Digital
Social Media

«Blackout-Challenge»: Mädchen in Deutschland stirb bei TikTok-Trend

Teenager mit Smartphone (Symbolbild).
Viele Jugendliche informieren sich vor allem über TikTok (Symbolbild).Bild: imago-images.de

«Blackout-Challenge»: Mädchen in Deutschland stirbt wegen TikTok-Trend

Eine 13-Jährige hat sich selbst zu Tode gewürgt. Sie nahm offenbar an einer populären, aber extrem gefährlichen TikTok-Challenge teil.
24.05.2024, 10:29
Thomas Wanhoff / t-online
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Immer wieder werden Wettbewerbe auf der Plattform TikTok ins Leben gerufen, einige davon sind lebensgefährlich. Im Landkreis Kassel in Deutschland kostete die Teilnahme jetzt ein 13-jähriges Mädchen das Leben. Bei der «Blackout Challenge» geht es darum, dass sich Teilnehmer bis zur Ohnmacht würgen.

Die Schülerin habe nach Informationen der «HNA» bereits Ende April daran teilgenommen – und sei gestorben. Das habe die Staatsanwaltschaft jetzt auf Anfrage bestätigt. Es sei ein Todesermittlungsverfahren eingeleitet worden.

Onkel fand Mädchen leblos

Dem Bericht nach habe sich die Tochter am Abend des 26. April von ihrer Mutter noch verabschiedet und sei auf ihr Zimmer gegangen. Als ein kurz nach Mitternacht heimkehrender Onkel nach ihr sah, habe das Mädchen nicht mehr geatmet. Ein Notarzt habe den Tod festgestellt. Sie hatte sich stranguliert, heisst es.

Die Familie habe laut «HNA» Aufnahmen auf ihrem Handy gefunden, die einen ersten Versuch zeigten, sich die Luft abzuwürgen. Während Teilnehmer der Challenge meist eine andere Person dabei haben, um zu filmen (und bei Gefahr einzugreifen), war die 13-Jährige offenbar alleine. Sie habe ihr Telefon nicht mehr erreichen können, so ein Verwandter.

Mehrere Fälle weltweit

Die Deutsche ist nicht das erste Opfer, weltweit sind mehrere Teilnehmer gestorben. Ein Junge aus Grossbritannien war zunächst ins Koma gefallen, dann starb er. In Lingen in Niedersachsen würgten sich Mitte Mai Schüler auf dem Pausenhof, überlebten aber.

Die Mutter des verstorbenen Mädchens warnte auf Facebook und gegenüber einem Radiosender andere Jugendliche. Man sollte immer daran denken, wie gefährlich die Plattform sein könne, sagte sie. Eltern sollten mit ihren Kindern über die Gefahren reden.

Der chinesische Konzern Bytedance, der TikTok betreibt, ist immer wieder in die Kritik wegen der Challenges gekommen. Es wird ihm auch vorgeworfen, Minderjährige nicht ausreichen zu schützen. Die EU hat bereits im Februar ein Verfahren gegen den Konzern eingeleitet.

Quellen

(t-online/dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Chinas heimliche Propaganda-Armee: westliche Influencer
1 / 13
Chinas heimliche Propaganda-Armee: westliche Influencer
Die Kommunistische Partei Chinas, respektive das Regime in Peking, nutzt ausländische Influencer, um mit Staatspropaganda heimlich in die Mainstream-Medien im Westen einzudringen und die eigene Bevölkerung zu belügen.
quelle: ap / ng han guan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wegen dieser Szene wird Nemo nun von der ganzen Welt gefeiert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
60 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tugium
24.05.2024 11:54registriert Oktober 2017
TikTok sollte man einfach verbieten, basta, immer wieder hört man von solch verstörenden Sachen 😒
14726
Melden
Zum Kommentar
avatar
G. Laube
24.05.2024 11:44registriert April 2020
Wann werden die Behörden endlich aktiv und erkennen die realen Gefahren, die durch diesen TikTok-Zeitverschwendungs- und Verblödungsmüll verbreitet werden? Der einzige Profiteur ist China!
11115
Melden
Zum Kommentar
avatar
Retiru
24.05.2024 11:41registriert Januar 2017
Bei solchen Meldungen frage ich mich immer, ob es wirklich an TikTok liegt oder an den Eltern, die in 13 Jahren Erziehung kein Mindestlevel an Menschenverstand beibringen.

Trotzdem, Beileid an die Familie!
11938
Melden
Zum Kommentar
60
Netflix-App verschwindet von älteren Sony-Fernsehern – diese TV-Modelle sind betroffen
Auf einigen Smart-TVs von Sony wird Netflix ab Juli nicht mehr laufen.

Nachdem im März die Netflix-App auf einigen Sony-Fernsehern und Blu-ray-Disc-Playern abgeschaltet worden ist, sind jetzt die nächsten Geräte dran. Wie Sony mitteilt, wird die Netflix-Anwendung ab dem 24. Juli 2024 von TV-Geräten der Bravia-Serie aus dem Jahr 2014 nicht mehr unterstützt.

Zur Story