International
Asien

Konferenz zur politischen Zukunft Afghanistans findet ohne Taliban statt

Afghanistan-Konferenz in Teheran: Inklusive Regierung und humanitäre Hilfe gefordert

27.10.2021, 15:4627.10.2021, 15:47
Mehr «International»
epa09546908 A handout picture made available by the Iranian foreign ministry office shows, Iranian Foreign Minister Hossein Amir-Abdoulahian (R) greets his Pakistani counterpart Shah Mahmood Qureshi ( ...
Teheran, 26. Oktober 2021: Der iranische Aussenminister Hossein Amir-Abdoulahian (rechts) begrüsste den pakistanischen Aussenminister Shah Mahmood Qureshi (links) zur Afghanistan-Konferenz.Bild: keystone

Bei einer Konferenz in Teheran über die politische Zukunft Afghanistans haben sich die Aussenminister Irans, Pakistans, Tadschikistans, Turkmenistans und Usbekistans – alles Nachbarländer Afghanistans – beraten. Per Videokonferenz waren offiziellen Angaben zufolge auch die Chefdiplomaten Chinas und Russlands sowie UN-Generalsekretär Antonio Guterres zugeschaltet.

Alle anwesenden Politiker hielten eine öffentliche Ansprache, bevor sie sich zu einer privaten Sitzung zurückzogen, um sich auf eine gemeinsame Erklärung zu einigen.

Der iranische Vize-Präsident Mohammed Mokhber sagt in seiner Eröffnungsansprache, dass die «Niederlage der amerikanischen Politik» in Afghanistan nicht bedeute, dass die Vereinigten Staaten ihre «zerstörerischen» Handlungen in der gesamten Region aufgeben würden. So bezeichnete Mokhber die IS als «Stellvertreter der USA in der Region», die nun einen Bürgerkrieg in Afghanistan anzettelten.

Chinas Aussenminnister Wang Yi und der iranische Aussenminister Hossein Amirabdollahian forderten die USA auf, ihre einseitigen Sanktionen gegen Afghanistan aufzuheben, da die schwächelnde afghanische Wirtschaft umfassende Unterstützung benötige.

Inklusive Regierung und humanitäre Hilfe gefordert

Bei den Ansprachen wurde mehrfach betont, dass die Taliban-Regierung in der Region erst anerkannt werden könne, wenn eine inklusive Regierung in Afghanistan gebildet sei. Und dazu bräuchte es gemeinsame Anstrengungen der Nachbarländer.

Die Teilnehmer sprachen sich ausserdem für humanitäre Hilfe für die Bevölkerung aus, von der bis zum nächsten Jahr bis zu 90 Prozent unter die Armutsgrenze fallen könnten, wenn die derzeitige Situation anhält.

Bereits im Vorfeld der Konferenz twitterte Aussenamtssprecher Said Chatibsadeh, dass es in erste Linie darum gehe, dass alle politischen Gruppierungen an der politischen Zukunft Afghanistans beteiligt seien. Um dieses Ziel zu erreichen, müssten sämtliche Nachbarstaaten Afghanistans konstruktiv zusammenarbeiten. Gleichzeitig solle jegliche ausländische Einmischung in die inneren Angelegenheiten des Landes vermieden werden:

(yam/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Taliban übernehmen die Macht in Afghanistan
1 / 18
Die Taliban übernehmen die Macht in Afghanistan
Am 15. August 2021 haben die Taliban ihr Ziel erreicht: Sie sind in der Hauptstadt Kabul einmarschiert und haben den Präsidentenpalast in ihrer Kontrolle.
quelle: keystone / zabi karimi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bewaffnet auf Pedalos – so vergnügen sich die Taliban
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Südkorea: Wenn der Staat dein Love-Coach wird
Südkorea versucht schon länger, die Geburtenrate anzuheben, der Erfolg bleibt aber aus. Nun sollen Massen-Blind-Dates helfen.
Die südkoreanische Stadt Seongnam wird immer grösser. Grund dafür sind attraktive Arbeitsplätze, Grünflächen und günstige Wohnungen, welche die Jungen in die Stadt zieht. Eines fehlt jedoch: der Nachwuchs. Das Problem besteht aber im ganzen Land. Die Geburtenrate fiel von 1,24 Prozent im Jahr 2015 auf 0,72 im Jahr 2023 – der niedrigste Wert weltweit, schreibt die NZZ.
Zur Story