Digital
Schweiz

Huawei bringt das Mate 30 Pro trotz Trump-Schlamassel in die Schweiz – ohne Google-Apps

Huawei Mate 30 Pro
Mate-30-Pro-Käufer müssen nicht auf die watson-App verzichten.Bild: watson

Huawei bringt das Mate 30 Pro trotz Trump-Schlamassel in die Schweiz – ohne Google-Apps

29.11.2019, 10:3529.11.2019, 14:15

Huawei hat am Freitag den lang erwarteten Verkaufsstart des Mate 30 Pro verkündet: Das im September in München vorgestellte Flaggschiff ist ab dem 4. Dezember in der Farbe Space Silver für 1099 Franken vorbestellbar – allerdings nur bei Digitec. Die Auslieferung erfolge voraussichtlich ab dem 10. Dezember.

Kunden von Digitec würden darauf hingewiesen, dass das Mate 30 Pro ohne vorinstallierte Google Services ausgeliefert wird. Käufer müssen also auf den Play Store und die gewohnten Google-Apps verzichten.

Ohne Google Services und Googles App-Store lassen sich auch weitere Apps nicht ohne weiteres installieren, bzw. viele davon laufen trotz Installation aus fremder Quelle nicht richtig. Was dies genau bedeutet, haben wir in diesem Artikel ausführlich erklärt.

Huawei schreibt: «Das Huawei Mate 30 Pro läuft auf Android 10 AOSP mit Emui 10, der von Huawei entwickelten Benutzeroberfläche.» Nutzer könnten über die auf Huawei Smartphones vorinstallierte Huawei AppGallery oder über das Internet auf Apps zugreifen. Über die AppGallery lässt sich zum Beispiel die watson-App installieren. Die allermeisten bei uns populären Apps fehlen aber (noch) in der AppGallery.

watson gibt's nun auch in Huaweis App-Store AppGallery.
watson gibt's nun auch in Huaweis App-Store AppGallery.

Aufgrund der aktuellen Situation ist das technisch überzeugende Mate 30 Pro ein Fall für Tech-Nerds, Datenschützer und Bastler. Otto Normalverbraucher sollte die Finger davon lassen. Ein ausführlicher Testbericht folgt zum Verkaufsstart.

Wichtig: Wer bereits ein Huawei-Smartphone hat oder ein anderes Modell als das Mate 30 Pro kauft, ist auf der sicheren Seite. Huawei schreibt: «Alle bisher verfügbaren Smartphones, ob bereits gekauft oder im Handel vorrätig, haben nach wie vor vollständigen Zugriff auf Google Mobile Services. Für alle Modelle versichert Huawei Sicherheits- und Softwareupdates sowie die gewohnte Service-Unterstützung.»

Weitere Fragen zur Update-Situation beantwortet Huawei auf dieser Webseite.

(oli)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Besser als iPhone X und Galaxy S9? Das taugt Huaweis P20 Pro
1 / 53
Besser als iPhone X und Galaxy S9? Das taugt Huaweis P20 Pro
Das ist es also: Das P20 Pro von Huawei mit der neuen Dreifach-Kamera. Ich konnte es die letzten beiden Wochen ausgiebig testen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Huaweis Falt-Smartphone Mate X kostet 2500 Franken
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
16
Rösti im Erklärungsmodus: Güterwagen-Streit mit Berlin und Rom
Ein entgleister Güterzug sorgte für eine monatelange Teilschliessung des Gotthard-Basistunnels. Jetzt nimmt die Schweiz ausländische Wagenhalter in die Pflicht. Das sorgt für Kritik. Nächste Woche versucht Verkehrsminister Albert Rösti, seine Amtskollegen in Deutschland und Italien zu besänftigen – und stellt Forderungen.
Ein Radscheibenbruch an einem Güterwagen sorgte am 10. August 2023 im Gotthard-Basistunnel für einen folgenschweren Unfall: Dreizehn Monate lang war der Betrieb auf der wichtigsten Nord-Süd-Bahnverbindung der Schweiz eingeschränkt. Wäre der Zug auf offener Strecke, einem Tunnel mit Gegenverkehr oder in einem Bahnhof entgleist, hätte es laut Experten Todesopfer gegeben. Die Gesamtkosten für die aufwendigen Reparaturarbeiten sowie die Einnahmeausfälle betrugen 150 Millionen Franken.
Zur Story