Der Volkswagen-Konzern lieferte im ersten Halbjahr 2025 weltweit 4,4 Millionen Autos aus – das waren 1,3 Prozent mehr als vor einem Jahr. Vor allem ein starker Aufschwung bei den Elektroautoverkäufen, die konzernweit um 47 Prozent auf 465'500 zulegten, bescherte den Deutschen ein Wachstum.
Auch in Europa verkaufte der Konzern mehr Autos. Das lag primär daran, dass der Absatz der reinen Stromer massiv zulegte. Im ersten Halbjahr steht hier ein Plus von 89 Prozent auf über 347'000 Autos.
Die Bestellungen der Elektroautos in Westeuropa zögen deutlich an, sagte Vertriebschef Marco Schubert. Auch in der Schweiz ist der VW-Konzern im E-Auto-Segment seit längerem Marktführer.
In den USA konnte VW fast ein Viertel mehr E-Autos ausliefern, während die Deutschen weniger Verbrenner absetzen konnten.
Im hart umkämpften Elektroauto-Markt China legte VW inmitten der Rabattschlacht lokaler Hersteller den Fokus laut einem Sprecher auf die Verbrennermodelle: Obwohl es bei den E-Autos in der Volksrepublik um fast ein Drittel bergab ging, konnte VW so insgesamt die Auslieferungen in den drei Monaten von April bis Juni um 2,8 Prozent steigern.
Bei der Kernmarke VW stiegen die weltweiten E-Auto-Auslieferungen im ersten Halbjahr um 14 Prozent auf 192'600.
Die VW-Tochterfirma Skoda steigerte ihre E-Auto-Auslieferungen um 150 Prozent auf 73'000 und Cupra legte um 105 Prozent auf 37'600 Stromer zu.
Auch bei VWs Luxusmarken Audi und Porsche kommen E-Autos immer besser in Fahrt: 101'381 elektrische Audis sind ein Plus von 32 Prozent. Porsche lieferte 279 Prozent mehr E-Autos aus, was 34'000 Fahrzeugen entspricht.
«Der positive Trend bei den E-Auto-Auslieferungen und Auftragseingängen zeigt deutlich, wie gut unser neues Elektro-Portfolio bei unseren Kundinnen und Kunden ankommt. Zum Jahresende werden wir das jüngste Portfolio im Premiumwettbewerb haben», betonte Vertriebschef Schubert.
Zu den erfolgreichsten E-Autos aus dem VW-Konzern zählen der Elektro-Kombi VW ID.7, der Skoda Enyaq und der neue Kompakt-SUV Skoda Elroq.
(oli/sda/awp/dpa)