International
Afrika

Wieso Ferien in Somalia so gefährlich sind

Ferien in Somalia sind gefährlich – warum Touristen dennoch hinfahren

Somalia gehört zu den gefährlichsten Ländern der Welt – und trotzdem reisen plötzlich Tausende Touristen dorthin. Warum Menschen dieses Extremziel ansteuern und wieso selbst das neue eVisa am Chaos kaum etwas ändert.
24.11.2025, 09:05
Kathrin Martens / watson.de

Somalia war jahrzehntelang ein Synonym für Bürgerkrieg, Piraterie und eine absolute No-Go-Zone für Touristen. Seit den 1990er Jahren galt das Land für westliche Reisende praktisch als Tabu. Doch entgegen aller Erwartungen erlebt Somalia gerade einen stillen, aber deutlichen Besucheranstieg.

People enjoy the afternoon at the public beach in Mogadishu, Somalia, Thursday, Nov. 6, 2025. (AP Photo/Farah Abdi Warsameh)
Somalia
Das alltägliche Leben am Strand von Mogadischu.Bild: keystone

Rund 10'000 Touristen reisten 2024 ein – ein Plus von 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Und das, obwohl viele westliche Regierungen bis heute dazu raten, das Land nicht zu bereisen.

Der Andrang kommt vor allem aus einer sehr speziellen Ecke: Extremreisende, die ihre Länderliste komplettieren wollen, oder Menschen, die bewusst Destinationen suchen, die an der Grenze des Machbaren liegen.

James Willcox, Gründer des Adventure-Anbieters Untamed Borders, sagt gegenüber CNN: «Mogadischu ist die gefährlichste Region, in der Untamed Borders arbeitet.» Und trotzdem boomt sein Geschäft: In diesem Jahr führte sein Unternehmen 13 Gruppen in die Hauptstadt Somalias – 2023 waren es gerade einmal zwei.

Somalia: Neues eVisa ist nur ein halber Fortschritt

Seit dem 1. September 2025 gibt es ein neues eVisa-System, das Einreisen vereinfachen soll. Ein Hoffnungsschimmer für ein Land, das kaum touristische Infrastruktur besitzt.

People displaced by floodwater following a heavy downpour takes shelter on the street in Mogadishu, Somalia, Saturday, May 10, 2025. (AP Photo/Farah Abdi Warsameh)
Somalia Floods
Einwohner von Somalia sitzen und essen zusammen.Bild: keystone

Doch die Euphorie wurde schnell gebremst: Die autonomen Regionen Somaliland und Puntland lehnen das eVisa ab und setzen weiterhin auf eigene Einreisebestimmungen. Das zeigt, wie begrenzt der Einfluss der Zentralregierung weiterhin ist – und wie fragmentiert der «Tourismus» bleibt.

Wie sich Somalia als Reiseland anfühlt, beschreibt die Schweizerin Karin Sinniger, die 2020 dort war, gegenüber CNN: «Mogadischu ist gefährlich. Man spürt es, sobald man landet.»

Schlafen geht nur in der «Grünen Zone», ausserhalb bewegt man sich ausschliesslich in bewaffneten Konvois. Aber auch in den «Grünen Zonen» soll es zu Angriffen mit Bomben kommen, berichtet Sinniger. Und trotzdem findet sie auch Momente der Normalität: «Am Strand spazieren zu gehen, fühlte sich sicher an.»

Somalia: Die Gefahr ist real und reizt die Faszination

Die Warnungen der USA, Grossbritanniens und anderer Staaten lesen sich wie aus einem Actionfilm: Kidnapping, Terror, Piraterie, fehlende medizinische Versorgung. Al Shabab, eine islamistische terroristische Bewegung in Somalia, verübt weiterhin Anschläge, auch in Mogadischu.

FILE - Armed al-Shabab fighters ride on pickup trucks as they prepare to travel into the city, just outside the capital Mogadishu, in Somalia on Dec. 8, 2008. (AP Photo/Farah Abdi Warsameh, File)
Soma ...
Al-Shabab-Kämpfer in der Hauptstadt Mogadischu.Bild: keystone

Warum fährt dann überhaupt jemand freiwillig dorthin?

Viele Somalia-Gäste gehören zur Community der sogenannten «Country Counter», sie wollen jedes Land einmal bereist haben. Auch gibt es Menschen, die beim Reisen die Extreme suchen und von Orten wie Somalia angezogen werden. Willcox sagt laut CNN über die Risikogefahr: «Die Risiken eines Angriffs sind real in Mogadischu.» Trotzdem habe er in über zehn Jahren nie einen Zwischenfall erlebt.

Somaliland: Der ruhigere Teil, der gerne verwechselt wird

Während Somalia um Stabilität kämpft, präsentiert sich das de facto unabhängige Somaliland im Nordwesten als das komplette Gegenteil: sichere Strassen, politisch stabil, eigene Währung. Seit 1991 verwaltet es sich selbst – international aber bis heute nicht anerkannt.

Tourguide Deke Hassan Abdi sagt: «Manche Menschen denken, es wäre nicht sicher, aber das stimmt nicht. Tourismus ist ein gutes Mittel, um zwischen den beiden Ländern zu unterscheiden.» Hier besuchen Reisende die Grotte Laas Geel mit 5000 Jahre alten Felsmalereien, Nomadenfamilien und den quirligen Markt von Hargeisa – ganz ohne Wache.

Doch auch Somaliland hat Grenzen: Ausserhalb der Hauptstadt braucht man Polizeieskorten. Die «Grenzen» zu Somalia bleiben Risikozonen. Extremreisende wie Claire Makin sehen die Unterschiede klar: «Somaliland wird lange vor Somalia auf der Reiseliste landen.» Über Mogadischu sagt sie: «Somalia ist jedoch nichts für Zartbesaitete.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Nationen sind für die WM 2026 qualifiziert
1 / 44
Diese Nationen sind für die WM 2026 qualifiziert

Curaçao: Erste WM-Teilnahme

quelle: www.imago-images.de / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Irland qualifiziert sich in allerletzter Minute für die WM – die Fans rasten aus
Video: extern
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
9
Israel billigt Einwanderung Tausender Inder mit jüdischen Wurzeln
Israel will in den kommenden Jahren Tausende Inder aufnehmen, die sich als Nachfahren des biblischen Stammes Menasche sehen. Die Regierung billigte einen entsprechenden Vorschlag des Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu, wie dessen Büro mitteilte. Demnach sollen bis Ende kommenden Jahres 1'200 der «Bnei Menasche» aus Nordostindien nach Israel kommen. Bis 2030 sollten es 5'800 Menschen sein. Sie sollten vor allem im Norden Israels angesiedelt werden.
Zur Story