International
AfD

AfD soll aus Fraktion im EU-Parlament ausgeschlossen werden

AfD aus rechter Fraktion im Europaparlament ausgeschlossen

23.05.2024, 16:2423.05.2024, 17:07
Mehr «International»

Alle Europaabgeordneten der deutschen AfD sind aus der rechten ID-Fraktion im Europäischen Parlament ausgeschlossen worden.Ein entsprechender Antrag von Fraktionschef Marco Zanni habe die erforderliche Unterstützung bekommen, sagten mehrere Fraktionsvertreter am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur in Brüssel. Zuvor hatten unter anderem Äusserungen des AfD-Abgeordneten und Europawahlspitzenkandidaten Maximilian Krah zur SS scharfe Kritik geerntet.

epa11324844 The European Parliament's Spinelli building housing on the 5th floor the offices of AfD politician Maximilian Krah's former employee Jian Guo (C) and AfD politician Maximilian Kr ...
In diesem Gebäude der europäischen Parlaments ist das Büro des in Ungnade gefallenen AfD-Politikers Maximilian Krah.Bild: keystone

In der angenommenen Entscheidung heisst es, in Anbetracht «der Reihe von Vorfällen, an denen Herr Maximilian Krah und damit auch die deutsche Delegation der Gruppe beteiligt waren und in Anbetracht der Tatsache, dass diese Vorfälle dem Zusammenhalt und dem Ruf der Gruppe geschadet haben» werde die Mitgliedschaft der Mitglieder der deutschen Delegation mit sofortiger Wirkung beendet. Dazu werden die Namen aller neun AfD-Europaabgeordneten aufgeführt.

Der Ausschluss der AfD-Abgeordneten hat vor allem symbolischen Charakter, da das Parlament erst nach der Europawahl in zwei Wochen wieder tagen wird. Dann werden sich auch die Fraktionen möglicherweise neu zusammensetzen.

24.04.2024, Berlin: Maximilian Krah AfD-Spitzenkandidat zur Europawahl, kommt zu einem Pressestatement nach dem Gespr
Maximilian Krah.Bild: keystone

Über den Ausschlussantrag wurde in einem fraktionsinternen schriftlichen Verfahren abgestimmt. Den Informationen zufolge stimmten die italienische Lega, die französische Partei RN von Marine Le Pen, der flämische Vlaams Belang, die Dänische Volkspartei sowie die tschechische Partei Freiheit und direkte Demokratie dafür. Die österreichische FPÖ und eine estnische Partei votierten dagegen.

Die deutsche AfD-Delegationsleiterin Christine Anderson hatte zuvor noch versucht, die Entscheidung zu verhindern und forderte eine Anhörung. Zudem legte sie unterstützt von sechs anderen AfD-Abgeordneten in der ID-Fraktion einen Antrag vor, lediglich Krah auszuschliessen. Nur der AfD-Abgeordnete Joachim Kuhs unterstützte ihn nicht.

Zu viele Negativ-Schlagzeilen

Grund für den Antrag von ID-Fraktionschef Marco Zanni waren die zahlreichen Negativ-Schlagzeilen, die es in den vergangenen Wochen zur AfD gab. So erteilte die Parteispitze ihrem eigenen Spitzenkandidaten Krah nach den SS-Äusserungen am Mittwoch ein Auftrittsverbot. Zudem steht der 47-jährige Sachse unter Druck wegen der Spionageaffäre um einen Mitarbeiter und wegen seiner Nähe zu Russland und China. Auch die Nummer zwei der AfD-Europaliste, Petr Bystron, wird nach Korruptionsermittlungen vorerst keinen Wahlkampf mehr machen.

Der französische Rassemblement National hatte der AfD bereits vor der dem Ausschlussverfahren die Zusammenarbeit aufgekündigt. RN-Parteichef Jordan Bardella sagte am Dienstag im Sender TF1: «Ich denke, dass die AfD, mit der wir im Europäischen Parlament seit fünf Jahren zusammengearbeitet haben, Linien überschritten hat, die für mich rote Linien sind.» Nach der Wahl werde man neue Verbündete haben und nicht mehr an der Seite der AfD sitzen.

Zuvor hatte ein Interview der italienischen Zeitung «La Repubblica» und der «Financial Times» mit Krah Schlagzeilen gemacht. In diesem war der AfD-Politiker nach der nationalsozialistischen SS gefragt worden und hatte gesagt: «Ich werde nie sagen, dass jeder, der eine SS-Uniform trug, automatisch ein Verbrecher war.» Auf die Frage, ob die SS Kriegsverbrecher seien, antwortete er: «Es gab sicherlich einen hohen Prozentsatz an Kriminellen, aber nicht alle waren kriminell.» Er erwähnte dabei nicht, dass die Schutzstaffel Adolf Hitlers unter anderem die Konzentrationslager bewachte und verwaltete und massgeblich für Kriegsverbrechen verantwortlich war. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
54 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Murky
23.05.2024 16:42registriert März 2015
Mit Nazis arbeitet man nicht zusammen. Punkt. Klare Kante zeigen, auch als Konservative Politiker.
15930
Melden
Zum Kommentar
avatar
toemsterli
23.05.2024 16:53registriert Juni 2022
Ob das mehr als Wahlkampftaktik ist wird sich noch zeigen. Interessant ist es jedoch schon.
1015
Melden
Zum Kommentar
avatar
Symphonica
23.05.2024 18:36registriert August 2020
Wenn man schon am Ausschliessen ist, hätte ich einen weiteren Vorschlag. Die Weidel ist regelmässig in der Schweiz. Hier wäre ein Ausschluss oder anders gesagt, ein Einreiseverbot ganz in meinem Sinne. Selbstverständlich kann man das Verbot auf weitere politische Personen dieser Nazi- Partei ausdehnen. Solch extremes Gedankengut brauchen wir hier nicht!
8330
Melden
Zum Kommentar
54
Massen-Demos für Ende des Kriegs und eine Art Feuerpause – das Nachtupdate ohne Bilder
In Israel demonstrieren zehntausende Menschen für ein Ende des Kriegs und die Freilassung der verbliebenen Geiseln. Es kam zu Festnahmen. Derweil will die Armee im Süden Gazas eine «taktische Pause» einhalten. Das Nachtupdate.

Bei Massenkundgebungen in Israel haben einmal mehr zehntausende Menschen für die Freilassung der Geiseln im Gazastreifen und gegen die Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu demonstriert. In Tel Aviv und anderen Städten verlangten die Demonstranten von Netanjahu, einem Ende der Kämpfe mit der Hamas als Teil eines Abkommens zuzustimmen, dass die von den Islamisten verschleppten Geiseln wieder zu ihren Familien bringt, wie die Online-Ausgabe der Zeitung «Haaretz» am Samstagabend berichtete. Nach Darstellung des Forums der Geisel-Familien handelte es sich um den grössten Protest seit Beginn des Gaza-Kriegs im Oktober vergangenen Jahres. Überschattet wurden die Proteste vom Tod acht israelischer Soldaten bei Kämpfen in Rafah im südlichen Gazastreifen.

Zur Story