International
Daten

Jamaika: Satellitenfotos zeigen, wie Hurrikan «Melissa» gewütet hat

A view of Black River, Jamaica, Thursday, Oct. 30, 2025, in the aftermath of Hurricane Melissa. (AP Photo/Matias Delacroix)
Jamaica Extreme Weather
Die Stadt Black River an der Südwestküste Jamaikas wurde von «Melissa» mit voller Wucht getroffen.Bild: keystone

Vorher-nachher-Vergleich – Satellitenfotos zeigen, wie «Melissa» auf Jamaika wütete

Hurrikan «Melissa» hat auf Jamaika Leid und Zerstörung hinterlassen. Vorher-nachher-Satellitenbilder zeigen eindrücklich die Folgen des stärksten Sturms in der Geschichte der Karibikinsel.
31.10.2025, 10:4431.10.2025, 15:00

Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 295 Kilometern pro Stunde fegte der Hurrikan «Melissa» am Dienstag über die Karibikinsel Jamaika. Der Sturm, der mit Kategorie 5 auf Land traf, hat ganze Städte unter Wasser gesetzt, Strassen und Stromleitungen zerstört und Zehntausende Menschen in die Flucht getrieben. Der stärkste Sturm, der Jamaika jemals direkt getroffen hat, hat dabei eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. Besonders eindrücklich zeigen dies die Vorher-nachher-Bilder des Satellitendienstleisters Vantor.

In den Gassen von Black River steht das Wasser auch Tage nach dem grossen Sturm noch mehr als knöcheltief. Was vor wenigen Tagen noch eine lebendige Kleinstadt an der Südwestküste Jamaikas war, gleicht heute einem Trümmerfeld. Rund 540'000 Haushalte sind auf Jamaika wegen «Melissa» ohne Strom.

image after
image before
quelle: vantor/getty images
image after
image before
quelle: vantor/Reuters

Im Fischerdorf White House an der Südwestküste steht fast kein Haus mehr. Sturmfluten, zerstörerische Winde und heftige Regenfälle haben Bäume entwurzelt, Strassen überschwemmt und Boote weggespült. Die ersten Aufräumarbeiten haben mittlerweile begonnen, doch wegen der teils katastrophalen Schäden dürfte der Wiederaufbau noch lange dauern.

image after
image before
quelle: vantor/Reuters

An der Nordküste fegte «Melissa» über die Kleinstadt Montego Bay hinweg. Wo sonst Kreuzfahrtschiffe anlegen, ist heute eine braune Sumpflandschaft. Hafenanlagen und Industriegebäude sowie ein nahegelegener Park wurden komplett überschwemmt.

image after
image before
image after
image before
quelle: vantor/getty images

Weiter nördlich überschwemmte «Melissa» die Felder der Gemeinde St. Elizabeth, die als Kornkammer Jamaikas gilt. Hier wird es Monate dauern, bis wieder im gleichen Stil angebaut werden kann wie vor dem Sturm.

image after
image before
quelle: vantor/getty images

Auch weitere Fischerdörfer an der Südküste bekamen die Zerstörungskraft von «Melissa» zu spüren. Und fast überall zeigt sich dasselbe Bild: dem Erdboden gleichgemachte Häuser. Mindestens 19 Menschen kamen in Jamaika durch Hurrikan «Melissa» ums Leben, wie örtliche Medien berichten. Jamaikas Regierung erklärte die Insel zum Katastrophengebiet. «Der Schaden ist gross, aber wir werden all unsere Energie in einen starken Wiederaufbau stecken», schrieb Ministerpräsident Andrew Holness auf der Plattform X.

image after
image before
quelle: vantor/Reuters
image after
image before
quelle: vantor/getty images
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hurrikan Melissa
1 / 13
Hurrikan Melissa

Eine beschädigte Tankstelle in Montego Bay, Jamaika.

quelle: xinhua / jamaica observer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zerstörung in Jamaika nach Hurrikan «Melissa»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
17 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
17
Sagrada Família ist jetzt der höchste Kirchturm der Welt
135 Jahre lang war der Kirchturm des Münsters in der deutschen Stadt Ulm der höchste Kirchturm der Welt. Dies mit 161,5 Metern Höhe. Nun übernimmt die Sagrada Família in Barcelona diesen Titel – mit 162,91 Metern, womit der Turm in Ulm um 1,41 Meter überragt wird. Grund für das Wachstum der Sagrada Família ist das Aufsetzen eines oberen Kreuz-Segments am 30. Oktober.
Zur Story