Digital
Volkswagen

E-Auto-Verkäufe von VW in Europa: Absatz steigt 2025 massiv

Der VW ID.7 zeigt, dass Elektromobilität und Alltagstauglichkeit kein Widerspruch sind – und setzt mit Bestnoten Massstäbe.
VW verkauft deutlich mehr E-Autos.Bild: vw

VWs E-Auto-Verkäufe gehen durch die Decke

Volkswagen baut seine Führung auf dem europäischen Elektroautomarkt weiter aus. Der E-Auto-Absatz stieg um fast 90 Prozent. Weniger gut läuft es den Deutschen in China.
09.07.2025, 13:1209.07.2025, 19:00
Mehr «Digital»

Der Volkswagen-Konzern lieferte im ersten Halbjahr 2025 weltweit 4,4 Millionen Autos aus – das waren 1,3 Prozent mehr als vor einem Jahr. Vor allem ein starker Aufschwung bei den Elektroautoverkäufen, die konzernweit um 47 Prozent auf 465'500 zulegten, bescherte den Deutschen ein Wachstum.

VW-Konzern punktet in Europa mit E-Autos

Auch in Europa verkaufte der Konzern mehr Autos. Das lag primär daran, dass der Absatz der reinen Stromer massiv zulegte. Im ersten Halbjahr steht hier ein Plus von 89 Prozent auf über 347'000 Autos.

VW steigert seine weltweiten E-Auto-Auslieferungen um 47 Prozent, in Europa wurden 89 Prozent mehr Stromer ausgeliefert.

Die Bestellungen der Elektroautos in Westeuropa zögen deutlich an, sagte Vertriebschef Marco Schubert. Auch in der Schweiz ist der VW-Konzern im E-Auto-Segment seit längerem Marktführer.

In den USA konnte VW fast ein Viertel mehr E-Autos ausliefern, während die Deutschen weniger Verbrenner absetzen konnten.

Im hart umkämpften Elektroauto-Markt China legte VW inmitten der Rabattschlacht lokaler Hersteller den Fokus laut einem Sprecher auf die Verbrennermodelle: Obwohl es bei den E-Autos in der Volksrepublik um fast ein Drittel bergab ging, konnte VW so insgesamt die Auslieferungen in den drei Monaten von April bis Juni um 2,8 Prozent steigern.

Plus bei Stromern kompensiert Verbrenner-Verluste

Bei der Kernmarke VW stiegen die weltweiten E-Auto-Auslieferungen im ersten Halbjahr um 14 Prozent auf 192'600.

Die VW-Tochterfirma Skoda steigerte ihre E-Auto-Auslieferungen um 150 Prozent auf 73'000 und Cupra legte um 105 Prozent auf 37'600 Stromer zu.

Auch bei VWs Luxusmarken Audi und Porsche kommen E-Autos immer besser in Fahrt: 101'381 elektrische Audis sind ein Plus von 32 Prozent. Porsche lieferte 279 Prozent mehr E-Autos aus, was 34'000 Fahrzeugen entspricht.

Elektroauto

«Der positive Trend bei den E-Auto-Auslieferungen und Auftragseingängen zeigt deutlich, wie gut unser neues Elektro-Portfolio bei unseren Kundinnen und Kunden ankommt. Zum Jahresende werden wir das jüngste Portfolio im Premiumwettbewerb haben», betonte Vertriebschef Schubert.

Zu den erfolgreichsten E-Autos aus dem VW-Konzern zählen der Elektro-Kombi VW ID.7, der Skoda Enyaq und der neue Kompakt-SUV Skoda Elroq.

(oli/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Von 16 bis 431 km/h: die schnellsten Autos der Welt
1 / 17
Von 16 bis 431 km/h: die schnellsten Autos der Welt
Welches war das schnellste Serienauto der 90er? Oder der 50er? Oder der 20er? Und wie schnell waren die eigentlich? Nein, wir fragen hier nicht nach Rennwagen, sondern nach Serienfahrzeugen. Nach Autos, die man kaufen konnte (falls man das nötige Kleingeld parat hatte). Fangen wir mal von gaaaanz vorne an ...
quelle: simply4friends.at / simply4friends.at
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Videos zeigen, wie die Feuerwehr den Grossbrand in Marseille aus der Luft eindämmt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
85 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
JefftheBeff
09.07.2025 14:05registriert Juni 2020
Ich rufe einige Kommentare aus der jüngeren Vergangenheit ab: Die Ampelregierung hat die D-Wirtschaft ruiniert. Deutsche Autohersteller haben die E-Mobilität verschlafen. Künftig werden wir nur noch Autos aus China fahren.
12912
Melden
Zum Kommentar
avatar
offgrid
09.07.2025 15:04registriert Oktober 2019
Ich bin zwar Team Kia/Hyundai, mag aber VW den Erfolg von Herzen gönnen. Und wir können in der Schweiz nur hoffen, dass die Europäischen E-Autohersteller in Europa die Oberhand behalten. Ich verstehe die negativen Kommentare hier deshalb nicht.
1016
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raketenwissenschaftler
09.07.2025 15:16registriert Januar 2023
VW hat massiv investiert in die Elektroplattformen und ist all in gegangen. Kurz sah es aus, dass sie scheitern, aber jetzt wo die Kinderkrankheiten in der Software erledigt sind, sind die Autos viel besser als ihr Ruf. So richtig überrascht bin ich nicht.
9110
Melden
Zum Kommentar
85
EU-Verhaltenskodex soll ChatGPT und Co. zügeln
Ein neuer Verhaltenskodex soll Anbietern grosser Modelle Künstlicher Intelligenz helfen, zentrale Vorgaben eines EU-Gesetzes umzusetzen – etwa zu Transparenz oder Urheberrecht. Wenige Wochen bevor weitere Regeln des Gesetzes greifen, legte die EU-Kommission in Brüssel von unabhängigen Experten erarbeitete Leitlinien vor.
Zur Story