immer noch für Rang 2 reichte. Ebenfalls in die Top 5 der E-Auto-Marken fahren BMW, Audi und Skoda, die mit ihren neuen Stromern deutlich erfolgreicher als noch vor Jahresfrist agieren.

In den Top 10 konnten ausser Tesla und Volvo alle Automarken zulegen.
Zur Story