International
Brasilien

Mindestens 25 Tote bei blutigstem Polizeieinsatz in Rios Geschichte

«Katastrophal»: Beim blutigsten Polizeieinsatz in Rios Geschichte sterben 25 Menschen

07.05.2021, 07:4307.05.2021, 13:00
Mehr «International»

Bei dem blutigsten Polizeieinsatz in der Geschichte der brasilianischen Millionenmetropole Rio de Janeiro sind über zwei Dutzend Menschen ums Leben gekommen.

Bei den heftigen Gefechten zwischen mutmasslichen Mitgliedern von Drogenbanden und der Polizei in der Favela Jacarezinho seien mindestens 25 Menschen getötet worden, berichtete das Nachrichtenportal «G1» am Donnerstag. Nach Angaben der Polizei handelte es sich bei den Opfern um 24 Verdächtige und einen Beamten der Anti-Drogen-Einheit.

Zudem wurden zwei Fahrgäste der Metro, die in der Nähe des Armenviertels im Norden von Rio vorbeiführt, in einem U-Bahn-Wagen angeschossen. Ein Mann wurde in seinem Haus von einem Querschläger im Fuss getroffen. Ausserdem wurden zwei Polizeibeamte bei dem Einsatz verletzt.

epa09181542 Members of the Police carry out a police operation against a gang of drug traffickers, in a favela of Rio de Janeiro, Brazil, 06 May 2021. At least 25 people died, including a police offic ...
Zwei Polizisten während des Polizeieinsatzes.Bild: keystone

Nach Angaben von «G1», das Informationen der staatlichen Universität UFF und der App «Fogo Cruzado» (Kreuzfeuer) auswertete, die Daten über bewaffnete Gewalt sammelt, war dies die Polizei-Operation mit den meisten Toten in der Geschichte Rio de Janeiros. «Man kann das nur als einen katastrophalen Einsatz bezeichnen», sagte der Soziologe Daniel Hirata von der UFF. «Es handelt sich um eine Aktion, die von den Polizeibehörden genehmigt wurde. Das macht die Sache noch viel schwerwiegender.»

Im Juli hatte der Oberste Gerichtshof (STF) in Brasília Polizei- Einsätze in Favelas während der Corona-Pandemie ausgesetzt. Diese sind nur in «absoluten Ausnahmefällen» erlaubt. Rios Polizei bezeichnete dies laut der Zeitung «Folha de S. Paulo» als «Justiz-Aktivismus» und versicherte, dass sie alle Anforderungen des STF erfüllt habe.

Die Favela Jacarezinho gilt als einer der Stützpunkte des «Comando Vermelho» (Rotes Kommando) im Norden Rios, den dieses unter anderem mit Barrikaden schützt. Mächtige Verbrechersyndikate wie das «Comando Vermelho» und eine Reihe kleinerer Banden ringen in den Armenvierteln um die Kontrolle von Drogenhandel und Schutzgeldgeschäft.

Weapons and drugs seized during a police raid are displayed for the press at city police headquarters in Rio de Janeiro, Brazil, Thursday, May 6, 2021. According to the press office of Rio's civi ...
Wappen und Drogen, die nach dem Polizeieinsatz konfisziert wurden.Bild: keystone

Angesichts von heftigen Schusswechseln und Explosionen konnten Bewohner, unter ihnen eine Braut und eine Schwangere, stundenlang ihre Häuser nicht verlassen. Eine Klinik musste geschlossen bleiben.

In keinem anderen Land der Welt kommen so viele Menschen bei Polizeieinsätzen ums Leben wie in Brasilien. Im Jahr 2019 töteten Sicherheitskräfte in dem südamerikanischen Land 5804 Menschen, wie aus einem Gewaltmonitor hervorgeht, der von «G1», dem Brasilianischen Forum für öffentliche Sicherheit und der Universität von São Paulo betrieben wird. In den USA erschossen Polizisten im Jahr 2019 1098 Menschen, in Deutschland wurden 14 Personen von Beamten getötet.

Die Verhältnisse sowie die Arbeitsbedingungen der Polizei in Europa lassen sich nicht mit denen in Brasilien vergleichen: Viele Armenviertel werden von schwer bewaffneten Drogenbanden kontrolliert. Rückt die Polizei in den Favelas ein, um einen Haftbefehl zu vollstrecken oder nach Rauschgift zu suchen, wird sie nicht selten mit Salven aus Sturmgewehren empfangen. Die Operationen in den Ganglands von Rio de Janeiro und São Paulo gleichen eher Militäreinsätzen als Polizeimassnahmen. Menschenrechtsaktivisten werfen Polizei und Streitkräften allerdings vor, mit übertriebener Härte vorzugehen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Eine Brasilianerin erzählt, wie es ist, während Corona in Brasilien zu leben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Der Salzstreuer
07.05.2021 11:05registriert März 2018
Naja, wenn man mit Stumgewehren begrüsst wird, geschieht das halt. Schliesslich ist auch ein Polizist ums Leben gekommen.

Das Problem liegt darin, dass auch ein solcher Einsatz nichts an der Situation ändert! Die 24 vermutlich alles junge, werden schnell durch andere Kinder ersetzt.
Solange keine Tiefgründigen Reformen stattfinden wird sich dieses Spiel immer wiederholen.
1289
Melden
Zum Kommentar
avatar
Max Dick
07.05.2021 11:42registriert Januar 2017
Katastrophal wäre es eher, wenn die Polizei die Favelas komplett aufgeben würde, als wenn es jetzt 24 Gangmitglieder weniger gibt.
10219
Melden
Zum Kommentar
avatar
Perseus
07.05.2021 11:46registriert Januar 2016
Wieso gendert ihr sonst immer so besessen, diesen Bericht aber nicht? Macht es entweder richtig oder lasst es...
458
Melden
Zum Kommentar
17
Starkes Erdbeben erschüttert Osten Russlands
Erdbeben im Stillen Ozean haben auf der fernöstlichen russischen Halbinsel Kamtschatka eine Tsunami-Warnung ausgelöst. Die örtliche Zivilschutzbehörde warnte die Menschen vor Nachbeben und vor der Gefahr von Wellen. Anwohner sollten sich auf Anhöhen oder zwei bis drei Kilometer von der Küste zurückziehen. Möglich seien Wellen an verschiedenen Küstenabschnitten mit einer Höhe zwischen 15 Zentimetern und maximal 60 Zentimetern, teilte die Aussenstelle des Zivilschutzministeriums in der Stadt Petropawlowsk-Kamtschatski mit.
Zur Story