Digital
iPhone

Apple veröffentlicht Notfall-Update für iPhone, iPad, Macs und Watch

Apple veröffentlicht Notfall-Update für iPhone und Co. – du solltest JETZT aktualisieren

Apple hat Software-Updates für seine iPhones, iPads, Macs und die Watch veröffentlicht. Es gilt eine Sicherheitslücke zu schliessen, die von einem berüchtigten Spyware-Anbieter ausgenutzt wird.
08.09.2023, 14:3608.09.2023, 14:36
Ein Artikel von
t-online

Der iPhone-Hersteller Apple hat neue Updates für seine Betriebssysteme iOS, iPadOS, macOS und watchOS veröffentlicht. Damit schliesst Apple auf seinen Geräten eine Schwachstelle, die laut Angaben des Konzerns bereits aktiv von Hackern ausgenutzt worden war.

Wie das IT-Magazin «heise online» berichtet, handle es sich um eine Sicherheitslücke, die «vom umstrittenen Sicherheitsunternehmen NSO Group eingesetzt» werde, «das von Apple bereits verklagt worden war». Es sei derzeit nicht bekannt, wer bislang über die Lücke angegriffen worden sei.

Das Update für iPhones aktualisiert das mobile Betriebssystem iOS auf die Version 16.6.1. iPads erhalten mit dem Update iPadOS 16.6.1. Für die Apple Watch steht watchOS 9.6.2 bereit. Und für Macs hat Apple macOS Ventura 13.5.2 veröffentlicht.

Apple rät allen Nutzerinnen und Nutzern, das Update zu installieren. «Die Aktualisierung der Software ist eines der wichtigsten Dinge, die Sie tun können, um die Sicherheit des jeweiligen Geräts zu gewährleisten.»

Update kann in den System-Einstellungen abgerufen werden

Um ein Update auf den Geräten durchzuführen, öffnet man die «Einstellungen»-App. Hier wählt man dann Allgemein > Softwareaktualisierungen. Das Gerät zeigt nach kurzer Suche an, ob ein Update über das Internet zur Verfügung steht und bietet die Installation an.

Erst im Juli hatte Apple mit Version 16.6 das vermutlich letzte grosse Update vor iOS 17 für seine mobilen Betriebssysteme iOS und iPadOS zur Verfügung gestellt.

Auch die Vorjahresversionen iOS 15 und iPadOS 15 sowie macOS Monterey und macOS Big Sur hatte das Unternehmen damals aktualisiert – was auf eine weit verbreitete Sicherheitslücke hingewiesen hatte, die durch die Updates geschlossen wurde.

Tatsächlich wurden in den Erläuterungen zu den Updates gleich eine ganze Reihe von sicherheitsrelevanten Problemen benannt, die Apple damals behoben hatte.

Bereits im Juni schloss Apple mit Updates gleich drei «Zero Day»-Schwachstellen, die offenbar schon von professionellen Hackern ausgenutzt worden waren. Die Russen behaupteten, dahinter stecke Spyware eines US-Geheimdienstes.

Quellen

Weitere interessante Artikel:

(t-online/dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So aktiviert man die erweiterte iCloud-Verschlüsselung
1 / 17
So aktiviert man die erweiterte iCloud-Verschlüsselung
Was ist das Wertvollste, das du auf deinem Apple-Gerät hast? Sind es Fotos, Chatnachrichten, Sprachmemos, Notizen oder andere Dateien? Und damit zur wichtigsten Frage ...
quelle: apple
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«So gross wie London» – Riesiger Eisberg vor Neufundland gesichtet
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
5crambler
08.09.2023 15:12registriert Juli 2021
Bin immer sehr dankbar für solche Hinweise! 👍
720
Melden
Zum Kommentar
9
YouTube kooperiert nicht mit europäischer Social-Media-Beschwerdestelle – aus Gründen
Das von Techkonzernen finanzierte «Appeals Centre Europe» bietet europäischen Usern eine kostenlose Überprüfung von Entscheidungen von Facebook, Instagram, TikTok, Threads und YouTube.
Eine unabhängige Beschwerdestelle für Nutzerinnen und Nutzer von Social-Media-Plattformen hat YouTube für dessen mangelnde Zusammenarbeit kritisiert. «Wir sind besorgt, dass YouTube-Nutzern in der EU der Zugang zu aussergerichtlichen Schlichtungsverfahren verwehrt wird», teilte das Appeals Centre Europe mit Sitz in Dublin am Mittwoch mit.
Zur Story