Digital
Google

Diese Oma stellt Google die höflichste Frage ever. Und Googles Antwort ist ebenso reizend

Mit einer Google-Suche die mit «please» beginnt und «thank you» endet, wird die 86-jährige May Ashworth über Nacht bekannt. 
Mit einer Google-Suche die mit «please» beginnt und «thank you» endet, wird die 86-jährige May Ashworth über Nacht bekannt.

Diese Oma stellt Google die höflichste Frage ever. Und Googles Antwort ist ebenso reizend

16.06.2016, 11:2416.06.2016, 17:49

Diese entzückende Geschichte nimmt ihren Lauf, als die 86-jährige May Ashworth auf ihrem Laptop eine Google-Suche eintippt. Oma Ashworth aus England lebt offenbar noch die typisch britische Höflichkeit und schrieb in das Suchfeld: «Bitte übersetzen Sie diese römischen Ziffern mcmxviii. Danke.» 

Ihr Enkel, Ben John, veröffentlichte auf Twitter einen Screenshot, der Oma Ashworths höfliche Anfrage an Google dokumentiert. Unverzüglich meldeten sich Hunderte Menschen zu Wort, die Frau Ashworth zu ihren guten Manieren gratulieren wollen.

Nun hat auch Google Wind bekommen von der überaus höflichen Suchanfrage und Oma Ashworth geantwortet, dass das «thanks» nicht nötig gewesen wäre.

Die Jungs bei Google in England meldeten sich ebenfalls mit einer kleinen Botschaft an May Ashworth zu Wort. «Liebe Oma von Ben, wir hoffen, es geht Ihnen gut. In einer Welt mit Milliarden von Suchanfragen brachte uns ihre zum Lächeln. Oh, und die Antwort ist 1998.»

Der BBC erzählte Ben John die ganze Geschichte, wie er wegen seiner dreckigen Wäsche auf die höfliche Suchanfrage seiner Oma gestossen ist: «Ich wohne mit meinem Freund zusammen und wir haben keinen Wäschetrockner zu Hause. Darum gehe ich regelmässig zu meiner Oma rüber, um die Wäsche zu machen. Während ich warten musste, wollte ich ins Internet gehen. Darum habe ich ihren Laptop geöffnet.»

Ben sah die überaus höfliche Suchanfrage, konnte sich kaum mehr halten vor Lachen, machte ein Foto davon, stellte es ins Internet und der Rest ist Geschichte. Inzwischen berichten Medien aus aller Welt über Bens bezaubernde Oma.

«Ich fragte meine Oma, warum sie ‹bitte› und ‹danke› in die Suchanfrage geschrieben habe. Offenbar glaubte sie, dass Menschen aus Fleisch und Blut bei Google alle Suchanfragen lesen und beantworten und die höfliche Formulierung zu einer schnelleren Antwort führen würde», erklärte ihr Enkel der BBC.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Calvin Whatison
16.06.2016 12:26registriert Juli 2015
Wonderful ❤️❤️❤️
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Röschtigraben
16.06.2016 12:30registriert Februar 2016
Ist doch süß
00
Melden
Zum Kommentar
2
Albert Rösti will neue Kernreaktoren für die Schweiz – die Sonntagsnews
Peter Spuhler will gegen den Milliarden-SBB-Auftrag an die deutsche Konkurrenz vorgehen und Albert Rösti spricht sich deutlich für die Kernkraft in der Schweiz aus: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Schweizer Wirtschaftsvertreter haben bei ihrem jüngsten Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington laut dem «SonntagsBlick» verschiedene Köder ausgelegt. Dazu gehörten die Verlagerung von Goldschmelzen in die USA, Pharma-Investitionen, die Förderung von Infrastrukturprojekten und vermehrte Einkäufe in der amerikanischen Aviatik. In den kommenden Wochen solle eine Absichtserklärung folgen, eine Einigung im Zollstreit werde laut der Zeitung Weltwirtschaftsforum WEF in Davos im Januar erwartet: Ein Tarif auf einer vergleichbaren Höhe mit den 15 Prozent für die EU. Laut der «Sonntagszeitung» haben die USA in den Verhandlungen zwei neue Forderungen gestellt. Die Schweiz solle künftig amerikanische Sanktionen zumindest teilweise übernehmen und Investitionen chinesischer Firmen in strategische Betriebe stärker kontrollieren. Beide Punkte hätten parteiübergreifend Kritik ausgelöst.
Zur Story