Digital
Wirtschaft

Apple verkauft mehr iPhones als im Vorjahr und baut Gewinn aus.

Das iPhone X ein Ladenhüter? Apple straft Kritiker Lügen

Mit über 61 Milliarden Dollar Umsatz und mehr verkauften iPhones als im Vorjahr hat das Unternehmen die Prognosen übertroffen.
02.05.2018, 06:2902.05.2018, 08:23

Apple hat das beste März-Quartal in seiner 42-jährigen Firmengeschichte hinter sich, wie das US-Unternehmen am Dienstagabend mitteilte. Den Spekulationen über schleppende iPhone-Verkäufe wegen des angeblich zu teuren iPhone X wurde der Wind aus den Segeln genommen.

Der Apple-Konzern hat im abgelaufenen Quartal mehr iPhones als im Vorjahreszeitraum verkauft und bei einem Umsatzplus von 16 Prozent einen höheren Gewinn erwirtschaftet.

Der Überschuss kletterte um ein Viertel auf 13.8 Milliarden Dollar, wie der US-Konzern nach US-Börsenschluss mitteilte. Im zweiten Geschäftsquartal setzte Apple insgesamt 52.2 Millionen iPhones ab. Das waren drei Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

Das meistverkaufte Modell

CEO Tim Cook sagte, dass das iPhone X das meistverkaufte Modell in jeder Woche gewesen sei, sowohl im letzten Quartal als auch in dem vorher. Der Manager zerstreute die Gerüchte, dass die Popularität des teuerste Modells am Schwinden sei. «Das iPhone X ist ein beliebtes Produkt», fügte er hinzu.

Die iPhones stehen für einen Grossteil der Umsätze des von Steve Jobs mitbegründeten Unternehmens. Der Umsatz wuchs im Berichtszeitraum auf 61.1 Milliarden Dollar.

100 Milliarden für Aktionäre

Seit November ist das Jubiläumsgerät iPhone X im Handel, mit dem der Konzern das zehnjährige Bestehen des iPhones markieren wollte. Zuletzt gab es Spekulationen darüber, dass sich das mehr als 1000 Dollar teure Luxus-Smartphone nicht so gut wie erwartet verkauft.

Die starken iPhone-Zahlen sind nicht die einzigen positiven Eckpunkte, wie futurezone.at berichtet. Auch die iPad-Verkäufe stiegen auf über neun Millionen Geräte an.

Extrem stark sei zudem das Wachstum in der Sparte Services, zu der neben iTunes und Apple Music auch der Bezahldienst Apple Pay zählt. Hier stieg der Umsatz um 31 Prozent auf 9,2 Milliarden Dollar. Auch andere Produkte, zu denen etwa die AppleWatch zählt, verzeichneten exorbitante Wachstumsraten.

Apple wird über einen Aktienrückkauf weitere 100 Milliarden Dollar an seine Aktionäre ausschütten. Der Konzern kündigte den bereits erwarteten Schritt im Nachgang der US-Steuerreform an. Bisher addierten sich Apples Ausschüttungen an Aktionäre über Rückkäufe und Dividenden auf 300 Milliarden Dollar.

Die Apple-Aktie stieg nachbörslich um vier Prozent.

(dsc/sda/reu/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Darum ist dieses «Zelda»-Action-Game ein Pflichttitel für Fans
Im jüngsten «Zelda»-Game dürfen wir nicht nur ein Lichtschwert schwingen, sondern erfahren auch endlich, was genau mit der Prinzessin vor den «Tears of the Kingdom»-Ereignissen passiert ist.
Wer das «Zelda»-Game «Tears of the Kingdom» gespielt hat, mag sich vielleicht noch daran erinnern, dass die Abwesenheit oder das Verschwinden von Prinzessin Zelda zu einigen Fragezeichen führte. Zwar bekamen wir damals ein paar Hinweise und Inhalte vermittelt, um klitzekleine Lücken zu füllen, doch es blieben dennoch ganz viele unbeantwortete Fragen im Raum stehen, die nun mit «Hyrule Warriors: Chronik der Versiegelung» endlich geklärt werden.
Zur Story