Digital
Schweiz

Gegner des geplanten digitalen Schweizer Passes E-ID nehmen Stellung

Doris Fiala, Nationalraetin FDP-ZH, kurz vor Beginn einer Medienkonferenz des Komitees fuer ein NEIN zum E-ID-Gesetz, am Montag, 14. Dezember 2020, in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Die Zürcher Nationalrätin Doris Fiala (FDP) gehört zu den Gegnerinnen der Vorlage.Bild: keystone

«Der digitale Pass gehört nicht in die Hände von privaten Unternehmen»

An einer Medienkonferenz am Montagmorgen hat das Referendumskomitee gegen das Schweizer E-ID-Gesetz seinen Widerstand begründet.
14.12.2020, 09:1514.12.2020, 11:26
Mehr «Digital»

Das Wichtigste in Kürze:

Die Gegner des geplanten digitalen Passes E-ID haben den Abstimmungskampf offiziell lanciert. Sie präsentierten am Montag ihre Argumente gegen die Vorlage, über die das Stimmvolk am 7. März 2021 entscheidet. Das Gesetz will den Rahmen für eine sichere Identifikation von Personen im Geschäftsverkehr im Internet oder bei E-Government-Anwendungen schaffen. Eine parteiübergreifende Allianz hatte das Referendum gestartet. Sie kritisiert vor allem die Rolle der privaten Unternehmen, welche die E-ID ausstellen sollen.

Was sagen die Gegner?

«Der digitale Pass gehört nicht in die Hände von privaten Unternehmen» – mit diesem Slogan startet das Referendumskomitee in den Abstimmungskampf um das sogenannte E-ID-Gesetz. Das Volk entscheidet am 7. März 2021 über die Vorlage.

Das E-ID-Gesetz will erstmals einen amtlichen Ausweis kommerzialisieren und durch private Anbieter herausgeben lassen. An die Stelle der Passbüros würden Unternehmen wie Banken und Versicherungen treten und die sensiblen Daten der Bürgerinnen und Bürger verwalten, kritisieren die Gegner.

Gegen die Privatisierung wehrt sich eine breite Allianz von Organisationen und Parteien. Vertreterinnen und Vertreter von SP, Grüne, FDP und GLP traten am Montag vor die Medien. Geführt wird die Kampagne von der Digitalen Gesellschaft und dem Verein Public Beta.

Das Komitee fordert, dass wie beim papiernen Pass der Staat für die digitale Identität die Garantie übernehme. «Die Herausgabe von Identitätsausweisen muss in staatlicher Verantwortung bleiben und gehört unter demokratische Kontrolle», heisst es in einer Mitteilung.

Auch mehrere Kantone sind nicht damit einverstanden, dass private Firmen elektronische Identitäten (E-ID) herausgeben dürfen. Offenen Widerstand leiste die Regierung des grössten Westschweizer Kantons, berichtete die NZZ am Montag früh: Die Waadtländer Regierungspräsidentin Nuria Gorrite (SP) sei im Komitee, sie wehre sich an vorderster Front und im Auftrag ihrer Kantonsregierung gegen die Vorlage.

Der grösste Westschweizer Kanton stelle sich damit offen gegen Bundesrat und Parlament, die das E-ID-Gesetz verabschiedet haben. Ausserdem positioniere sich die Waadtländer Regierung anders, als es die Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) offiziell festgelegt hat.

Was ist geplant?

National- und Ständerat hatten sich im September vergangenen Jahres auf einen Kompromiss für das E-ID-Gesetz geeinigt. Dieses soll den Rahmen schaffen für die sichere Identifikation von Personen im Geschäftsverkehr im Internet oder bei E-Government-Anwendungen.

Die Eidgenössische E-ID-Kommission (Eidcom) soll für die Anerkennung der Aussteller von E-ID zuständig sein und diese auch beaufsichtigen. Als Herausgeberin in den Startlöchern ist bereits die Swiss Sign Group, die die Swiss ID betreibt. Zum Konsortium gehören Post, SBB, Swisscom, Six, die Grossbanken und Versicherungen.

Das Bundesgesetz über elektronische Identifizierungsdienste (E-ID-Gesetz) setze klare und strenge Regeln für ein unkompliziertes, aber sicheres digitales Identifizierungsverfahren, argumentieren dagegen die Befürworter. Die privaten Anbieter würden die geprüfte ID des Bundes herausgeben. Dies sei eine klare Aufgabenteilung zwischen Staat und Privaten.

Das umstrittene Gesetz sehe eine klare Rollenteilung zwischen Staat und Privaten vor, konstatiert die NZZ.

  • «Demnach stellen private Anbieter die technische Lösung für die elektronische Identität zur Verfügung. Diese Identitätsdienstleister sind für den Vertrieb und den Aufbau der E-ID zuständig.»
  • Der Bund behalte die Hoheit über den Prozess der Authentifizierung. Er prüfe und bestätige amtlich die Existenz einer Person, die sich mit der elektronischen Identität anmelde. Der Bund sei ausserdem für die Zertifizierung der privaten Anbieter verantwortlich.

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Nein, du hast keine Drogen genommen. Das ist Kunst
1 / 25
Nein, du hast keine Drogen genommen. Das ist Kunst
Irgendwo bei der Schnittstelle zwischen Typographie, Architektur, Product Design und Visual Art befindet sich der Künstler Chris LaBrooy ...
quelle: instagram/chrislabrooy / instagram/chrislabrooy
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie wir heute in die Ferien fahren und wie es früher war
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
49 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
aglio e olio
14.12.2020 10:26registriert Juli 2017
Kann mir jemand erklären warum profitorientierte Unternehmen hoheitliche Aufgaben übernehmen sollten?
3734
Melden
Zum Kommentar
avatar
Statler
14.12.2020 10:36registriert März 2014
Da hat jemand wirklich gut lobbyiert.

Aber nein, nein und nochmals nein.

Was rauchen die Leute eigentlich, die solche Ideen haben?
2984
Melden
Zum Kommentar
avatar
JackSt
14.12.2020 11:12registriert Mai 2018
Ein absolutes NO-GO. Obwohl ich sehr dafür bin innerhalb der staatlichen und kantonalen Ämter eine einheitliche ID zu haben. Private oder halbstaatliche Unternehmen haben bei der Vergabe und Verwaltung dieser ID nichts zu suchen. Punkt und aus.
2454
Melden
Zum Kommentar
49
Ein E-Auto fährt in der Schweiz allen Benzin-Autos davon – und es ist nicht Teslas Model 3
Tesla verkauft weniger E-Autos, senkt erneut die Preise und entlässt rund 10 Prozent aller Angestellten. In der Schweiz hingegen läuft es rund.

Tesla hat in den ersten drei Monaten des Jahres weltweit 8,5 Prozent weniger Elektroautos verkauft als im gleichen Zeitraum des Vorjahrs – für den erfolgsverwöhnten Musk-Konzern ein herber Dämpfer. In der Schweiz hingegen ist Tesla populärer als je zuvor. Die Verkäufe legten im 1. Quartal um 109 Prozent zu.

Verantwortlich für den Erfolg ist nicht etwa das Model 3, sondern das grössere und teurere Model Y. Der Elektro-SUV bricht bei uns alle Rekorde – dies auch dank Preisnachlässen. Von Januar bis März wurden über 2500 neue Model Y eingelöst. Zum Vergleich: Der elektrische Skoda Enyaq auf Platz 2, ebenfalls ein SUV, kommt im selben Zeitraum auf knapp 800 Verkäufe. Auch die knapp 600 Neuzulassungen des Model 3 verblassen gegenüber dem Model Y.

Zur Story