International
Afrika

Druck auf Junta im Niger wächst – Ecowas aktiviert Eingreiftruppe

FILE - A man welcomes ECOWAS Senegalese troops as they take position near the state house in the Gambian capital Banjul Jan. 22, 2017. West Africa's regional bloc known as ECOWAS has threatened t ...
Ecowas-Truppen in Gambia, 2017.Bild: keystone

Druck auf Junta im Niger wächst – Ecowas aktiviert Eingreiftruppe

11.08.2023, 09:3511.08.2023, 09:35
Mehr «International»

Gut zwei Wochen nach dem Militärputsch im Niger hat die westafrikanische Staatengemeinschaft Ecowas ihre Drohkulisse gegen die neue Junta im Niger weiter verschärft. Am Donnerstagabend verfügte die Gruppe die «sofortige» Aufstellung einer Eingreiftruppe für einen möglichen Einsatz im Niger, wie aus der Abschlusserklärung eines Gipfeltreffens der westafrikanischen Staatschefs in Nigerias Hauptstadt Abuja hervorging. Priorität habe aber eine Wiederherstellung der verfassungsmässigen Ordnung mit friedlichen Mitteln.

Die zwiespältige Ankündigung der Gruppe warf zunächst viele Fragen auf. Ecowas sprach zwar von einem Einsatz der Eingreiftruppe, gab aber weder Details zur Zusammensetzung der Truppe noch einen möglichen Zeitplan für einen Einsatz an. Die Ankündigung schien darauf ausgerichtet, den Druck auf die neuen Militärmachthaber aufrechtzuerhalten - ohne sofort militärische Fakten zu schaffen. Auch Nigerias Präsident Bola Tinubu warb in seiner Abschlussrede bei dem Gipfel erneut für eine friedliche Lösung des Konflikts mit der Militärjunta, schloss Gewalt «als letztes Mittel» jedoch nicht aus.

Sanktionen sollen weitergeführt werden

Am 26. Juli hatte Nigers Präsidialgarde unter General Abdourahamane Tiani den demokratisch gewählten Präsidenten Mohamed Bazoum in seiner Residenz festgesetzt, weil dieser Beobachtern zufolge Tiani an der Spitze der Eliteeinheit auswechseln wollte. Nach ersten Spekulationen über einen internen Machtkampf schlossen sich auch die anderen Zweige der Streitkräfte dem Putsch an, verkündeten «das Ende des Regimes» und lösten alle verfassungsmässigen Institutionen auf. Tiani übernahm die Macht. Unter dem Vorsitz Tinubus hatte die Ecowas bei einem ersten Sondergipfel am 30. Juli Massnahmen bis hin zu einer Militärintervention angedroht. Eine von der Ecowas gesetzte Sieben-Tages-Frist verstrich unterdessen am Sonntag.

Neben der militärischen Aufrüstung beschloss die Staatengruppe eine Weiterführung der Ende Juli verhängten Sanktionen. Die Wirtschaftsgemeinschaft hatte Handels- und Finanztransaktionen ausgesetzt, die Grenzen der Nachbarstaaten zum Niger geschlossen und die Zentralbanken angewiesen, Vermögenswerte nigrischer staatlicher und halbstaatlicher Unternehmen sowie der am Putsch beteiligten Militärs einzufrieren. Nigeria stellte zudem die Stromlieferungen in den Niger ein. Die Ecowas verurteilte am Donnerstag erneut die illegale Festnahme von Präsident Bazoum.

In this image taken from video provided by ORTN, Gen. Abdourahmane Tchiani makes a statement Friday, July 28, 2023, in Niamey, Niger. Niger state television identified him as the leader of the Nationa ...
Abdourahamane Tiani.Bild: keystone

Unterstützung für Ecowas

Das französische Aussenministerium bekräftigte am Abend seine «volle Unterstützung» für die Beschlüsse des Ecowas-Gipfels. Auch US-Aussenminister Antony Blinken betonte die Führungsrolle der Ecowas bei der Wiederherstellung der verfassungsmässigen Ordnung im Niger, ohne jedoch direkt auf ein mögliches militärisches Eingreifen Bezug zu nehmen. Die Demokratie sei die beste Grundlage für Entwicklung, sozialen Zusammenhalt und Stabilität im Niger, teilte Blinken in einem Statement mit. Die USA verurteilen die rechtswidrige Inhaftierung von Präsident Bazoum, dessen Familie und von Mitgliedern der Regierung und fordern ihre sofortige Freilassung, wie es weiter hiess.

Der Sprecher des US-Verteidigungsministeriums, Pat Ryder, sagte bei einem Briefing in Washington, der Fokus der US-Regierung sei weiterhin auf einer diplomatischen Lösung. Sowohl Frankreich wie auch die USA haben wichtige Stützpunkte mit je mehr als 1000 Soldaten im Niger. Die Bundeswehr betreibt ein Logistik-Drehkreuz im Land.

Laut Cameron Hudson, Afrika-Analyst am Center for Strategic and International Studies, ist die Ecowas-Entscheidung zunächst «starkes Gerede», um den Druck auf die Junta weiter hoch zu halten. Selbst wenn die Ecowas tatsächlich ernst machen sollte, bräuchte es Wochen oder gar Monate um die Truppe zusammenzustellen. «In Gambia brauchte die Ecowas 2017 sieben Wochen, um sich zu organisieren, und Gambia hat keine Gegenwehr geleistet», schrieb Hudson auf Twitter.

Im Niger leidet die Bevölkerung

Vor sechs Jahren griff die Ecowas das letzte Mal mit einer Militärintervention in einem ihrer Mitgliedsländer ein. Gambias Präsident Yahya Jammeh wollte damals nach verlorener Wahl seine Macht nicht an seinen Herausforderer Adama Barrow abgeben. Die Militärregierungen in Mali und Burkina Faso hatten der Junta im Niger bei einem Angriff der Ecowas Unterstützung signalisiert.

epa10780349 A group of women sell their produce at a market in Niamey, Niger, 01 August 2023. General Tchiani declared himself the new leader of Niger following a coup against democratically elected P ...
Frauen versuchen ihre Landwirtschaftsprodukte zu verkaufen.Bild: keystone

Im Niger warnten indes Hilfsgruppen vor einer Hungerkrise in Folge des Konflikts. Lebensmittelpreise seien in den vergangenen Wochen in die Höhe geschossen. Ungeachtet dessen fundierten Nigers neue Machthaber weiter ihre Macht und benannten in der Nacht zum Donnerstag eine neue Regierung aus 21 Militärs und Zivilisten.

(yam/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
    Bekannter türkischer Rapper verhaftet

    Türkische Behörden sind gegen einen der bekanntesten Rapper des Landes vorgegangen. Der unter dem Künstlernamen Lvbel C5 bekannte Musiker sei wegen der Verherrlichung von Drogen verhaftet und ins Gefängnis gebracht worden, berichtete die Zeitung «Cumhuriyet».

    Zur Story