International
China

So stark trifft die aktuelle Corona-Welle China

So stark trifft die aktuelle Corona-Welle China

Nach dem Ende der Null-Covid-Strategie erlebt China eine beispiellose Infektionswelle. Krankenhäuser sind überlastet, offizielle Zahlen gibt es nicht.
25.01.2023, 19:04
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Die massive Corona-Welle in China hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Nach Modellrechnungen könnte die Zahl der täglichen Neuinfektionen bis spätestens Freitag auf einen Spitzenwert von 4.8 Millionen pro Tag gestiegen sein, bevor sie wieder abnimmt, berichtete das in London ansässige Forschungsinstitut Airfinity.

Elderly patients are checked as they arrive at an emergency hall of a hospital in Beijing, Thursday, Jan. 19, 2023. China on Thursday accused "some Western media" of bias, smears and politic ...
Krankenhaus in Peking: Aktuell stecken sich täglich Millionen Chinesen mit Corona an.Bild: keystone

Reisewelle befördert Infektionsgeschehen

Die Zahl der Toten dürfte den Berechnungen zufolge am Donnerstag mit 36'000 am Tag ihren höchsten Stand erreichen. Seit Anfang Dezember könnten nach diesen Schätzungen bereits 848'000 Menschen gestorben sein.

Die Ausbreitung des Virus hatte sich nach Angaben der Experten auch durch die Anfang Januar begonnene Reisewelle zum laufenden chinesischen Neujahrsfest stärker als erwartet beschleunigt. Nach Schätzungen des führenden Epidemiologen Wu Zunyou vom nationalen Gesundheitsamt (CDC) dürften sich bereits bis zu 80 Prozent aller Chinesen mit dem Virus angesteckt haben – mehr als eine Milliarde.

Krankenhäuser und Krematorien überlastet

Wurden ursprünglich zwei Infektionskurven vorhergesagt, wird jetzt vielmehr eine grössere und längere Welle erwartet, was den Druck auf Krankenhäuser noch erhöhen dürfte und eine höhere Sterblichkeit erwarten lasse, berichteten die Forscher von Airfinity.

Ihre neu vorgelegten Hochrechnungen berücksichtigen Berichte, wonach einige inländische Provinzen, darunter Henan, Gansu, Qinghai und Yunnan, den Höhepunkt ihrer Infektionswelle bereits erreicht haben.

Nach fast drei Jahren hatte China vor sieben Wochen seine strikte Null-Covid-Strategie mit Lockdowns, Zwangsquarantäne und Massentests abrupt aufgegeben. Die Massnahmen konnten das Virus nicht mehr stoppen und belasteten die zweitgrösste Volkswirtschaft.

Offizielle Zahlen werden nicht veröffentlicht

Begründet wurde die völlige Lockerung mit leichteren Krankheitsverläufen durch die Omikron-Variante. Seither rollt eine grosse Infektionswelle durch das bevölkerungsreichste Land der Welt. Krankenhäuser und Krematorien sind überlastet, viele Medikamente ausverkauft.

Offizielle Zahlen über das Ausmass der Infektionen werden nicht mehr veröffentlicht. Mitte Januar meldete Chinas Gesundheitskommission, dass rund 60'000 meist ältere Menschen seit Anfang Dezember an oder mit einer Corona-Infektion gestorben seien. Ausländische Experten halten die Zahlen aber für unrealistisch. (t-online, dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Weltbürger
25.01.2023 22:08registriert März 2019
So geht versagen der Regierung während einer Covid Pandemie... Bei uns streiten sich die politiker ab einem Bundesrat, dessen "hol mir bring mir" einige Dinge für etwas wichtigtuerei an eine Tageszeitung ausgeplaudert hat....
228
Melden
Zum Kommentar
14
    Der heimliche Kriegsgrund in der Ukraine: Es geht Putin nicht nur um die Grösse Russlands
    Putin führt seinen Eroberungskrieg nicht nur, um Russland wieder in seiner alten Grösse erstrahlen zu lassen. Ein wichtiges Motiv sind auch die natürlichen Ressourcen der Ukraine. Eine Spurensuche im Oblast Donezk.

    Seine imperialen Träume begründet Wladimir Putin gerne mit der Expansionspolitik Peter des Grossen. Der erste russische Kaiser gründete nicht nur Sankt Petersburg, sondern besiegte 1709 im ukrainischen Poltawa die Schweden, die sich nach dieser Niederlage aus dem Baltikum zurückziehen mussten. Dieses geriet unter russische Herrschaft. Peter der Grosse habe sich damit nur zurückgeholt, was ohnehin schon immer russisch gewesen sei, meint Putin.

    Zur Story