Digital
iPhone

Update für iPhone und iPad soll gruseligen Foto-Fehler beheben

Update für iPhone und iPad soll gruseligen Foto-Fehler beheben

Vermeintlich gelöschte Fotos kamen bei einigen iPhone- und iPad-Usern mit iOS 17.5 wieder in ihrer Mediathek ans Licht. Ein schnelles Update soll das nun wieder abstellen.
22.05.2024, 10:0922.05.2024, 13:12
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Was weg ist, soll auch wegbleiben? Mit dem jetzt veröffentlichten iOS 17.5.1 und iPadOS 17.5.1 soll das auch wieder für Fotos auf iPhone und iPad gelten.

Wo ist das Problem?

Das Update enthält laut Apple «wichtige Fehlerbehebungen» und soll unter anderem abstellen, dass «Fotos mit beschädigten Daten in der Mediathek von »Fotos« wieder angezeigt werden, obwohl sie bereits gelöscht wurden.» Zahlreiche Nutzerinnen und Nutzer hatten nach Installation von iOS 17.5 das Wiedererscheinen bereits gelöschter Bilder gemeldet.

Das Phänomen ist nicht ganz unkritisch: Längst gelöschte Bilder tauchten mitunter als neu in der Mediathek der Geräte auf. Darunter in einigen Fällen eben auch etwas pikantere Bilder oder mit Absicht gelöschte Erinnerungen, wie online moniert wurde. Unklar bleibt auch: Verhindert das Update nur die Anzeige solcher untoten Fotos oder werden nach der Installation gelöschte Fotos nun auch wirklich und endgültig gelöscht?

Löschquarantäne statt sofortiger Beseitigung

Grundsätzlich werden Fotos auf Apples Geräten beim Löschen zunächst gar nicht wirklich gelöscht, sondern erst einmal in ein Album namens «Zuletzt gelöscht» verschoben. Hier bleiben sie 30 Tage in Aufbewahrung – falls man es sich doch noch einmal anders überlegt. Wer nicht so lange warten will, kann im besagten Album in der Fotos-App auch händisch löschen.

Wer automatische Updates aktiviert hat, erhält iOS oder iPadOS 17.5.1 automatisch zur Installation angeboten. Alle anderen Nutzerinnen und Nutzer mit aktuellen Apple-Geräten gehen zum Updaten in die Einstellungen unter «Allgemein/Softwareupdate» und lösen die Installation dort von Hand aus.

Falsche Aufregung um angeblich verkauftes Gerät

Der US-Techblog MacRumors berichtete auch über die Behauptung eines Reddit-Users, dass iOS 17.5 Fotos auf Geräten wieder auftauchen lasse, die gelöscht und weiterverkauft (oder verschenkt) wurden.

Diese ungewöhnliche Behauptung stimme nicht mit dem Verständnis davon überein, wie das «Löschen» eines iPhones oder iPads funktioniere, hielt der bekannte Apple-Techblogger John Gruber fest.

«Der gesamte Speicher auf iOS-Geräten ist verschlüsselt, und wenn Sie das Gerät löschen (Einstellungen → Allgemein → iPhone/iPad übertragen oder zurücksetzen → Alle Inhalte und Einstellungen löschen), wird der Verschlüsselungsschlüssel zerstört. Das System überschreibt den Speicher nicht mit Nullen oder Zufallsbits und muss dies auch nicht tun. Es zerstört lediglich den Verschlüsselungsschlüssel aus der Secure Enclave, so dass die bereits auf den Speicher geschriebenen Daten nicht mehr wiederhergestellt werden können.»
quelle: daringfireball.net

Der MacRumors-Bericht basierte auf einem einzelnen Beitrag auf Reddit, der inzwischen gelöscht wurde. Es deute deshalb alles auf falschen Alarm hin.

Quellen

(t-online/dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So aktiviert man die erweiterte iCloud-Verschlüsselung
1 / 17
So aktiviert man die erweiterte iCloud-Verschlüsselung
Was ist das Wertvollste, das du auf deinem Apple-Gerät hast? Sind es Fotos, Chatnachrichten, Sprachmemos, Notizen oder andere Dateien? Und damit zur wichtigsten Frage ...
quelle: apple
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Spektakulärer Lichtblitz erhellte Portugal am Pfingstwochenende
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Die EU packt gegen China den Strafzoll-Hammer aus – das Wichtigste in 8 Punkten
Joe Biden hat den Strafzoll-Hammer gegen chinesische E-Autobauer vor einem Monat ausgepackt. Nun tut es ihm die EU gleich. Doch wie betrifft der Wirtschaftskrieg Schweizer Konsumenten?

China subventioniere seine Auto-Hersteller systematisch und drücke damit den Preis, argumentiert nach den USA nun auch die EU. Die USA besteuern chinesische E-Autos deswegen neu mit 100 Prozent, in der EU sollen es je nach Hersteller 20 bis 40 Prozent sein. Dazu kommt der bereits bestehende Einfuhrzoll von 10 Prozent, was Zölle bis 50 Prozent ergibt.

Zur Story