WhatsApp, Signal, Telegram – in den Augen des Kremls allesamt Teufelszeug. Die freie und unkontrollierte Kommunikation über Messaging-Apps ist Russland-Machthaber Wladimir Putin und seiner Regierung ein Dorn im Auge.
Den Austausch unliebsamer Meinungen der Bürgerinnen und Bürger oder gar einzeln verbliebener Oppositioneller einfach so geschehen zu lassen, ist für den Kreml mittlerweile wohl ganz und gar inakzeptabel.
So versuchen Putin und seine Gefolgsleute mit verschiedenen Massnahmen, die Internet-Kommunikation in ein staatlich kontrolliertes und überwachbares System zu überführen.
Die Lösung des Problems hört ausgerechnet auf einen Namen, der eher im Westen geläufig ist: Max. So heisst die vom Kreml auserkorene «Super-App», mit der die russische Bevölkerung untereinander kommunizieren soll. Damit diese Whatsapp und Telegram ablöst, gibt es nun eine neue Regel in Russland.
Max gehört selbstverständlich dem staatlich kontrollierten Tech-Unternehmen VK, wie unter anderem Reuters schreibt. Um die Nutzung der App weiter zu pushen, hat der Kreml nun bestimmt, dass Max ab dem 1. September auf jedem neuen Gerät in Russland vorinstalliert sein muss. Das erklärte die Regierung am Donnerstag.
In einem Statement hiess es laut «Moscow Times», die multifunktionale App solle «sichere Nachrichtenübermittlung sowie bequeme digitale Dienste sowohl von Behörden als auch von Unternehmen bieten».
Max soll demnach einen anderen Messenger von VK ersetzen, der bisher auf einer Liste der Regierung mit verpflichtenden vorinstallierten Apps stand. Seit 2021 müssen in Russland alle Geräte wie Smartphones und Tablets russische Software haben.
Gleichzeitig hat der Kreml in den vergangenen Wochen vermehrte Restriktionen gegen für ausländische Messaging-Dienste angekündigt.
Der «Moscow Times» zufolge testen die Behörden Beschränkungen und seit etwa Anfang August würden Russen vermehrt von Störungen bei WhatsApp- und Telegram-Anrufen berichten. Vergangene Woche erklärte demnach die staatliche Regulierungsbehörde Roskomnadzor, sie blockiere Anrufe «teilweise», um Betrug, Erpressung und Terrorismus zu bekämpfen.
Fast zeitgleich hat der Kreml russische Beamtinnen und Beamten dazu aufgefordert, die Kommunikationskanäle von Telegram auf Max zu verschieben, wie das unabhängige Nachrichtenportal Vyorstka berichtete.
Der Pressesprecher der russischen Duma, dem Parlament, habe Journalist:innen mitgeteilt, dass Pressemitteilungen nur noch exklusiv auf Max und nicht mehr auf Telegram zu finden seien.
Reuters zufolge haben Max nach Unternehmensangaben bisher 18 Millionen User heruntergeladen. WhatsApp und Telegram sollen demnach bisher in Russland jeweils über 90 Millionen Menschen nutzen.
Good Old Donny könnte sich sowas für die MAGA-Sippe auch forstellen, wartet nur ab ...