Digital
Mobile

Handy im Winter: Tipps gegen die Kälte

Was tun, wenn das Smartphone plötzlich keinen Wank mehr macht?
Was tun, wenn das Smartphone plötzlich keinen Wank mehr macht?bild: shutterstock

7 praktische Tipps, um mit Handy und Co. gut durch den Winter zu kommen

Mobilgeräte sind auch bei Minustemperaturen unsere ständigen Begleiter. Damit sie die Eiseskälte gut überstehen, sollte man diese Ratschläge beherzigen.
20.11.2018, 18:3421.11.2018, 07:22

Diese Woche hat der Winter auch in den tieferen Regionen Einzug gehalten. Die Nullgradgrenze sinkt ...

Akku warmhalten

Ob Smartphone, Tablet oder Notebook: Kalte Akkus verlieren nicht nur Leistung, sondern können auch weniger Energie aufnehmen. Je niedriger die Temperatur, desto weniger Energie wird gespeichert. Das gilt auch für die praktischen Ersatz-Akkus, sogenannte Powerbanks.

Animiertes GIFGIF abspielen

Man sollte das Smartphone möglichst nah am wärmenden Körper tragen, am besten in der Hosen- oder Jackentasche. Dort ist das Gerät auch vor Temperatur-Schwankungen geschützt. Dies gilt allerdings nicht für Situationen, in denen man stark schwitzt und/oder Wintersport treibt, siehe Punkt 2.

Auf bedrohlich tiefe Akku-Anzeigen kann man mithilfe einer Powerbank und eines Ladekabels kurzfristig reagieren.

Wenn das Gerät nicht mehr reagiert ...

Einige Smartphone-Besitzer dürften nicht wissen, dass ihr Gerät bei eisiger Kälte plötzlich den Dienst verweigern kann oder sich sogar abschaltet, wenn die elektrische Spannung zu sehr abfällt.

Bei iPhone und Co. gilt: Laut Apple-Support sollte man alle iOS-Geräte nur in einem Temperaturbereich zwischen null Grad und 35 Grad Celsius verwenden. Dicke Schutzhüllen können natürlich helfen.

Animiertes GIFGIF abspielen

Ein durchgefrorenes Gerät sollte man vor dem erneuten Aufladen warm werden lassen. Also nicht auf die Heizung legen, sondern bei Zimmertemperatur lagern und es langsam angehen. Um Schäden an der Elektronik des Geräts zu vermeiden, sollte es ausgeschaltet bleiben, bis es eine normale Temperatur erreicht hat.

Falls das iPhone unerwartet schnell schlapp macht, kann aber auch der Akku am Ende seiner Lebenszeit angekommen sein. Bekanntlich bieten die in modernen Mobilgeräten verbauten Lithium-Ionen-Batterien nur für eine gewisse Anzahl Ladezyklen die volle Leistung. Bei Problemen lohnt es sich, den Akku-Zustand mittels Apps zu überprüfen.

Nichts im Auto liegen lassen (auch nicht das Navi)

Übrigens dankt es einem auch das berührungsempfindliche Display, wenn das Gerät nicht allzu stark abkühlt. Denn der Touchscreen reagiert langsamer auf Berührungen, wenn die im Bildschirm enthaltenen Flüssigkristalle vereisen. Farbdarstellung und Beleuchtung können sich ebenfalls massiv verschlechtern.

Normalerweise verschwinden die Fehler, wenn das Gerät wieder aufgewärmt ist, manche Defekte bleiben aber dauerhaft.

Mobilgeräte, ob Smartphone, Tablet oder Laptop, sollte man darum im Winter nicht längere Zeit im Auto liegen lassen.

Vor eisigen Nächten ist es sinnvoll, auch tragbare Navigationsgeräte über Nacht mit ins Warme zu nehmen.

Animiertes GIFGIF abspielen

Zu nah am Körper ist riskant

Das Smartphone direkt am Körper zu tragen, birgt gewisse Risiken. Ob Schnee-Wandern oder Skifahren: Beim Wintersport wird heftig geschwitzt. Empfindliche Mobilgeräte sollten deshalb vor Schweiss und Kondenswasser geschützt werden.

Auch der schnelle Temperatur-Wechsel, wenn man von draussen an die Wärme kommt, kann zu Kondenswasser (im Innern des Gehäuses) führen. Dies wiederum verursacht im schlimmsten Fall Störungen oder gar einen Totalausfall.

Wer rasante Abfahrten mit Schlitten und Co. plant, sollte das Handy sicher verstauen. Die massiven Gehäuse können zu Verletzungen führen, wenn sie sich bei einem Sturz «quer stellen».

Trick gegen kalte Finger

Viele Smartphones lassen sich mit normalen Handschuhen trotz Handschuh-Modus (in den Android-Einstellungen aktivieren) nicht gut bedienen. Nur nackte Fingerspitzen leiten elektrischen Strom, was für die Touch-Erkennung benötigt wird. Im Sporthandel gibt's spezielle Handschuhe (Smart Gloves), die Touchscreen-tauglich sind. Deren Fingerspitzen sind häufig mit einer leitenden Kunststoffbeschichtung überzogen.

Bild
bild: tumblr

Wer den Umgang mit Nadel und Faden beherrscht, kann aber auch seine alten Lieblings-Fingerwärmer nachträglich Smartphone-tauglich machen. Dazu wird einfach ein elektrisch leitender Faden an den Handschuhspitzen so vernäht, dass er aussen das Touch-Display und im Innern die Fingerspitzen berühren kann.

Im Vorteil sind User, die ein Gerät mit Gesichtserkennung haben. Da muss man nicht die Handschuhe ausziehen, um neu eingegangene Nachrichten zu checken.

Gerät vorübergehend ausschalten

Wer das Smartphone nicht unbedingt durchgehend angeschaltet bzw. im Stand-by-Modus haben muss, sollte es besser ausschalten, falls man sich längere Zeit damit in der Kälte aufhält. Das schont den Akku.

Headset benutzen

Falls man ein längeres Telefonat in der Kälte führen muss, ist ein Headset zu empfehlen. Dank Ohrstöpsel und Mikrofon muss man kein kaltes Gerät ans Ohr halten, die Finger werden nicht kalt und das Smartphone kann in der wärmeren Tasche bleiben.

Mit Material der Nachrichtenagentur SDA.

Eine erste Version dieses Artikels hat watson 2016 publiziert.

(dsc)

Winter
−29,9 Grad in La Brévine – es ist arschkalt, imfall ⛄️
28
−29,9 Grad in La Brévine – es ist arschkalt, imfall ⛄️
18 Anzeichen dafür, dass es wirklich zu kalt ist
15
18 Anzeichen dafür, dass es wirklich zu kalt ist
Und jetzt, aus aktuellem Anlass: 17 grossartige Schnee-Fails zum Lachen und Mitfühlen
4
Und jetzt, aus aktuellem Anlass: 17 grossartige Schnee-Fails zum Lachen und Mitfühlen
Es schneit und schneit – und bald wird es bitterkalt: -15° 😱
31
Es schneit und schneit – und bald wird es bitterkalt: -15° 😱
Endlich! Der Schnee ist da – und das soll auch so bleiben
33
Endlich! Der Schnee ist da – und das soll auch so bleiben
Kalte Überraschung für diesen kleinen Knirps – er findet's lustig
Kalte Überraschung für diesen kleinen Knirps – er findet's lustig
Wird es jemals wieder kalt genug für das Volksfest Elfstedentocht?
3
Wird es jemals wieder kalt genug für das Volksfest Elfstedentocht?
von Ralf Meile
«Es ist doch viel zu kalt zum Joggen!» – Ab sofort zählt diese Ausrede nicht mehr
22
«Es ist doch viel zu kalt zum Joggen!» – Ab sofort zählt diese Ausrede nicht mehr
von Viktoria Weber
Diese 16 Schweizer Skigebiete trifft der Schneemangel am härtesten
17
Diese 16 Schweizer Skigebiete trifft der Schneemangel am härtesten
von Daria Wild, Leo Helfenberger
10 Guetzli-Rezepte für Weihnachten, die fast niemand kennt
12
10 Guetzli-Rezepte für Weihnachten, die fast niemand kennt
von Balthasar Sager
Diese Grafik muss jeder kennen, der wissen will, warum fast niemand mehr Ski fährt in der Schweiz
104
Diese Grafik muss jeder kennen, der wissen will, warum fast niemand mehr Ski fährt in der Schweiz
von Felix Burch
Glühwein zum Aufwärmen, viel Vitamin C gegen Grippe? Diese 10 Winter-Mythen solltest du kennen
2
Glühwein zum Aufwärmen, viel Vitamin C gegen Grippe? Diese 10 Winter-Mythen solltest du kennen
Die 10 häufigsten Mythen übers Autofahren im Winter: Wahr oder falsch?
Die 10 häufigsten Mythen übers Autofahren im Winter: Wahr oder falsch?
von Oliver Wietlisbach
Winter? Was ist das? So leugnest du dir die kalte Jahreszeit weg!
Winter? Was ist das? So leugnest du dir die kalte Jahreszeit weg!
von Lucas Schmidli
Du bist ein Winter-Muffel? Vielleicht kannst du dich für eine von diesen 9 Aktivitäten erwärmen
5
Du bist ein Winter-Muffel? Vielleicht kannst du dich für eine von diesen 9 Aktivitäten erwärmen
von team watson
Kein Winter, kein Schnee, kein Problem: Mit diesen 13 Tipps machen die Skiferien auch dieses Jahr Spass
Kein Winter, kein Schnee, kein Problem: Mit diesen 13 Tipps machen die Skiferien auch dieses Jahr Spass
16 Cocktails, die du diesen Winter unbedingt mal trinken musst
10
16 Cocktails, die du diesen Winter unbedingt mal trinken musst
von Oliver Baroni
18 wunderbar wärmende Rezepte für einen wohligen Winter (wow, welch' Alliteration!)
72
18 wunderbar wärmende Rezepte für einen wohligen Winter (wow, welch' Alliteration!)
von Oliver Baroni
Legenden! Loser! TV-Lunch! Skirennen sind super. Eine Liebeserklärung
22
Legenden! Loser! TV-Lunch! Skirennen sind super. Eine Liebeserklärung
von Simone Meier
Weil die Tage grauer werden, sind jetzt knallbunte Haare angesagt
Weil die Tage grauer werden, sind jetzt knallbunte Haare angesagt
Wolltest du schon immer mal Schneemobil fahren? Mit diesem 360-Grad-Video kannst du es
3
Wolltest du schon immer mal Schneemobil fahren? Mit diesem 360-Grad-Video kannst du es
Steckst du im Nebel? Dann nichts wie rauf auf den nächsten Hügel, dort gibt es Sonne pur
2
Steckst du im Nebel? Dann nichts wie rauf auf den nächsten Hügel, dort gibt es Sonne pur

Diese super-nützlichen Apps solltest du unbedingt kennen

1 / 45
Diese super-nützlichen Apps solltest du unbedingt kennen
Die App Photomath zeigt den Lösungsweg von Matheaufgaben. Man richtet die Kamera auf den mathematischen Ausdruck und schon wird das Resultat mit der Schritt-für-Schritt-Lösung auf dem Display angezeigt. Die App hat eine Handschrifterkennung und unterstützt Gleichungssysteme, Logarithmen, Ableitungen, Integrale etc.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
morax
20.11.2018 22:10registriert Januar 2014
Nichts im Auto liegen lassen (auch nicht das Navi)... super, jetzt hab ich das Navi rausgerissen und nun ist es kaputt. Danke für den Tipp ;)
00
Melden
Zum Kommentar
4
OpenAI lässt User KI-Videos von sich selbst erstellen und lanciert «Sora»-App
Das US-Unternehmen hinter ChatGPT bietet mit «Sora 2» einen KI-Videogenerator an, der neue Massstäbe setzen soll.
Software mit generativer künstlicher Intelligenz kann schon länger Videos aus Textvorgaben erzeugen – der ChatGPT-Entwickler OpenAI gibt Usern jetzt die Möglichkeit, sich selbst in solche Clips zu bringen. Dafür müssen sie sich in der neuen OpenAI-App Sora mit Ton filmen.
Zur Story