Digital
Schweiz

Sex-Seiten angesurft? Dann nimm dich vor dieser gefälschten Drohung der Bundespolizei in Acht

Bild
bild: kobik

Sex-Seiten angesurft? Dann nimm dich vor dieser gefälschten Drohung der Bundespolizei in Acht

Ob Smartphone, Tablet oder PC: Eine neue Angriffswelle nimmt Schweizer Internet-Nutzer ins Visier. Den Opfern wird im Namen von Schweizer Polizeibehörden vorgeworfen, sie hätten Kinderpornos oder andere illegale Inhalte genutzt.
10.02.2016, 14:5210.02.2016, 14:59

IT-Fachleute des Bundes warnen vor einer neuen Angriffswelle auf Schweizer Internet-Nutzer. Konkret geht es um eine Attacke, die beim Aufrufen einer präparierten Website ausgelöst wird. In der Fachsprache wird dies «Drive-by Infection» genannt.

Ob Windows oder Mac OS X, ob PC, Smartphone oder Tablet: Gefährdet seien alle Computer-Systeme, erklärt der Sprecher des Bundesamtes für Polizei (Fedpol), Alexander Rechsteiner.

Den Betroffenen werde vorgeworfen, sich illegaler Aktivitäten schuldig gemacht zu haben. Dies wiederum führe angeblich zu einer Sperrung des Web-Browsers (was bei dieser Attacke nicht stimmt).

Auf dem Display wird folgende «Warnung» angezeigt:

WARNUNG! Zugang von Ihrem Browser wurde vorläufig aus den unten aufgeführten Gründen gesperrt. Alle Tätigkeiten, die auf diesem PC durchgeführt wurden, werden fixiert. Alle Ihre Daten sind verschlüsselt (...).

Besonders perfid: Die unbekannten Kriminellen geben sich laut Medienmitteilung mit einem gefälschten Logo als Vertreter der Polizei aus. Namentlich erwähnt werden das Fedpol (Bundesamt für Polizei), die Bundeskriminalpolizei sowie die Koordinationsstelle zur Bekämpfung der Internet-Kriminalität (KOBIK).

Das Opfer soll mit dem Vorwurf einer schweren Straftat eingeschüchtert werden:

«Ihnen wird die Ansicht/Lagerung und/oder den Vertrieb von pornographischem Material von verbotenen Inhalten (Kinderpornografie/Zoophilie/Vergewaltigung etc.) vorgeworfen. Sie haben die Allgemeine Erklärung zur Bekämpfung der Verbreitung von Kinderpornographie verletzt wegen einer Straftat nach Artikel 161 des Strafgesetzbuches der Schweizerische Eidgenossenschaft.»
quelle: kobik

Dann suggerieren die unbekannten Angreifer, mit einer Geldbusse in der Höhe von 150 Franken («der Betrag kann variieren»), zahlbar mit PaySafeCard, könne der Browser wieder entsperrt und eine Strafverfolgung umgangen werden.

Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen

Auf keinen Fall bezahlen!

Die Sicherheitsexperten des Bundes raten:

  • Auf keinen Fall bezahlen! Falls man schon bezahlt hat, soll man bei der nächsten Polizeistelle Anzeige erstatten.
  • Je nach Betriebssystem und Browser lasse sich das gesperrte Browser-Fenster wieder schliessen und es könne verhindert werden, dass die zuletzt besuchten Webseiten automatisch wieder geöffnet werden (damit sich der Vorgang nicht wiederholt). Bei Windows beispielsweise erfolge die Schliessung über den Task-Manager (Ctrl-Alt-Del).
  • Den Computer soll man durch das regelmässige Ausführen von Software-Updates und durch ein Antivirenprogramm schützen
  • Verdächtige Inhalte und Beobachtungen soll man dem Fedpol über dieses Online-Formular melden.

Angriffswelle im Januar

Dass Kriminelle im Namen von Polizeibehörden abkassieren wollen, ist kein neues Phänomen. Eine der letzten Angriffswellen fand Ende Januar mit betrügerischen E-Mails statt. Als Absender wurde das «Bundesamt für Polizei» aufgeführt, der Link führte «auf eine sehr gute Fälschung» der Internetseite des Fedpol.

In dem Schreiben wurde mit einer Gerichtsverhandlung gedroht.
In dem Schreiben wurde mit einer Gerichtsverhandlung gedroht.
bild: kobik

Laut Fedpol-Sprecher Alexander Rechsteiner konnte die Gefahr relativ rasch gebannt werden, indem man die Website bei dem ausländischen Provider löschen liess.

Für die Strafverfolgung sind in solchen Fällen die Kantone zuständig. In der Regel seien solche Kriminelle, die international agieren, nur schwer zu fassen.

Tun die Behörden genug, um Internet-Nutzer zu schützen?
An dieser Umfrage haben insgesamt 1389 Personen teilgenommen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

Menschen, denen man das Handy aus der Hand reissen und mit dem Hammer draufhauen sollte

1 / 15
Menschen, denen man das Handy aus der Hand reissen und mit dem Hammer draufhauen sollte
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dä Brändon
10.02.2016 17:24registriert August 2015
Ich surfe nur auf "ein Herz für Tiere".
Sex-Seiten angesurft? Dann nimm dich vor dieser gefälschten Drohung der Bundespolizei in Acht
Ich surfe nur auf "ein Herz für Tiere".
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
azoui
10.02.2016 16:11registriert Oktober 2015
Die Umfrage "Tun die Behörden genug, um Internet-Nutzer zu schützen?" ist DOOF!
Was sollen die Behörden tun, uns noch mehr überwachen und Zugänge sperren, die "gefährlich" sind. Das wäre quasi eine Steilvorlage, für den Ueberwachungsstaat
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Das schnabeltier
10.02.2016 16:21registriert September 2015
Nee.. sagt bloss, die seite is ned echt? ☺️
00
Melden
Zum Kommentar
20
«Neuer Boom» – jetzt gibt es einen «Run auf Schweizer Immobilien»
Nach zwei Jahren der Unsicherheit startet der Immobilienmarkt wieder durch. Für die Investoren ist er ein sicherer Hafen.
Ein «neuer Boom» habe den Schweizer Immobilienmarkt erfasst, schreibt das renommierte Beratungsbüro Wüest Partner. Es sei ein «eindrucksvoller  Rebound», ein «bemerkenswertes Comeback» und gar ein «neuer Run auf Schweizer Immobilien».
Zur Story