- Digital
- Schweiz
Sex-Seiten angesurft? Dann nimm dich vor dieser gefälschten Drohung der Bundespolizei in Acht
Sex-Seiten angesurft? Dann nimm dich vor dieser gefälschten Drohung der Bundespolizei in Acht
Ob Smartphone, Tablet oder PC: Eine neue Angriffswelle nimmt Schweizer Internet-Nutzer ins Visier. Den Opfern wird im Namen von Schweizer Polizeibehörden vorgeworfen, sie hätten Kinderpornos oder andere illegale Inhalte genutzt.
IT-Fachleute des Bundes warnen vor einer neuen Angriffswelle auf Schweizer Internet-Nutzer. Konkret geht es um eine Attacke, die beim Aufrufen einer präparierten Website ausgelöst wird. In der Fachsprache wird dies «Drive-by Infection» genannt.
Ob Windows oder Mac OS X, ob PC, Smartphone oder Tablet: Gefährdet seien alle Computer-Systeme, erklärt der Sprecher des Bundesamtes für Polizei (Fedpol), Alexander Rechsteiner.
Den Betroffenen werde vorgeworfen, sich illegaler Aktivitäten schuldig gemacht zu haben. Dies wiederum führe angeblich zu einer Sperrung des Web-Browsers (was bei dieser Attacke nicht stimmt).
Auf dem Display wird folgende «Warnung» angezeigt:
Besonders perfid: Die unbekannten Kriminellen geben sich laut Medienmitteilung mit einem gefälschten Logo als Vertreter der Polizei aus. Namentlich erwähnt werden das Fedpol (Bundesamt für Polizei), die Bundeskriminalpolizei sowie die Koordinationsstelle zur Bekämpfung der Internet-Kriminalität (KOBIK).
Das Opfer soll mit dem Vorwurf einer schweren Straftat eingeschüchtert werden:
«Ihnen wird die Ansicht/Lagerung und/oder den Vertrieb von pornographischem Material von verbotenen Inhalten (Kinderpornografie/Zoophilie/Vergewaltigung etc.) vorgeworfen. Sie haben die Allgemeine Erklärung zur Bekämpfung der Verbreitung von Kinderpornographie verletzt wegen einer Straftat nach Artikel 161 des Strafgesetzbuches der Schweizerische Eidgenossenschaft.»
quelle: kobik
Dann suggerieren die unbekannten Angreifer, mit einer Geldbusse in der Höhe von 150 Franken («der Betrag kann variieren»), zahlbar mit PaySafeCard, könne der Browser wieder entsperrt und eine Strafverfolgung umgangen werden.
Auf keinen Fall bezahlen!
Die Sicherheitsexperten des Bundes raten:
- Auf keinen Fall bezahlen! Falls man schon bezahlt hat, soll man bei der nächsten Polizeistelle Anzeige erstatten.
- Je nach Betriebssystem und Browser lasse sich das gesperrte Browser-Fenster wieder schliessen und es könne verhindert werden, dass die zuletzt besuchten Webseiten automatisch wieder geöffnet werden (damit sich der Vorgang nicht wiederholt). Bei Windows beispielsweise erfolge die Schliessung über den Task-Manager (Ctrl-Alt-Del).
- Den Computer soll man durch das regelmässige Ausführen von Software-Updates und durch ein Antivirenprogramm schützen
- Verdächtige Inhalte und Beobachtungen soll man dem Fedpol über dieses Online-Formular melden.
Angriffswelle im Januar
Dass Kriminelle im Namen von Polizeibehörden abkassieren wollen, ist kein neues Phänomen. Eine der letzten Angriffswellen fand Ende Januar mit betrügerischen E-Mails statt. Als Absender wurde das «Bundesamt für Polizei» aufgeführt, der Link führte «auf eine sehr gute Fälschung» der Internetseite des Fedpol.
In dem Schreiben wurde mit einer Gerichtsverhandlung gedroht.
bild: kobik
Laut Fedpol-Sprecher Alexander Rechsteiner konnte die Gefahr relativ rasch gebannt werden, indem man die Website bei dem ausländischen Provider löschen liess.
Für die Strafverfolgung sind in solchen Fällen die Kantone zuständig. In der Regel seien solche Kriminelle, die international agieren, nur schwer zu fassen.
Das könnte dich auch interessieren:
Menschen, denen man das Handy aus der Hand reissen und mit dem Hammer draufhauen sollte
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Populäre Microsoft-Software gehackt – Schweiz laut Experten massiv betroffen
Anfang März publik gewordene Microsoft-Sicherheitslücken ziehen immer weitere Kreise. Laut neusten Berichten könnten auch in Europa die Systeme von zehntausenden Organisationen kompromittiert worden sein.
Das ganze Ausmass des Schadens ist nicht absehbar, doch haben zahlreiche Schweizer Unternehmen und Organisationen mit gefährlichen Hackerangriffen auf Exchange-Server zu kämpfen. Diese Microsoft-Software ist weit verbreitet und wird von kleinen- und mittelständischen Firmen (KMU) über Behörden bis zu grossen Unternehmen genutzt.
Gemäss den IT-Sicherheitsexperten von Kaspersky gehört die Schweiz zu den fünf am schlimmsten betroffenen Ländern weltweit. In einem österreichischen Bericht ist …
Link zum Artikel