«Ozapft is»! Mit zwei Schlägen hat Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter am Samstag das erste Fass Bier angezapft und damit das 183. Oktoberfest eröffnet. Ministerpräsident Horst Seehofer erhielt wie üblich die erste Mass Festbier.
Nach dem Amoklauf von München und diversen Anschlägen herrschen in diesem Jahr verschärfte Sicherheitsvorkehrungen. Besucher dürfen keine grossen Taschen und Rucksäcke mitnehmen, und das Festgelände ist erstmals rundum abgesperrt; an den Zugängen wird schärfer kontrolliert als früher.
Im Südteil des Geländes hatte am Morgen das Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest (ZLF) begonnen. Es erinnert alle vier Jahre an die Wurzeln des Oktoberfests, das in diesem Jahr bis am 3. Oktober dauert und wie jedes Jahr Millionen Besucher aus aller Welt anziehen wird. (dwi/sda/dpa)
Nicht nur in München: Oktoberfeste auf der ganzen Welt
1 / 19
Oktoberfeste auf der ganzen Welt
In Barcelona tragen die Damen zwar kein Dirndl, in Sachen Dekolleté stehen sie den Münchner Oktoberfest-Besucherinnen aber in nichts nach.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
20 Tage früher als 2024: Heute ist Swiss Overshoot Day
Würde die Welt so leben wie wir in der Schweiz, wären heute alle wiederherstellbaren Ressourcen verbraucht.
Am Mittwoch, 7. Mai 2025, ist der diesjährige Swiss Overshoot Day. Das bedeutet: Wenn alle Menschen weltweit so leben und konsumieren würden wie wir in der Schweiz, wären alle Ressourcen, die die Erde in einem Jahr erneuern kann, bereits verbraucht. Laut der offiziellen Webseite vom Earth Overshoot Day bräuchte die Menschheit dann 2,87 Erden.