Digital
Samsung

Samsung Electronics baut 17-Milliarden-Dollar-Chipfabrik in Texas

Samsung Electronics baut 17-Milliarden-Dollar-Chipfabrik in Texas

24.11.2021, 08:3624.11.2021, 08:36
Mehr «Digital»

Samsung Electronics errichtet eine 17 Milliarden Dollar schwere Chipfabrik in der Stadt Taylor im US-Bundesstaat Texas. Das gab der südkoreanische Technologieriese in der Nacht zu Mittwoch bekannt.

Der Bau soll in der ersten Jahreshälfte 2022 starten. Mit der Fabrik werden rund 2000 Hightech-Jobs geschaffen. Um den Zuschlag hatten mehrere US-Städte gebuhlt, darunter auch New York.

Ganze Branche baut in USA aus

Bisher betreibt der weltgrösste Speicherchiphersteller und weltweit zweitgrösste Chipauftragsfertiger nur eine Fabrik in den USA: in Austin. Sie ist deutlich kleiner als das nun geplante fünf Quadratkilometer grosse Werk. Bisher haben die Südkoreaner nicht mitgeteilt, was sie in Taylor konkret fertigen wollen. Bekannt ist lediglich, dass es Chips für mobile Geräte und autonom fahrende Autos sein werden.

Mit der Errichtung der Fabrik in Taylor schliesst sich Samsung den Rivalen TSMC und Intel an, die ebenfalls ihre Kapazitäten in den USA ausbauen. US-Präsident Joe Biden hat milliardenschwere Subventionen versprochen, um die Chipfertigung und -forschung in den USA anzukurbeln, um Lieferengpässe wie derzeit in der Autoindustrie künftig zu verhindern und Asien Konkurrenz zu machen. Bisher wird ein Grossteil der modernen Halbleiter in Asien gefertigt.

(oli/sda/awp/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Galaxy Z Flip 3
1 / 11
Das Galaxy Z Flip 3
Das Galaxy Z Flip 3 lässt sich zu einem 6,7 Zoll grossen Smartphone aufklappen. Apps wie YouTube zeigen im «Flex Mode» oben das Video, unten beispielsweise die Kommentare.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Samsung erfindet das Kino neu
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    St.Gallen speichert sensible Daten in der Microsoft-Cloud – jetzt wird Kritik laut
    Die kantonale Datenschutzbeauftragte kritisiert die Verarbeitung von Personendaten in der Cloud des US-Techkonzerns. Zur problematischen Abhängigkeit gibt es auch einen politischen Vorstoss.

    Mit dem Einsatz einer cloudbasierten Plattform von Microsoft (M365) in der St. Galler Staatsverwaltung werden datenschutzrechtliche Vorgaben verletzt. Dies hält die kantonale Datenschutzbehörde in ihrem Tätigkeitsbericht fest. Kritische Fragen dazu gibt es auch in einem politischen Vorstoss im Kantonsparlament.

    Zur Story