Digital
Technik

Fribo, der Katzenroboter gegen die Einsamkeit

Der katzenartige Roboter Fribo soll für mehr soziale Interaktionen sorgen. 
Der katzenartige Roboter Fribo soll für mehr soziale Interaktionen sorgen. bild: screenshot/youtube

Fribo, der Katzenroboter gegen die Einsamkeit

11.04.2018, 19:5511.04.2018, 19:55

«Oho! Dein Freund hat gerade die Haustür geöffnet. Ist da gerade jemand nach Hause gekommen?» Dieser Satz sagt der katzenartige Roboter «Fribo» in einem Werbevideo. Entwickelt wurde Fribo von zwei koreanischen Forschern. Sie wollen so der Einsamkeit die Stirn bieten. Denn nicht nur alte Menschen fühlen sich zunehmend einsamer, auch junge Menschen sind oft alleine. 

Laut zahlreichen Studien macht Einsamkeit krank und führt zu einer geringeren Lebenserwartung. Der Roboter Fribo soll genau dieses Problem lösen, in dem er Menschen zusammenbringt. Anders als andere Anti-Einsamkeits-Roboter ist Fribo selbst nicht sozial, sondern er sorgt dafür, dass die Menschen sozialer werden. 

Der Roboter Fribo

In der Theorie soll Fribo im Haushalt von Freunden aufgestellt werden und diese so besser miteinander vernetzten. Wenn also Freund A den Fernseher einschaltet, meldet das Fribo Freund B. Freund B kann sich dann entweder per Gruppenchat mit Freund A in Verbindung setzten oder neben Fribo auf den Tisch klopfen, um seinen Freund zu fragen, was er denn genau für eine Sendung schaut.

Präsentiert wurde der Social-Roboter an einer internationalen Konferenz für menschliche Roboter. Im Vorfeld der Konferenz wurde er auch bereits von einigen Gruppen junger Menschen getestet. Und diese äusserten sich durchaus positiv über das Experiment. «Ich kann mir vorstellen, was mein Freund tut und ich habe das Gefühl, dass wir im selben Haus wohnen. Es ist, als würde ich meinen Alltag ständig mit meinen Freunden teilen», sagte ein Teilnehmer der Studie. Ein anderer fühlte sich durch Fribo gar motiviert früher aufzustehen: «Als ich bemerkte, dass meine Freunde früher aufstehen als ich, begann ich darüber nachzudenken, den Tag auch früher zu beginnen, damit ich ihn mit meinen Freunden starten kann.» (ohe)

Roboter-Butler in Schweizer Shoppingzentrum

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Darum geht die Tesla-Aktie durch die Decke
Elon Musk hat sich Tesla-Aktien im grossen Stil gesichert und so einen Kurssprung ausgelöst. Was dies mit einem beispiellosen Vergütungspaket zu tun hat und worum es ihm wirklich geht.
Der Aktienkurs des US-Elektroautoherstellers Tesla ist in den letzten Tagen hochgeschnellt. Grund dafür sind weder neue Modelle noch gute Verkaufszahlen. Für den Kurssprung sorgte einmal mehr Elon Musk, der sich am Freitag weitere 2,57 Millionen Anteile am Unternehmen im Gesamtwert von rund einer Milliarde Dollar sicherte. Die Möglichkeit dazu hatte ihm der Tesla-Vorstand eingeräumt, mit der Begründung, Tesla müsse seinen Chef motivieren, sich angesichts seiner zahlreichen anderen Interessen und Unternehmen wieder stärker auf Tesla zu konzentrieren.

Es ist Musks grösster einzelner Aktienkauf bislang. Bei einem geschätzten Vermögen von 435 Milliarden Dollar kann sich dies der reichste Mensch der Welt problemlos leisten. In Tesla hat der Milliardär allerdings seit Februar 2020 nicht mehr investiert.

Warum also jetzt?

Auf den ersten Blick scheint es ein Versuch zu sein, neues Vertrauen für das Unternehmen zu gewinnen, das zuletzt schwächelte. Nicht vertrauensbildend war auch, dass in den vergangenen Monaten prominente Anteilseigner aus dem engsten Umfeld von Elon Musk Tesla-Aktien abstiessen.
Zur Story