Schweiz
Wirtschaft

Weniger Skifahrer in der Schweiz: Diese Grafik zeigt weshalb

Mehr und mehr Schweizer zieht es nach Österreich.
Mehr und mehr Schweizer zieht es nach Österreich.
Bild: Albin Niederstrasser/TVB Paznaun-Ischgl/TravelTrex GmbH via AP I/TravelTrex GmbH

Diese Grafik muss jeder kennen, der wissen will, warum fast niemand mehr Ski fährt in der Schweiz

Wieder hat es zu wenig geschneit, und immer noch ist der Schweizer Franken stark. Unsere Skidestinationen leiden. Auch wegen den Österreichern.  
27.03.2016, 10:1207.04.2016, 11:21
Mehr «Schweiz»

Das war kein guter Winter. Konkrete Zahlen fehlen noch. Doch der starke Franken, der fehlende Schnee rund um die Weihnachtszeit und die wenigen wirklich guten Wochenenden werden zu schlechten Ergebnissen führen. Im Winter geht es in der Schweizer Tourismusbranche seit längerem fast nur in eine Richtung – abwärts. 

Wie jede Saison haben die Tourismusregionen gejammert, sich über die schlechten Schneeverhältnisse beschwert. Die Klagen über das Wetter sind zwar nicht ganz unverständlich, bringen jedoch wenig. 

Wie man es besser macht und weshalb ausgerechnet Schweizer Gäste einen nicht unwichtigen Anteil am Erfolg haben, zeigt ein Blick über die Grenze nach Österreich. 

Ischgl ist einer der ganz grossen Player und Ischgl lehrt die Schweizer Skigebiete das Fürchten. Waren es im Winter 2009/2010 noch 15'584 Schweizer Logiernächte, betrug die Zahl in der Saison 2014/2015 bereits 23'689. 

Es geht immer nur aufwärts. Die Kurve der Schweizer Gäste in Ischgl.
Es geht immer nur aufwärts. Die Kurve der Schweizer Gäste in Ischgl.

Das entspricht einer sagenhaften Zunahme von 53 Prozent innerhalb der letzten sechs Jahre. Und auch diese Saison rechnet Ischgl mit einem weiteren Anstieg bei den Schweizer Touristen um rund fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr. 

8.9 Prozent der Übernachtungen gehen in Ischgl bereits auf das Konto von Schweizern. Tendenz steigend. Im Sommer sind es verhältnismässig noch mehr – 12.6 Prozent. Die Österreicher füllen ihre Kassen mit Schweizer Geld. 

Nachdem in der Saison 2013/2014 insgesamt weniger Gäste nach Ischgl kamen, erholten sich die Zahlen 2014/2015 wieder. Auch dank den Schweizern. 
Nachdem in der Saison 2013/2014 insgesamt weniger Gäste nach Ischgl kamen, erholten sich die Zahlen 2014/2015 wieder. Auch dank den Schweizern.

Doppelt so viele Schweizer wie vor 16 Jahren

In St. Anton sind die Zahlen noch extremer. 1999/2000 übernachteten 20'190 Schweizer im Skigebiet am Arlberg. 2014/2015 waren es 42'940 – eine Verdoppelung. In St. Anton ist ebenfalls kein Ende der Schweizer Invasion in Sicht. «Im aktuellen Winter verzeichnen wir von November 2015 bis Ende Februar 2016 eine Steigerung der Schweizer Gäste von 11.08 Prozent», sagt Wilma Himmelfreundpointner vom Marketing auf Anfrage.  Sie gehe davon aus, dass man bis Ende der Saison bei einer Nächtigungssteigerung von 10 Prozent stehen werde.

Zahlreiche Schweizer Schneesportler kehren den eigenen Skigebieten den Rücken und geben ihr Geld in Österreich aus.
Zahlreiche Schweizer Schneesportler kehren den eigenen Skigebieten den Rücken und geben ihr Geld in Österreich aus.
Bild: KEYSTONE

Zugegebenermassen spielt der starke Franken den Österreichern in die Karten. Allerdings nicht nur. Die Gebiete in Österreich investieren im grossen Stil, Ischgl organisiert Openairs und die Österreicher jammern nicht ständig über das Wetter. Schweiz Tourismus hat die Gefahr aus dem Ausland erkannt. Letztes Jahr machte man einen Kurswechsel und konzentriert sich seither nicht mehr auf ausländische Gäste, sondern auf die Schweizer. «Es hat höchste Priorität, die Schweizer fürs eigene Land zu begeistern», sagte Jürg Schmid, Direktor von Schweiz Tourismus, im November 2015. Hoffentlich ist es nicht zu spät.

Morgen zeigt der Schweizer Tourismus-Spezialist Thomas Exposito im Interview auf, wie schwierig der Kampf gegen das übermächtige Österreich ist.

Winter
−29,9 Grad in La Brévine – es ist arschkalt, imfall ⛄️
28
−29,9 Grad in La Brévine – es ist arschkalt, imfall ⛄️
18 Anzeichen dafür, dass es wirklich zu kalt ist
15
18 Anzeichen dafür, dass es wirklich zu kalt ist
Und jetzt, aus aktuellem Anlass: 17 grossartige Schnee-Fails zum Lachen und Mitfühlen
4
Und jetzt, aus aktuellem Anlass: 17 grossartige Schnee-Fails zum Lachen und Mitfühlen
Es schneit und schneit – und bald wird es bitterkalt: -15° 😱
31
Es schneit und schneit – und bald wird es bitterkalt: -15° 😱
Endlich! Der Schnee ist da – und das soll auch so bleiben
33
Endlich! Der Schnee ist da – und das soll auch so bleiben
Kalte Überraschung für diesen kleinen Knirps – er findet's lustig
Kalte Überraschung für diesen kleinen Knirps – er findet's lustig
Wird es jemals wieder kalt genug für das Volksfest Elfstedentocht?
3
Wird es jemals wieder kalt genug für das Volksfest Elfstedentocht?
von Ralf Meile
«Es ist doch viel zu kalt zum Joggen!» – Ab sofort zählt diese Ausrede nicht mehr
22
«Es ist doch viel zu kalt zum Joggen!» – Ab sofort zählt diese Ausrede nicht mehr
von Viktoria Weber
Diese 16 Schweizer Skigebiete trifft der Schneemangel am härtesten
17
Diese 16 Schweizer Skigebiete trifft der Schneemangel am härtesten
von Daria Wild, Leo Helfenberger
10 Guetzli-Rezepte für Weihnachten, die fast niemand kennt
12
10 Guetzli-Rezepte für Weihnachten, die fast niemand kennt
von Balthasar Sager
Diese Grafik muss jeder kennen, der wissen will, warum fast niemand mehr Ski fährt in der Schweiz
104
Diese Grafik muss jeder kennen, der wissen will, warum fast niemand mehr Ski fährt in der Schweiz
von Felix Burch
Glühwein zum Aufwärmen, viel Vitamin C gegen Grippe? Diese 10 Winter-Mythen solltest du kennen
2
Glühwein zum Aufwärmen, viel Vitamin C gegen Grippe? Diese 10 Winter-Mythen solltest du kennen
Die 10 häufigsten Mythen übers Autofahren im Winter: Wahr oder falsch?
Die 10 häufigsten Mythen übers Autofahren im Winter: Wahr oder falsch?
von Oliver Wietlisbach
Winter? Was ist das? So leugnest du dir die kalte Jahreszeit weg!
Winter? Was ist das? So leugnest du dir die kalte Jahreszeit weg!
von Lucas Schmidli
Du bist ein Winter-Muffel? Vielleicht kannst du dich für eine von diesen 9 Aktivitäten erwärmen
5
Du bist ein Winter-Muffel? Vielleicht kannst du dich für eine von diesen 9 Aktivitäten erwärmen
von team watson
Kein Winter, kein Schnee, kein Problem: Mit diesen 13 Tipps machen die Skiferien auch dieses Jahr Spass
Kein Winter, kein Schnee, kein Problem: Mit diesen 13 Tipps machen die Skiferien auch dieses Jahr Spass
16 Cocktails, die du diesen Winter unbedingt mal trinken musst
10
16 Cocktails, die du diesen Winter unbedingt mal trinken musst
von Oliver Baroni
18 wunderbar wärmende Rezepte für einen wohligen Winter (wow, welch' Alliteration!)
72
18 wunderbar wärmende Rezepte für einen wohligen Winter (wow, welch' Alliteration!)
von Oliver Baroni
Legenden! Loser! TV-Lunch! Skirennen sind super. Eine Liebeserklärung
22
Legenden! Loser! TV-Lunch! Skirennen sind super. Eine Liebeserklärung
von Simone Meier
Weil die Tage grauer werden, sind jetzt knallbunte Haare angesagt
Weil die Tage grauer werden, sind jetzt knallbunte Haare angesagt
Wolltest du schon immer mal Schneemobil fahren? Mit diesem 360-Grad-Video kannst du es
3
Wolltest du schon immer mal Schneemobil fahren? Mit diesem 360-Grad-Video kannst du es
Steckst du im Nebel? Dann nichts wie rauf auf den nächsten Hügel, dort gibt es Sonne pur
2
Steckst du im Nebel? Dann nichts wie rauf auf den nächsten Hügel, dort gibt es Sonne pur

Winter 2012 in der Schweiz: DAS war kalt ...

1 / 7
Winter 2012 in der Schweiz: DAS war kalt ...
Könnt ihr euch noch an den Winter 2012 in der Schweiz erinnern? In Genf sah er so aus. DAS war kalt.
quelle: keystone / martial trezzini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
104 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
manolo
27.03.2016 13:29registriert Februar 2014
die schweiz und speziell das Berner Oberland vermiesen uns Schweizern die lust zum skifahren! mit Tageskarten von über fr. 60.- und Preisen in den Gaststätten z.bsp. für ein Hauskaffee auf der Silleren (Adelboden) fr. 9.-!!! was denken da die ausländischen Gäste zu diesen Preisen- sie schlucken und kommen nicht wieder!
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
poesie_vivante
27.03.2016 18:47registriert Februar 2014
Ein Problem ist auch: Die Schweizer Medien sind Weltmeister im Schwarzmalen. An Weihnachten hatte es beispielsweise in Saas-Fee und Zermatt top Pistenverhältnisse. Was zeigte aber watson: Bilder von Skigebieten ohne Schnee. Bravo!

Dass es auch Skigebiete mit guten Schneeverhältnissen gibt, wurde nirgends erwähnt.
40
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fondue
27.03.2016 10:51registriert Januar 2015
Ich bin einfach nicht mehr bereit für das selbe Skigebiet immer mehr zu bezahlen (Hotel und Skiabo). Und ich bin auch nicht mehr bereit für ein Mineral 7sFr zu bezahlen und das auch noch durch eine unfreundliche Bedienung. In Österreich hab ich das selbe Angebot, billiger und was noch fast wichtiger ist -> freundlich.
12
Melden
Zum Kommentar
104
Verliebt im Job? Das gilt bei Beziehungen am Arbeitsplatz
Schon wieder muss ein CEO wegen einer Affäre seinen Posten räumen. Warum CEOs bei Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz besonders unter Beobachtung stehen und was es für Normalos zu beachten gilt – eine Arbeitsrechtlerin ordnet ein.
Beziehungen sind Privatsache – meint man. Wenn diese aber am Arbeitsplatz stattfinden, kann es kompliziert werden. Das zeigt sich aktuell am Fall des Nestlé-Chefs Laurent Freixe, der seinen Posten per sofort räumen musste, nachdem ihm ein Verhältnis mit einer ihm unterstellten Mitarbeiterin nachgewiesen wurde.
Zur Story