International
Analyse

Gaza, Ukraine, Klima: Drei Krisen und wenig Grund zu Hoffnung

Teaserbild Ukraine / Gaza / Klima
Krieg in der Ukraine und in Gaza, Klimawandel weltweit: Ein bisschen Zuversicht bleibt.Bild: imago/shutterstock/watson
Analyse

Gaza, Ukraine, Klima: Warum es (wenig) Hoffnung gibt

Die Kriege in Gaza und der Ukraine überschatten den Jahreswechsel. Fast vergessen geht die ebenso bedrohliche Klimakrise. Die Aussichten sind düster – doch es gibt Lichtblicke.
31.12.2023, 08:43
Mehr «International»

Das neue Jahr beginnt nicht gerade aufmunternd. «Ist die Welt aus den Fugen?», lautet das Thema, über das am 2. Januar im «SRF Club» diskutiert wird. In den letzten Jahren war diese Frage ein Dauerbrenner. Sie wurde im Kontext der islamistischen Terroranschläge und der Corona-Pandemie gestellt. Nun hat sie eine zusätzliche Dringlichkeit erhalten.

Seit bald drei Monaten findet im Gazastreifen ein mörderisches Ringen zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas statt, unter dem die Zivilbevölkerung entsetzlich leidet. Der Krieg in der Ukraine geht demnächst in sein drittes Jahr. Ein Ende ist in beiden Fällen nicht in Sicht. Auch in der Klimakrise scheint es mehr Rück- als Fortschritte zu geben.

Natürlich war früher nicht alles besser, ganz im Gegenteil. Aber die (Schein-)Stabilität im Kalten Krieg und der vermeintliche Siegeszug von Demokratie und Marktwirtschaft nach seinem Ende haben ein trügerisches Gefühl von Sicherheit vermittelt. Wer konnte sich vorstellen, dass in Europa wieder ein Eroberungskrieg «alter Schule» stattfinden würde?

Die Perspektiven in allen Krisenherden sind zum Jahreswechsel düster. Und eine Analyse von CNN gibt wenig Hoffnung für 2024. Sie erschöpft sich im Befund, dass wenigstens die schlimmsten Prognosen für das auslaufende Jahr nicht eingetreten sind (dazu gehörte etwa eine chinesische Invasion in Taiwan). Doch das sei keine Garantie für das neue Jahr.

Es fällt schwer, angesichts solcher Aussichten zuversichtlich zu bleiben. Trotzdem gibt es in allen erwähnten Fällen einen, wenn auch kleinen, Hoffnungsschimmer.

Der Gaza-Krieg

Palestinians line up for a free meal in Rafah, Gaza Strip, Thursday, Dec. 21, 2023. International aid agencies say Gaza is suffering from shortages of food, medicine and other basic supplies as a resu ...
Wie immer leidet die Zivilbevölkerung am stärksten. So gibt es in Gaza kaum genug Nahrungsmittel.Bild: keystone

Am 7. Oktober wurden die Israelis aus ihrem trügerischen Gefühl von Sicherheit gerissen. In den frühen Morgenstunden überwanden hunderte Hamas-Terroristen ungehindert die Grenzbefestigungen zum Gazastreifen. Sie verübten ein Massaker unter anderem an Besuchern eines Musikfestivals und töteten mehr als 1200 Menschen.

Es war das schlimmste Verbrechen an Juden seit dem Holocaust. Kurz darauf begann der israelische «Rachefeldzug» in Gaza. Seither tobt ein Inferno, unterbrochen nur durch eine Feuerpause zum Austausch von Geiseln und Gefangenen. Für die palästinensische Bevölkerung – rund zwei Millionen Menschen – ist dies eine humanitäre Katastrophe.

Obwohl seit Weihnachten offenbar mehr Hilfsgüter in den Gazastreifen gelangen, drohen unzählige Menschen an Hunger und Kälte zu sterben. Die Kampfhandlungen sollen schon mehr als 20’000 Todesopfer gefordert haben. Auch die Zahl der getöteten israelischen Soldaten – bisher mehr als 150 – nimmt wegen Guerilla-Attacken der Hamas laufend zu.

Die Israelis erwägen deshalb einen Strategiewechsel. Sie wollen sich auf eine rund einen Kilometer breite «Pufferzone» zurückziehen und von dort aus die Hamas bekämpfen. Der Krieg werde noch «viele Monate» dauern, warnte Generalstabschef Herzi Halevi. Und eine dauerhafte Friedenslösung für die Zeit danach ist höchstens ansatzweisen erkennbar.

Aus dem Blickfeld geraten ist eine wesentliche Ursache für das Desaster am 7. Oktober: das Versagen der israelischen Sicherheitskräfte. Dem umstrittenen Regierungschef Benjamin Netanjahu kommt dies gelegen. Er übernahm bislang anders als die Chefs von Armee und Geheimdiensten keine Verantwortung und hofft, das Problem «aussitzen» zu können.

Es fragt sich, ob er damit durchkommt. Druck machen die Angehörigen der mehr als 100 Geiseln, die sich noch in der Gewalt der Hamas befinden. Am Montag störten sie eine Rede von Netanjahu in der Knesset mit Sprechchören. Auch die Amerikaner als wichtigster Verbündeter fordern von Israel ein «gezielteres Vorgehen» im Gazastreifen.

US-Präsident Joe Biden steht mit Blick auf seine Wiederwahl unter Druck der eigenen Basis. Anlass zu Hoffnung ist auch, dass der befürchtete Flächenbrand bislang ausgeblieben ist. Iran als «Schutzmacht» der Hamas und der libanesischen Hisbollah scheint keine grosse Konfrontation zu riskieren. Dennoch sind die unmittelbaren Perspektiven düster.

Der Ukraine-Krieg

Ukrainian servicemen carry the coffin of their comrade Vasyl Boichuk who was killed in Mykolayiv in March 2022, during his funeral ceremony at the cemetery in Iltsi village, Ukraine, Tuesday, Dec. 26, ...
Beerdigung eines ukrainischen Soldaten. Die Rekrutierung neuer Kämpfer kommt nur schleppend voran.Bild: keystone

Der Stephanstag brachte den Ukrainern ein dringend benötigtes Erfolgserlebnis. Mit einem Luftangriff gelang es ihnen, ein russisches Kriegsschiff auf der Krim zu zerstören. Zudem sollen sie mehrere Kampfjets mit Patriot-Raketen abgeschossen haben. Im Osten hingegen erzielen die russischen Invasoren Geländegewinne, wenn auch in kleinen Schritten.

Nach einigen spektakulären Erfolgen im ersten Kriegsjahr gab es für die Ukrainer zuletzt kaum noch Grund zum Jubeln. Ihre Gegenoffensive war ein Fehlschlag. Es zeigte sich, dass «konventionelle» Kriege in Zeiten von Drohnen und elektronischer Kriegführung schwer zu gewinnen sind. Die Russen haben aus Fehlern gelernt (die Ukrainer aber auch).

Bedroht wird die Ukraine zudem durch eine zunehmende «Kriegsmüdigkeit» im Westen. In den USA, dem wichtigsten Unterstützer, ist ein grosses Hilfspaket durch den Streit zwischen Demokraten und Republikanern im Kongress blockiert. In der EU heisst der Bremser Viktor Orbán, wobei laut der «Financial Times» an einem «Plan B» gearbeitet wird.

Streitigkeiten in der Führung behindern die Ukraine zusätzlich. Kein Wunder, trumpft der russische Autokrat Wladimir Putin auf. Für ihn ist der Krieg praktisch gewonnen. Hinter den Kulissen aber soll er seit September die Bereitschaft zu einem Waffenstillstand signalisiert haben, berichtete die «New York Times» in einer grossen Recherche.

Das wäre durchaus plausibel. Ursprünglich glaubte man im Kreml, den Krieg mit einem Sturmangriff auf Kiew in drei Tagen gewinnen zu können. Demnächst geht er in sein drittes Jahr, und ein Erfolg auf dem Schlachtfeld ist trotz russischem Propaganda-Lärm nicht in Sicht. Früher war Putin zudem ein rationaler Politiker, was selbst Kritiker anerkennen.

Zwar wird die Wirkung der Sanktionen durch die Umstellung auf Kriegswirtschaft abgefedert. Gleichzeitig aber versucht Putin, den Ukraine-Krieg vom Volk fernzuhalten. Selbst Analysen des Kreml haben laut «New York Times» ergeben, dass höchstens 15 Prozent der Russen die «Spezialoperation» aktiv unterstützen. Die grosse Mehrheit verhält sich apathisch.

Putin könnte ein Waffenstillstand gelegen kommen, auch mit Blick auf die russische Präsidentschaftswahl im März. Doch es gibt einen Pferdefuss: Er will sich zum Sieger erklären. «Er ist bereit, auf den heutigen Stellungen innezuhalten, aber er möchte keinen Meter zurückweichen», sagte ein ehemaliger Regierungsbeamter der «New York Times».

Für die Ukraine ist dies inakzeptabel. Sie will das gesamte von Russland besetzte Territorium zurückerobern, inklusive der Krim. Dafür hofft sie auf neue Waffen wie die F-16-Jets oder Raketen mit grösserer Reichweite. Das macht ein baldiges Ende der Kämpfe illusorisch. Auch im Ukraine-Krieg gibt es nicht viel mehr als einen Hoffnungsschimmer.

Die Klimakrise

A demonstrator protests against the use of fossil fuels during an event at the COP28 U.N. Climate Summit, Monday, Dec. 11, 2023, in Dubai, United Arab Emirates. (AP Photo/Rafiq Maqbool)
Eine Demonstrantin forderte an der Klimakonferenz in Dubai ein Ende der fossilen Energien.Bild: keystone

Das Jahr 2023 ist das wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen – einmal mehr, muss man anfügen. Dennoch tun sich immer noch viele schwer damit, den Ernst der Lage zu erkennen. Dazu tragen «selbst verschuldete» Faktoren bei wie die vom Pfad der Tugend abgekommene Ex-Ikone Greta Thunberg oder die «Klimakleber» mit ihren Störaktionen.

Entgegen ihren Behauptungen gibt es Fortschritte. So wird in der Schweiz immer mehr Solarstrom produziert. Doch nach wie vor werden fossile Energieträger mit Unsummen subventioniert, direkt und indirekt (durch die Nichtbesteuerung von Flugbenzin). Gleichzeitig wird bei den erneuerbaren Energien oft um jeden Cent gerungen.

Dabei drängt die Zeit. Wissenschaftler sind gemäss der «Washington Post» überzeugt, dass sich die Erderwärmung beschleunigen wird, mit verheerenden Folgen in Form von extremen Wetterereignissen. Andere Forscher sind zurückhaltender, ohne das Problem in irgendeiner Form zu leugnen. Für Aufsehen sorgte zudem kürzlich ein weiterer Bericht.

Demnach «rast» die Welt auf fünf Kipppunkte zu. Sie würden eine Entwicklung auslösen, die selbst bei einem Stopp des Treibhausgas-Ausstosses nicht rückgängig gemacht werden könnte. Das Verschwinden tropischer Korallenriffe wäre vielleicht verkraftbar, doch das gilt nicht für den Kollaps der Eisschilde in der Westantarktis und in Grönland.

Der damit verbundene Anstieg des Meeresspiegels würde nicht nur einige Inselstaaten bedrohen, sondern alle Küstenregionen. Immerhin listet der Bericht einige «positive» Kipppunkte auf. Dazu gehören Fortschritte bei der Elektromobilität, die zu günstigeren Batterien führen werden, oder die Produktion von «grünem» Wasserstoff und Ammoniak.

Die diesjährige Uno-Klimakonferenz, durchgeführt im Öl-Emirat Dubai und geleitet vom Ölminister, hat sich zudem auf den letzten Drücker erstmals auf die Abkehr von fossilen Energien geeinigt. Allerdings fehlt ein Bekenntnis zum Ausstieg. Weshalb auch für die Klimakrise der ernüchternde Befund gilt: Es gibt Hoffnung. Aber sie ist überschaubar.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Es hat mit Wehmut zu tun» – wie der Klimawandel die Schweizer Bergwelt verändert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
150 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jacques #23
30.12.2023 06:47registriert Oktober 2018
Im 24 geht Trump in die Kiste und Putin verschwindet.

Jahr des Aufbruchs.

Guete Rutsch!
10118
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kommissar Rizzo
30.12.2023 07:32registriert Mai 2021
Und dann leider noch die vergessenen Konflikte in Jemen und in Afrika.

Und dennoch: 2024 wird ein besseres Jahr als 2023. Es guets Neus 🥂
476
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dominik Egloff
30.12.2023 09:01registriert November 2015
Im Moment sollen gerade 50 Millionen westliche Menschen (Ukraine, Israel) mit brachialer Gewalt von der Demokratie in die Diktatur wechseln, ihre Länder und ein Grossteil der Bevölkerung sollen von der Landkarte gestrichen werden. Diese Attacken von Russland und Iran, welche ja nur den Anfang ihrer Pläne aufzeigt, müssen, auch für den Klimaschutz, abgewehrt werden, denn in Gottesstaaten und Kleptokratien ist auch der Kampf gegen den Klimawandel zu Ende, oder meint jemand wirklich, dass sich die Islamisten und Putin je ernsthaft mit Klimapolitik beschäftigen werden?
5834
Melden
Zum Kommentar
150
Assads Flucht aus Syrien: So liefen seine letzten Stunden in Damaskus ab
Aassad hielt selbst seinen engsten Kreis im Dunkeln, bis er sich nach Moskau absetzte. Eine Rekonstruktion seiner Flucht aus Syrien.

Baschar al-Assad vertraute fast niemandem seine Pläne an, Syrien zu verlassen. Stattdessen wurden Berater, Beamte und sogar Verwandte getäuscht oder im Unklaren gelassen, wie mehr als ein Dutzend Personen mit Kenntnis der Ereignisse der Nachrichtenagentur Reuters berichteten.

Zur Story