Sex-Seiten angesurft? Dann nimm dich vor dieser gefälschten Drohung der Bundespolizei in Acht
IT-Fachleute des Bundes warnen vor einer neuen Angriffswelle auf Schweizer Internet-Nutzer. Konkret geht es um eine Attacke, die beim Aufrufen einer präparierten Website ausgelöst wird. In der Fachsprache wird dies «Drive-by Infection» genannt.
Ob Windows oder Mac OS X, ob PC, Smartphone oder Tablet: Gefährdet seien alle Computer-Systeme, erklärt der Sprecher des Bundesamtes für Polizei (Fedpol), Alexander Rechsteiner.
Den Betroffenen werde vorgeworfen, sich illegaler Aktivitäten schuldig gemacht zu haben. Dies wiederum führe angeblich zu einer Sperrung des Web-Browsers (was bei dieser Attacke nicht stimmt).
Auf dem Display wird folgende «Warnung» angezeigt:
Besonders perfid: Die unbekannten Kriminellen geben sich laut Medienmitteilung mit einem gefälschten Logo als Vertreter der Polizei aus. Namentlich erwähnt werden das Fedpol (Bundesamt für Polizei), die Bundeskriminalpolizei sowie die Koordinationsstelle zur Bekämpfung der Internet-Kriminalität (KOBIK).
Das Opfer soll mit dem Vorwurf einer schweren Straftat eingeschüchtert werden:
Dann suggerieren die unbekannten Angreifer, mit einer Geldbusse in der Höhe von 150 Franken («der Betrag kann variieren»), zahlbar mit PaySafeCard, könne der Browser wieder entsperrt und eine Strafverfolgung umgangen werden.
Auf keinen Fall bezahlen!
Die Sicherheitsexperten des Bundes raten:
- Auf keinen Fall bezahlen! Falls man schon bezahlt hat, soll man bei der nächsten Polizeistelle Anzeige erstatten.
- Je nach Betriebssystem und Browser lasse sich das gesperrte Browser-Fenster wieder schliessen und es könne verhindert werden, dass die zuletzt besuchten Webseiten automatisch wieder geöffnet werden (damit sich der Vorgang nicht wiederholt). Bei Windows beispielsweise erfolge die Schliessung über den Task-Manager (Ctrl-Alt-Del).
- Den Computer soll man durch das regelmässige Ausführen von Software-Updates und durch ein Antivirenprogramm schützen
- Verdächtige Inhalte und Beobachtungen soll man dem Fedpol über dieses Online-Formular melden.
Angriffswelle im Januar
Dass Kriminelle im Namen von Polizeibehörden abkassieren wollen, ist kein neues Phänomen. Eine der letzten Angriffswellen fand Ende Januar mit betrügerischen E-Mails statt. Als Absender wurde das «Bundesamt für Polizei» aufgeführt, der Link führte «auf eine sehr gute Fälschung» der Internetseite des Fedpol.
bild: kobik
Laut Fedpol-Sprecher Alexander Rechsteiner konnte die Gefahr relativ rasch gebannt werden, indem man die Website bei dem ausländischen Provider löschen liess.
Für die Strafverfolgung sind in solchen Fällen die Kantone zuständig. In der Regel seien solche Kriminelle, die international agieren, nur schwer zu fassen.

Du hast watson gern?