Digital
Wladimir Putin

Russland-Wahl: Unabhängige Medien kämpfen gegen massive Cyberattacken

FILE - Police detain a man laying flowers in tribute to the late Alexei Navalny at the Memorial to Victims of Political Repression in St. Petersburg, Russia, on Friday, Feb. 16, 2024. Navalny, the fie ...
In St.Petersburg werden Unschuldige von Polizisten brutal festgenommen – weil sie bei Nawalnys Gedenkstätte Blumen niederlegen. Bild: keystone

«Das Internet kann in Russland in wenigen Minuten abgeschaltet werden»

Vor der russischen «Präsidentschaftswahl» kämpfen unabhängige Medien gegen massive Cyberattacken – aus dem eigenen Land.
13.03.2024, 14:4313.03.2024, 15:31
Anna Von Stefenelli / watson.de
Mehr «Digital»

Am Wochenende finden die Präsidentschaftswahlen in Russland statt. Der Sieger steht schon fest: Präsident Wladimir Putin wird sich mit Scheinwahlen eine neue Amtszeit sichern.

Um erneut antreten zu können, hatte er eigens die Verfassung des Landes ändern lassen. Er kann damit bis 2036 mit mehr Befugnissen im Amt bleiben, wenn er wiedergewählt wird. Alle ernsthaften Gegenkandidaten dürfen aus unterschiedlichen vorgeschobenen Gründen nicht antreten.

Doch der Ukraine-Krieg hat die Kritik im Land grösser werden lassen. Die Gegenstimmen werden trotz massiver Verfolgung lauter, ebenso wie die Unterdrückung des Regimes gegen ebenjene. Der Tod des wohl bekanntesten Kremlgegners Alexej Nawalny am 16. Februar ist für einige Russ:innen ein Grund mehr, um ihre Stimme zu erheben.

FILE - In this handout photo taken from video provided by the Moscow City Court on Feb. 2, 2021, Russian opposition leader Alexei Navalny shows a heart symbol while standing in a defendants' cage ...
Der Tod Nawalnys hat den Diskurs um Meinungsfreiheit in Russland verstärkt.Bild: keystone

Unabhängige russische Exilmedien sind an massive Cyberattacken gewöhnt. Seit Nawalnys Tod und kurz vor den Präsidentschaftswahlen nehmen diese an Intensität allerdings zu. Mitunter alle zehn bis 20 Minuten trifft es derzeit nach eigenen Angaben etwa eines der wichtigsten, «Meduza». Das Team des Nachrichtenportals befindet sich im Cyberkrieg – und warnt die Menschen im Land vor erheblichen Internet-Einschränkungen.

«Angreifer versuchen zunehmend, unsere Website mit Methoden wie DDoS-Angriffen auszuschalten, bei denen unsere Website mit Anfragen bombardiert wird, sodass sie entweder erheblich verlangsamt wird oder für legitime User nicht mehr zugänglich ist.»
quelle: medusa.io

Unabhängige Medien in Russland erleben «grössten Angriff» der Geschichte

In den vergangenen Monaten haben die russischen Behörden laut «Meduza» neue Technologien entwickelt, um das Internet zu kontrollieren. Das Ziel demnach: die «Filterung» und Einschränkung der Online-Inhalte. «Die beliebtesten Messenger – Telegram und WhatsApp – fallen. Der erbitterte Kampf gegen VPN-Dienste geht weiter», schreibt das russische Exilmedium, das im Januar 2023 im Land komplett verboten wurde und nun aus dem Ausland agiert.

Den Berichten zufolge kam es bereits bei der Beerdigung Nawalnys zu massiven örtlichen Einschränkungen des Internets. Das schnelle mobile Netz wurde abgeschaltet.

«Seit der Ermordung Nawalnys haben Hacker unabhängige Medien und Aktivisten ins Visier genommen. Meduza erlebt den grössten Angriff seiner Geschichte», heisst es vonseiten des Mediums. Alles in allem sehe die Situation «sehr alarmierend» aus.

Russland: Menschen müssen sich «auf Scheisse vorbereiten»

Die Befürchtung ist, dass das russische Regime unter Putin je nach Bedarf das Internet in «Cheburnet» verwandeln könnte. Das ist ein autonomes russisches Internet, das leicht isoliert und damit missbräuchlich zensiert werden kann. Zumindest für die Zeit während und möglicherweise auch nach der Wahl.

Runet und Cheburnet
Nach dem Vorbild Chinas will Putin die russische Bevölkerung vom freien Internet abschirmen. 2003 richtete das Regime in Peking das System des «Goldenen Schilds» ein, das auch als «Great Firewall» bezeichnet wird. Dieses Netzwerk von Servern filtert den Zugang der chinesischen Bevölkerung zu ausländischen Online-Inhalten. Russland will mit dem sogenannten Runet etwas Vergleichbares schaffen. Auf Russisch ist scherzhaft von Cheburnet die Rede, benannt nach sowjetischen Zeichentrickfiguren.

Gemäss unabhängigen Fachleuten ist das als Ergänzung zur russischen Staatspropaganda gedacht und zielt auch darauf ab, die Kommunikationsverbindungen zwischen Russen zu kappen. Der Kreml wolle ihren Zugang zu Online-Ressourcen begrenzen, um so auch das Bewusstsein für Ereignisse in den Nachbarregionen einzuschränken.

Auch die unabhängige «Nowaja Gazeta» berichtet: «Das Internet kann in Russland in wenigen Minuten abgeschaltet werden: Der Staat hat ein System zur Kontrolle, Filterung und Überwachung eingerichtet.» Oder, wie Meduza es ausdrückt: «Wir müssen uns auf Scheisse vorbereiten.»

Wie genau diese «Scheisse» aussehen könnte und wie sich das unabhängige Medium dagegen wehrt, beschreiben die Journalistinnen und Journalisten detailliert.

«Telegram, WhatsApp und YouTube werden sterben – vorübergehend oder für immer.»

Sie gehen davon aus, dass die russischen Behörden in Gegenden, in denen sich viele Menschen aufhalten, das Internet lokal abschalten oder verlangsamen könnten. Das könnte auch wichtige Messenger und Social Networks treffen. «Telegram, WhatsApp und YouTube werden sterben – vorübergehend oder für immer», heisst es.

Auch Telegram ist im Visier:

«Im Jahr 2024 haben wir einen ungewöhnlichen Anstieg der Abonnenten unseres Telegram-Kanals festgestellt. Diese neuen Follower sind wahrscheinlich Teil eines Plans, den Kanal massenhaft wegen angeblicher Verstösse gegen die Nutzungsbedingungen von Telegram zu melden.»
quelle: meduza.io

Weiter lautet die Prognose, dass die meisten VPN-Dienste dann lokal nicht mehr verfügbar seien. «Und zweifellos werden mit den Behörden verbundene Hacker versuchen, die Websites unabhängiger Medien – einschliesslich ‹Meduza› – vollständig zu zerstören», schreibt das Nachrichtenportal.

Meduza richtet SOS-Kommunikation ein

Die Gegenwehr gegen diese Angriffe ist gross. Trotz mehrerer Cyber-Angriffe pro Stunde hat das Medium eigenen Angaben zufolge eine dauerhafte Abschaltung abwenden können.

Meduza befürchtet, den Angriffen kurz vor und während der Wahl nicht standhalten zu können. Eine komplette «Zerstörung» drohe. Aus diesem Grund hat das Medium einen SOS-Newsletter für diejenigen erstellt, die informiert bleiben möchten. Nur «für den Fall der Fälle».

Denn E-Mails könnten eines der wenigen Möglichkeiten bleiben, auch bei strengen Internetbeschränkungen weiterhin Zugriff auf Informationen zu haben. Die Behörden seien nicht in der Lage, diese effektiv zu filtern. Allerdings gelte das nur für Postfächer auf fremden Servern wie Gmail oder Yahoo. «Bitte nutzen Sie auf keinen Fall russische E-Mail-Dienste wie Yandex und Mail.ru – es gibt allen Grund zu der Annahme, dass diese E-Mails filtern», heisst es.

Wie verheerend die Situation mit der Informationsfreiheit in Russland auch künftig werden könnte, zeigen die folgenden Worte: «Es gibt absolut keine Anzeichen dafür, dass sich die Lage in Russland in absehbarer Zeit verbessern wird.» Und: «Passen Sie auf sich auf. Verlieren Sie nicht die Hoffnung.»

Quellen

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie der russische Militärgeheimdienst GRU hackt und tötet
1 / 25
Wie der russische Militärgeheimdienst GRU hackt und tötet
Zum Repertoire des russischen Militärgeheimdienstes GRU gehören gezielte Tötungen, verdeckte Militäreinsätze, Hackerangriffe und die Manipulation von Wahlen. In dieser Bildstrecke lernst du seine Einheiten und Operationen kennen.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Arnold Schwarzeneggers Rede an das russische Volk: Die Highlights
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schlaf
13.03.2024 15:50registriert Oktober 2019
Es braucht einen riesen Chlapf in dem Land.
Die Bevölkerung kennt nichts Anderes als vor dem Präsident zu kuschen und gut geht es nur einem kleinen Teil der Menschen in Russland.

Was für ein Shithole der Putin wohl aus Russland bis 2036 machen wird?
755
Melden
Zum Kommentar
avatar
So oder so
13.03.2024 17:27registriert Januar 2020
Ist auch ein Grund Wieso Köppel und andere Rechtsaussen Putins Ruzzland so Toll finden.
418
Melden
Zum Kommentar
avatar
Majoras Maske
13.03.2024 17:23registriert Dezember 2016
Putin muss ziemlich Angst haben und er wirkt gar nicht so souverän, wie er sich gerne inszeniert.
235
Melden
Zum Kommentar
22
«Vermieter sollen Ladestationen für E-Autos nicht mehr verbieten dürfen»
Schweizer kaufen zu wenig E-Autos. Krispin Romang, Direktor des Verbandes Swiss eMobility, über die Gründe, warum wir für die E-Auto-Wende nicht bereit sind und warum sich «Stromer» trotzdem durchsetzen werden.

Fehlende Heimlademöglichkeiten verhindern oftmals den Umstieg aufs E-Auto. Bislang sind Mieter, die eine Ladestation benötigen, auf das Wohlwollen ihres Vermieters angewiesen. Der Nationalrat wollte dies im Juni ändern. Er nahm gegen den Willen des Bundesrats und Hauseigentümerverbands (HEV) eine Motion von GLP-Präsident Jürg Grossen an, die Mieterinnen und Stockwerkeigentümern den Anspruch auf eine Heimladestation garantieren würde. Doch in Bundesbern gibt es weiterhin Widerstand.

Zur Story