International
Australien

Australiens Krokodil «Big John» ist tot

Trauer in Australien – Krokodil «Big John» ist tot

Ein beliebtes Salzwasserkrokodil wurde in Australien tot aufgefunden – mit abgetrenntem Kopf. Die Behörden haben Ermittlungen eingeleitet.
05.08.2025, 12:1905.08.2025, 12:19
Anna-Lena Janzen / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Ein bekanntes Salzwasserkrokodil mit dem Namen «Big John» ist in der australischen Region Yarrabah nahe Cairns unter mysteriösen Umständen verendet. Die Behörden im Bundesstaat Queensland haben Ermittlungen aufgenommen, um die Todesursache zu klären.

Für die Einheimischen im Norden Queenslands war «Big John» ein fester Bestandteil des Ökosystems. Über vier Jahre hinweg beobachteten und dokumentierten indigene Ranger das markante Männchen, das leicht an seiner fehlenden Schwanzspitze zu erkennen war. Bei den Einheimischen galt das fünf Meter lange Reptil als «Casanova der Krokodile von Buddabadoo». Er wurde oft dabei beobachtet, wie er gemeinsam mit drei Weibchen am Ufer des Buddabadoo-Flusses die Sonne genoss.

Nach Angaben der Umweltbehörde wurde das Reptil am vergangenen Wochenende tot in einem Fischernetz entdeckt – sein Kopf war abgetrennt. Die Gunggandji Aboriginal Corporation, Vertretung der örtlichen indigenen Völker, beteiligt sich nun an den Ermittlungen. Eine Sprecherin erklärte der «Cairns Post», das Netz habe sich nicht nur zufällig im Wasser befunden.

In Queensland ist es illegal, Leistenkrokodile ohne Genehmigung zu töten oder ihre Körperteile zu besitzen. Verstösse können mit Geldstrafen von bis zu 37'500 Australischen Dollar geahndet werden, das sind umgerechnet etwa 20'000 Franken.

Auf Facebook schrieben die traditionellen Hüter des Landes:

«Mit schwerem Herzen teilen wir den Verlust einer alten und ikonischen Präsenz mit – Big John, das Salzwasserkrokodil, das viele Jahre über Buddabadoo gewacht hat.»

«Big John» sei mehr gewesen als nur ein Tier: «Ein Hüter unserer Wasserwege, ein Bindeglied zu unserem angestammten Wissen und eine lebendige Erinnerung daran, warum wir unser Land und unser Meer schützen.» In den sozialen Medien schlugen Nutzer vor, «Big John» durch eine Statue oder ein Kinderbuch zu ehren.

«Big John» gehörte zur Gattung Crocodylus porosus. Die Reptilien, die auch als Leistenkrokodile oder Salzwasserkrokodile bezeichnet werden, können bis zu sieben Meter lang werden.

Die Raubtiere jagen alles, von Fischen über Wildschweine bis zu Wasserbüffeln, und können auch für Menschen gefährlich werden.

Das könnte dich auch interessieren:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das dickste Krokodil der Welt ist tot
1 / 7
Das dickste Krokodil der Welt ist tot
Das dickste Krokodil der Welt wurde über 100 Jahre alt.
quelle: cen / europics
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Horror-Moment in Mexiko: Mann wird von 7 Krokodilen verfolgt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
US-Experte erklärt, weshalb es zwischen KKS und Trump nicht funkte
Warum entgleiste das Telefonat von Karin Keller-Sutter mit Donald Trump? Und mit welcher Taktik kann die Schweiz den Strafzoll noch abwenden? Professor Daniel Ames lehrt in New York Verhandlungsstrategie und weiss, wie Trump tickt.
Das Gespräch der Schweizer Bundespräsidentin mit Donald Trump endete mit einem Eklat: Er fühlte sich belehrt und kritisierte dann gestern, sie habe ihm nicht zugehört. Hat hier Trump einfach ein Machtspiel aufgezogen?
Daniel Ames: Wir wissen nicht, wie das Gespräch genau verlief. Aber es gibt in dieser Begegnung ein doppeltes Ungleichgewicht. Einerseits bei der Macht: Die USA sind ungleich grösser und jedes andere Land sucht Zugang zum amerikanischen Markt – das klassische David-gegen-Goliath-Szenario. Andererseits besteht ein mentales Ungleichgewicht: Die Herangehensweise der USA ist stark von einer Nullsummenlogik geprägt. Donald Trump ist der Meinung, beim Aussenhandel müsse einer gewinnen und der andere verlieren.
Zur Story