International
Afghanistan

US-Regierung setzt wegen Masern Evakuierungsflüge aus Afghanistan aus

US-Regierung stoppt Evakuierungsflüge aus Afghanistan in die USA – wegen den Masern

10.09.2021, 22:2910.09.2021, 22:29
Mehr «International»

Die US-Regierung hat Evakuierungsflüge mit afghanischen Schutzbedürftigen in die USA wegen mehrerer Masernfälle vorerst gestoppt. Unter in den USA gelandeten Afghanen habe es «vier Fälle von Masern» gegeben, sagte die Sprecherin des Weissen Hauses, Jen Psaki, am Freitag. Die betroffenen Personen seien in Quarantäne. Die Gesundheitsbehörde CDC habe aber empfohlen, die Flüge vorerst auszusetzen.

Die USA nutzen unter anderem die US-Luftwaffenbasis Ramstein in Rheinland-Pfalz als eins von mehreren Drehkreuzen für ihre Evakuierungsmission aus Afghanistan. Von dort aus wird die Weiterreise der zahlreichen Menschen organisiert, die die US-Armee nach der Machtübernahme der militant-islamistischen Taliban ausgeflogen hat.

Psaki machte keine weiteren Angaben dazu, wie lange der vorläufige Stopp andauern werde. Eine Impfung gegen Masern sei Voraussetzung für die Einreise von Afghanen in die USA, so Psaki weiter. Man schaue nun, ob man auch an den Stützpunkten ausserhalb der USA, an denen die Afghanen untergebracht seien, Impfungen verabreichen könne.

Zweiter Passagierflug bringt Menschen aus Kabul in Sicherheit

Ein zweiter Passagierflug der Gesellschaft Qatar Airways hat am Freitag Menschen aus der afghanischen Hauptstadt Kabul evakuiert. An Bord waren unter anderem 19 US-Bürger, wie am Freitag eine Sprecherin des Nationalen Sicherheitsrats im Weissen Haus erklärte.

Es blieb zunächst unklar, wie viele Menschen insgesamt mit Hilfe des Flugs ausreisen konnten. Die USA seien Katar sehr dankbar dafür, dass das Emirat den Flugbetrieb in Kabul ermögliche und für die Sicherheit sorge, hiess es weiter. Unabhängig davon seien auch zwei Amerikaner und elf Menschen mit US-Aufenthaltsgenehmigung auf dem Landweg ausgereist.

Zuvor hatte der TV-Sender CNN unter Berufung auf Fernsehbilder des arabischen Senders Al-Dschasira berichtet, dass eine Maschine aus Katar am Freitagabend in Kabul gelandet sei. Nach der Landung seien Hilfsgüter entladen worden. Erst am Donnerstag hatte es den ersten internationalen Passagierflug aus Kabul seit dem Ende der chaotisch verlaufenen militärischen Evakuierungsflüge für Ausländer und schutzbedürftige Afghanen Ende August gegeben.

Im Rahmen dieses ersten Evakuierungsflugs am Donnerstag waren laut CNN mehr als 100 ausländische Staatsbürger ausgeflogen worden, darunter nach Angaben des Auswärtigen Amtes auch 15 deutsche Staatsangehörige. Der Flug war ebenfalls mit Hilfe der Regierung Katars organisiert worden.

Der Nationale Sicherheitsrat des Weissen Hauses hatte mitgeteilt, die Taliban hätten sich kooperativ gezeigt. Diese hatten zuletzt mehrmals öffentlich erklärt, sie würden Afghanen, die die notwendigen Reisedokumente hätten, ausreisen lassen. Allerdings gab es auch Berichte, dass sie Flüge aus der Stadt Masar-i-Scharif im Norden aufgehalten hätten.

Seit Ende der militärischen Evakuierungsmission in Kabul mit dem Abzug der letzten US-Soldaten bemühen sich westliche Länder wie Deutschland, ihren Staatsangehörigen und ihren früheren afghanischen Ortskräften die Ausreise zu ermöglichen. Dazu soll zunehmend auch der Landweg genutzt werden und die Menschen aus Nachbarländern ausgeflogen werden. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Vom Minirock zur Burka – Frauen in Afghanistan
1 / 13
Vom Minirock zur Burka – Frauen in Afghanistan
Kabul 1972: Studentinnen in Miniröcken sind im Neubauviertel Shar-e-Naü unterwegs. Eine dünne städtische Oberschicht in Afghanistan übernahm westlichen Lebensstil und westliche Kleidung.
quelle: laurence brun /gamma-rapho via getty images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich habe meine Mutter begraben» – Noori musste wegen den Taliban in die Schweiz flüchten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Druck und wenig Freizeit: Swiss-Piloten wollen GAV kündigen – die Sonntagsnews
Fragen um Gutachten zu den F-35, die Liste der gefährlichsten Gewässer der Schweiz sowie die zunehmende Brutalität gegenüber dem Zugpersonal: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Ein Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats (GPK-N) hat laut Medienberichten Fragen zur Unabhängigkeit und dem Nutzen der Gutachten einer Anwaltskanzlei zu den F-35-Kampfjets aufgeworfen. Die Kanzlei Homburger fungierte im Beschaffungsprozess zugleich als Berater und externer Gutachter, wie die «NZZ am Sonntag» schrieb. Der Bund und die Kanzlei nahmen dazu demnach keine Stellung. Insgesamt dürfte der Beizug rund 875'000 Franken gekostet haben, schrieb die «SonntagsZeitung». Die Arbeit für das teuerste Gutachten – 550'000 Franken für eine «Plausibilisierung» – habe die Kanzlei grösstenteils weitergegeben: An das Beratungsunternehmen von Alexander Gut, das auf privatwirtschaftliche Projekte spezialisiert ist. Gut, Homburger und der Bund wollten laut der «SonntagsZeitung» nicht beantworten, was das Unternehmen zur Evaluation befähigte. Das Verteidigungsdepartement habe der Beurteilung offenbar nicht getraut. Es habe das Bundesamt für Justiz damit beauftragt, das Gutachten zu plausibilisieren.
Zur Story