In Laos diskutiert aktuell der südostasiatische Staatenbund (ASEAN), wie es in Myanmar weitergehen soll.Bild: keystone
In 53 Ländern gab es 2023 Opfer von Landminen – so hoch ist der Anteil Zivilisten
Landminen können auch Jahre nach Konflikten noch ausgelöst werden. Oft geschieht dies durch Zivilisten. Und besonders oft zuletzt in Myanmar. Das sind die aktuellsten Daten.
Mindestens 5757 Menschen wurden 2023 Opfer von Landminen oder explosiven Kriegsrückstände. Das zeigen die Zahlen des kürzlich erschienenen Landminen Monitors 2024. Die Opfer verteilen sich auf diese 53 Länder.
Auch wenn der Landminen Monitor in den letzten Jahren eher immer weniger Opfer erfasste, nahmen die Meldungen 2023 wieder zu.
Beklagte in den drei Jahren davor Syrien am meisten gemeldete Landminen-Opfer, hat 2023 Myanmar diese unrühmliche Spitzenposition übernommen. Dies dürfte gemäss der Studie mit dem Militärcoup in Myanmar 2021 zusammenhängen. In der Folge bewaffneten sich Zivilisten und versuchten, die Demokratie wieder herzustellen. Die Landminen werden gemäss dem Monitor von beiden Seiten als Waffen eingesetzt.
84 Prozent Zivilisten – es könnten noch viele mehr sein
Von den 2023 insgesamt 5757 Toten oder Verletzten durch Landminen waren 84 Prozent Zivilisten. Mindestens 1498-mal traf es ein Kind, 470 Zwischenfälle endeten dabei tödlich. Oft sei es gemäss dem Report so, dass Soldaten Zivilisten als «menschliche Schilder» nehmen und diese in gefährdeten Zonen vor sich her treiben, um nicht selbst auf Landminen zu treten.
Bei den Zahlen ist eine gewisse Vorsicht geboten. Es handelt sich nur um die gemeldeten Vorfälle. Yeshua Moser-Puangsuwan, der beim Monitor mitarbeitete, sagt: «Könnten es doppelt so viele sein? Ja. Könnten es gar dreimal so viele sein? Durchaus möglich.»
Proteste für die Demokratie im September in Myanmar.Bild: keystone
Die furchtbaren Zustände in den Zufluchtsgebieten der aus Myanmar geflohenen Rohingya sind nach einem Bericht des UNO-Kinderhilfswerks UNICEF für Kinder und Jugendliche unzumutbar.
quelle: ap/ap / dar yasin
Frau dreht Aerobic-Video in Myanmar – und filmt versehentlich Militärputsch
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt.
Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Feuerkatastrophe von Los Angeles: Verschwenderische Promis geraten in die Kritik
Die ganze Stadt ist von einer Feuerkatastrophe betroffen. An der Tragödie werden aber auch die Gegensätze von Arm und Reich sichtbar.
Stadt der Engel, Stadt der Gegensätze: Los Angeles ist eine Welt für sich. Luxus und Elend existieren hier Seite an Seite – auch im Angesicht der aktuellen Feuerkatastrophe. Schon im normalen Alltag wird der Gegensatz von Luxus-Shoppingmeile Rodeo Drive in Beverly Hills und dem Downtown-Viertel Skid Row, in dem Zehntausende Obdachlose leben, deutlich.