Digital
Schweiz

Schweizer Überwachungsbehörde wollte Formulare unter Verschluss halten

Diese Formulare zeigen, welche Überwachungsmassnahmen Polizei und Geheimdienst anordnen

Von Datenschützern veröffentlichte Formulare zeigen, wie Schweizer Strafverfolgungsbehörden Überwachungsmassnahmen anordnen können. Netzaktivisten sprechen von einem «gut geölten Überwachungsstaat».
01.06.2022, 08:3302.06.2022, 07:27
Mehr «Digital»

Von der Datenschutzorganisation «Digitale Gesellschaft» am Mittwoch publik gemachte Formulare geben einen Einblick in die Überwachungspraxis der Schweiz. Sie schlüsseln auf, welche Überwachungsmassnahmen Nachrichtendienst, Polizei und Staatsanwaltschaften bei der Überwachungsbehörde Dienst ÜPF anordnen können: Telefongespräche mithören, E-Mails mitlesen, Briefpost abfangen bis hin zum sogenannten Antennensuchlauf. Gemeint ist die Identifikation aller Smart­phones, die mit einer bestimmten Mobilfunk­antenne während eines gewissen Zeit­raums verbunden sind.

Telefongespräche mithören, E-Mails mitlesen etc.

Auszug aus den Formularen des Dienst ÜPF, mit denen Strafverfolgungsbehörden Überwachungsmassnahmen anordnen können.
Auszug aus den Formularen des Dienst ÜPF, mit denen Strafverfolgungsbehörden Überwachungsmassnahmen anordnen können.

Briefpost abfangen, Lieferung von Randdaten (z.B. wer, wann, wo mit wem kommuniziert)

Bild

Antennensuchlauf (Rückwirkende Überwachung einer Mobilfunkzelle oder eines WLAN-Zugangspunktes)

Bild

Die Digitale Gesellschaft stellt alle Formulare als Download (PDF) zur Verfügung.

«Es wird in einem grossen Datentopf nach Verdächtigen gesucht»

Die Datenschützer der Digitalen Gesellschaft kritisieren insbesondere die in den Formularen zu findenden und längst bekannten Möglichkeiten des sogenannten Antennensuchlaufs. «Dies ermöglicht eine Rasterfahndung, bei der allenfalls viele hundert oder tausend Personen gezwungen sind, ihre Unschuld zu beweisen, was unangenehm bis sehr schwierig ist, da sie sich ja offensichtlich am Ort befunden haben», sagt Erik Schönenberger, Geschäftsleiter der Digitalen Gesellschaft.

Eigentlich seien Überwachungsgesetze darauf ausgelegt, dass bereits verdächtige Personen überwacht werden können. Beim Antennensuchlauf werde hingegen «in einem grossen Datentopf nach Verdächtigen gesucht», kritisiert Schönenberger. Diese Form der Rasterfahndung wurde in den letzten drei Jahren schweizweit über 6000 Mal angeordnet. Dies, obwohl «für die schwerwiegende Massnahme eine formelle, gesetzliche Grundlage im Überwachungsgesetz Büpf fehlt», wie die Datenschützer schreiben.

Mit den nun vorliegenden Formularen können die Ermittler auch rückwirkend bei den Providern Auskünfte zur Identifikation der Internet- und Mobilfunk-User einholen. Um dieser Auskunftspflicht nachzukommen, speichern die Provider die besuchten Webserver, was nebenher Rückschlüsse auf das Surfverhalten erlaubt.

Der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte (EDÖB) hatte sich im Konsultationsverfahren zum revidierten Überwachungsgesetz (Büpf) stets gegen die Speicherung des Surfverhaltens ausgesprochen, drang damit aber nicht durch.

«Diese weitreichende Form der Vorratsdatenspeicherung ist gesetzlich nicht vorgesehen», moniert die Digitale Gesellschaft, die sich für Grundrechte im Internet einsetzt. Es handle sich «um eine weitere Form der Massenüberwachung aller Menschen ohne Anlass und Verdacht».

Er sei indes nicht überrascht, «die Formulare widerspiegeln den ausgebauten und gut geölten Überwachungsstaat», sagt Schönenberger.

Überwachungsbehörde wollte Formulare unter Verschluss halten

Es geht wohlverstanden um leere Formulare, wie sie vom Dienst ÜPF den verschiedenen Sicherheitsbehörden zur Verfügung gestellt werden. Doch auch diese leeren Formularvorlagen erlauben einen ungewohnten Einblick in die Mühlen der staatlichen Überwachung.

Der Verein Digitale Gesellschaft hat die Freigabe der Formulare auf dem Rechtsweg erstritten. Der zuständige «Dienst Überwachung Post- und Fernmeldeverkehr» (Dienst ÜPF) wollte selbst die leeren Formulare, die für die Anordnung von Überwachungsmassnahmen verwendet werden, unter Verschluss halten, blitzte aber Ende März vor Gericht ab.

Das Bundesverwaltungsgericht gab den Netzaktivisten recht und war der Meinung, dass Transparenz hergestellt werden soll. Es wies den Dienst ÜPF an, die geforderten Formulare auszuhändigen.

Die Digitale Gesellschaft hatte bereits im April 2020 gestützt auf das Bundesgesetz über das Öffentlichkeitsprinzip der Verwaltung um Einsicht in die leeren Formulare gebeten. Der Dienst ÜPF lehnte das Gesuch ab, da man Missbrauch befürchte. «Die Veröffentlichung der Formulare könnte zur Folge haben, dass diese mit krimineller Energie verwendet würden, was beim Dienst ÜPF zumindest mit einer Erhöhung des administrativen Aufwands verbunden wäre», sagt Jean-Louis Biberstein, Stv. Leiter Dienst ÜPF.

Noch vereinzelt Überwachungsaufträge per PDF-Datei

Die nun ausgehändigten Formulare werden immer noch vereinzelt von Strafverfolgungsbehörden digital im PDF-Format ausgefüllt. Im Alltag der Strafverfolgungsbehörden spielen sie aber kaum mehr eine Rolle. «Nahezu sämtliche Aufträge werden dem Dienst ÜPF über das elektronische Auftragsverwaltungssystem erteilt», sagt Biberstein.

Die Absender der Überwachungsaufträge über das elektronische System seien ausschliesslich Mitarbeitende der Strafverfolgungsbehörden oder des Nachrichtendienstes des Bundes. Diese Mitarbeitenden seien beim Dienst ÜPF registriert und verfügten über einen Zugriff auf das Auftragsverwaltungssystem. Anders als bei den PDF-Formularen sei der Zugriff mehrfach gesichert und persönlich.

Da aber nicht alle Mitarbeitenden der Strafverfolgungsbehörden oder des Nachrichtendienstes des Bundes über einen solchen Zugriff verfügten, «kommt es ab und an vor, dass Aufträge mittels den genannten Formularen erteilt werden», sagt Biberstein. Die Absender dieser Formulare seien, anders als die Nutzer des elektronischen Systems, «nicht direkt eindeutig identifizierbar».

Gericht sah keine konkrete Missbrauchsgefahr

Eine Missbrauchsgefahr aufgrund der Veröffentlichung der Formulare ist für die Digitale Gesellschaft «nicht nachvollziehbar», zumal die PDF-Formulare «nur ausgedruckt vorliegen und gescannt veröffentlicht werden».

Auch das Gericht kam zum Schluss, dass es dem Dienst ÜPF nicht gelungen sei, eine konkrete Missbrauchsgefahr nachzuweisen, die es rechtfertigen würde, sich der Herausgabe der Formulare zu widersetzen. Diese enthielten keine kritischen Elemente. Zwar könnten die Formulare zu Überwachungsgesuchen von nicht autorisierten Personen führen, doch der Dienst ÜPF prüfe nach eigenen Angaben bereits jetzt die eingehenden Gesuche.

Der Dienst ÜPF hält daran fest, dass die operative Umsetzung der Überwachungsaufträge und somit auch die Formulare «aus sicherheitstechnischen Gründen» nicht öffentlich sein sollten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 16 Bilder soll(t)en uns zum Nachdenken anregen
1 / 16
Diese 16 Bilder soll(t)en uns zum Nachdenken anregen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Weil Deepfakes machen so einfach ist, haben wir es ausprobiert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
152 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Macca_the_Alpacca
01.06.2022 09:15registriert Oktober 2021
Als mein Vater in Schweiz gekommen war (aus Ungarn), wurde er und später auch meine Mutter (Schweizerin) überwacht. Kein Brief, den mein Vater an seine Mutter geschrieben hat, der nicht geöffnet worden wäre., kein Packet von meiner Grossmutter das nicht bei uns zerfleddert angekommen wäre. Am Samstag Abend hat es auch schon mal an der Türe geklingelt und 2 höfliche Beamte machten einen Hausbesuch um zu sehen, "ob auch alles in Ordnung sei". Darüber wurde umfangreich Buch (Fiche) geführt. Diese Fiche konnte wir dann später mal einsehen. Die Schweiz hat schon immer geschnüffelt.
2069
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scaros_2
01.06.2022 08:52registriert Juni 2015
- "Überraschung"
- Wer hätte es gedacht
- "Nein, doch, OH!!"
- Wasser ist nass.
1645
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bahnhofskiosk
01.06.2022 09:23registriert Dezember 2021
Wir hatten schon mehrere Volksabstimmungen zu dem Thema und sie wurden jedes mal angenommen (wenn ich mich nicht irre).

Wer jetzt überrascht ist, ist schon ein bisschen dumm.
Der Herr und die Dame haben ja nichts zu verbergen, wa?
584
Melden
Zum Kommentar
152
Euroairport Basel nach falscher Bombendrohung wieder offen

Das Fluggast-Terminal am Euroairport Basel-Mülhausen ist am Mittwochabend erneut vorübergehend evakuiert worden. Die Betreiber machten wie in früheren Fällen Sicherheitsgründe geltend. Es war bereits die fünfte solche Evakuierung in diesem Jahr.

Zur Story