Digital
Russland

Russland will Telegram blockieren und legt dabei Google und Amazon lahm

epa06675065 An image showing the Telegram app on Apple's iPhone, Frankfurt, Germany, 17 April 2018. Media reports on 17 April state Roskomnadzor, Russia's authority regulating telecommunicat ...
Seit dem Start von Telegram im Jahr 2013 wuchs die Zahl der Nutzer auf über 200 Millionen.Bild: EPA/EPA

Russland will Telegram blockieren und legt dabei Google und Amazon lahm

18.04.2018, 09:5218.04.2018, 10:21
Mehr «Digital»

Beim Vorgehen gegen den beliebten WhatsApp-Rivalen Telegram haben die russischen Behörden Millionen von IP-Adressen blockiert, darunter hunderttausende von Cloud-Diensten von Google und Amazon. Die Sperrung erwies sich aber bisher als nicht sehr wirkungsvoll.

Die Aufsichtsbehörde Roskomnadsor sperrte nach Berichten von Nachrichtenagenturen vom Dienstag knapp 18 Millionen IP-Adressen, die zur Nutzung von Telegram verwendet wurden.

Derzeit würden 18 Subnetze blockiert, sagte ein Roskomnadsor-Sprecher nach Angaben der Nachrichtenagentur Interfax. «Alle gehören zu Amazon oder Google.»

Die russischen Behörden hatten am Montag mit der Sperrung von Telegram begonnen. Richter hatten die Blockade angeordnet, nachdem der Online-Dienst den russischen Geheimdiensten die Entschlüsselung privater Chats verweigert hatte.

Die Sperrung wurde aber häufig umgangen – unter anderem durch verschlüsselte VPN-Verbindungen oder sogenannte Proxys. Telegram-Mitbegründer Pawel Duro schrieb auf seinem Kanal, es sei kein erheblicher Rückgang der Aktivität auf dem Messenger-Dienst festgestellt worden, weil die Russen das Verbot umgehen würden.

«Ich danke euch russischen Telegram-Nutzern für eure Unterstützung und Treue. Danke, Apple, Google, Amazon, Microsoft, dass ihr euch nicht an der politischen Zensur beteiligt habt.»

Seit dem Start von Telegram im Jahr 2013 wuchs die Zahl der Nutzer auf über 200 Millionen. Besonders beliebt ist der Dienst wegen seiner starken Verschlüsselung bei politischen Aktivisten, er wurde allerdings auch schon von Extremisten genutzt. (oli/sda/afp)

Wohnungsnot im Silicon Valley

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
HPOfficejet3650
18.04.2018 11:43registriert November 2015
Gleich kommen die Threema Fanboys😄

Achja und übrigens:

In der Schweiz gibt es ebenfalls ein Gesetz, das die Messenger (z.b Telegram und Threema) dazu verpflichtet, den Nachrichtendienst auf aufforderung die Verschlüsselung umgehen zu lassen. Wir sind also kein bisschen besser, als Russland. Dennoch ist mir Telegram sympathischer. Pawel Durow kämpft um die Privatsphäre der Nutzer.

Viele Tauschen aber lieber totale Überwachung gegen schein-Sicherheit ein.
00
Melden
Zum Kommentar
4
    Diese Automarke fährt Tesla in Europa davon
    Tesla sackt in Europa ab. Der neue Marktführer heisst VW. Doch auch bei anderen (europäischen) Autoherstellern legen die Elektroauto-Verkäufe deutlich zu.

    Tesla spürt Gegenwind. Im ersten Quartal 2025 sanken die Zulassungszahlen in der EU um 45 Prozent – und auch im April sieht es nicht besser aus. Doch während sich Teslas Negativtrend – der bereits vor über einem Jahr begann – weiter fortsetzt, gibt es gute Neuigkeiten für Elektroautos im Allgemeinen.

    VW beispielsweise steigerte in Europa seine E-Auto-Neuzulassungen von Januar bis März um 157 Prozent gegenüber dem Vorjahr und liess den E-Auto-Pionier Tesla hinter sich. BMW auf dem dritten Rang setzte 21 Prozent mehr Stromer ab. VWs Tochtermarken Audi (Rang 4) und Skoda (Rang 8) verkauften 51 und 93 Prozent mehr Elektroautos.

    Zur Story