International
Afghanistan

Weltweite versicherte Schäden durch Katastrophen bei 108 Mrd USD

Weltweite versicherte Schäden durch Katastrophen bei 108 Mrd USD

26.03.2024, 13:4926.03.2024, 13:49

Weltweit haben Naturkatastrophen im vergangenen Jahr Schäden im Umfang von 280 Milliarden US-Dollar verursacht, dies nach 286 Milliarden Schäden im Jahr 2022. Davon seien Belastungen in Höhe von 108 Milliarden nach zuvor 133 Milliarden versichert gewesen, wie der Rückversicherer Swiss Re am Dienstag mitteilte.

FILE - An Afghan girl carries donated aid to her tent, while she is scared from the fierce sandstorm, after an earthquake in Zenda Jan district in Herat province, western of Afghanistan, Oct. 12, 2023 ...
Ein Mädchen in der afghanischen Herat Provinz, die am 12. Oktober 2023 von einem Erdbeben erschüttert wurde.Bild: keystone

Damit hätten die versicherten Naturkatastrophenschäden das vierte Jahr in Folge die Marke von 100 Milliarden Dollar überschritten, heisst es in der Sigma-Studie weiter. Am teuersten war das Erdbeben in der Türkei und in Syrien mit Schäden von geschätzt 6,2 Milliarden. 2022 hatte besonders Hurrikan Ian in Florida mit hohen Schäden zu Buche geschlagen.

Im vergangenen Jahr hätten aber durch den Klimawandel bedingt zahlreiche, im Vergleich zu Hurrikanen kleinere Unwetter wie Gewitter, Überschwemmungen oder Waldbrände grosse Schäden verursacht. Diese Kategorie führte zu versicherten Schäden von total 64 Milliarden Dollar. Insgesamt erreichte die Anzahl Naturkatastrophen rekordhohe 142 nach 114 im Jahr davor.

Heftigere Unwetter

Mit steigenden Temperaturen würden Extremwetterereignisse häufiger und heftiger, so die Swiss Re weiter. Die Schäden stiegen vor allem, weil Wirtschaft und Bevölkerung wachsen, weil mehr Menschen in teils gefährdete Städte ziehen und sich dort mehr wertvolle Infrastruktur und Material befinde als zuvor.

Höhere Versicherungsprämien allein könnten das Risiko nicht decken. Das Schadenspotenzial müsse durch Anpassungen reduziert werden, etwa den Bau von Hochwasserschutzanlagen. Gebiete, die für Naturgefahren anfällig seien, sollten nicht besiedelt werden.

Swiss Re schätzt, «dass sich angesichts steigender Temperaturen und immer häufigerer und stärkerer Extremwetter die versicherten Schäden in den nächsten zehn Jahre verdoppeln könnten». Das entspräche einer jährlichen Steigerung um gut sieben Prozent und läge in etwa beim oberen Wert der Steigerungen seit 1994. Die Schäden erhöhten sich seitdem um fünf bis sieben Prozent im Jahr. (saw/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
USA nehmen Strafzölle brasilianischer Waren zurück ++ Trump und Mamdani treffen sich
Seit dem Amtsantritt von Donald Trump bleibt in den Vereinigten Staaten von Amerika kein Stein auf dem anderen. Hier findest du die aktuellen Entwicklungen.
Zur Story