International
Deutschland

Diese Sanktionen will die EU gegen Israel verhängen

epa12268943 German Chancellor Friedrich Merz delivers a statement at the chancellery following a meeting of the government's security cabinet in Berlin, Germany, 28 July 2025. EPA/CLEMENS BILAN
Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich noch nicht entschieden, ob er den Druck auf Israel erhöhen will.Bild: keystone

Diese Sanktionen will die EU gegen Israel verhängen – Merz hat Stichentscheid

Als Reaktion auf Israels Kriegsführung in Gaza hat die EU Sanktionen gegen Israel auf den Tisch gebracht. Für eine Mehrheit ist die Stimme Deutschlands entscheidend. Bundeskanzler Friedrich Merz sagt nicht grundsätzlich Nein, hat sich aber noch etwas Bedenkzeit ausbedungen.
30.07.2025, 21:5330.07.2025, 21:53
Remo Hess aus Brüssel / ch media

Lange Zeit scheute sich die EU-Kommission unter ihrer Präsidentin Ursula von der Leyen, gegenüber Israel klare Worte zu wählen. Doch in den letzten Wochen ist angesichts der humanitären Krise im Gaza-Streifen der Druck von den Mitgliedstaaten so gross geworden, dass Brüssel handeln musste. Am Montag nun schlug von der Leyen vor, Teile des Assoziierungsabkommens mit Israel auszusetzen.

epa12258644 President of the European Commission Ursula von der Leyen speaks at a press conference at the EU Delegation to China, in Beijing, China, 24 July 2025. The conference was on their earlier m ...
Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen.Bild: keystone

Konkret soll Israel vorübergehend aus dem Forschungsprogramm Horizon ausgeschlossen werden. Grundlage ist ein EU-Dokument, das klare Verstösse gegen die Menschenrechte durch Israel in Gaza feststellt. «Praktisch die gesamte Bevölkerung des Gaza-Streifens ist von einer Hungersnot bedroht, wobei sich Kinder und schutzbedürftige Menschen in einer besonders dramatischen Lage befinden», heisst es schwarz auf weiss.

Der Teil-Ausschluss aus Horizon ist eine relativ schwache Sanktion und betrifft nur Fördermittel im Umfang von rund 200 Millionen Euro. Es ist aber ein starkes Signal und könnte der Auftakt zu einschneidenden Zwangsmassnahmen werden, welche Israel durchaus wehtun würden.

In seinem Assoziierungsabkommen mit der EU hat sich Israel dazu bekannt, «die Menschenrechte und demokratische Prinzipien» zu achten, wie es in Artikel 2 heisst. Wenn die EU nun feststellt, dass das offiziell nicht mehr der Fall ist, könnte sie weitere Teile des Abkommens einfrieren. Zum Beispiel jenen Teil, der den Handel betrifft und unter anderem Zoll-Erleichterungen vorsieht. Die EU ist Israels grösster Handelspartner.

Ein anderes Druckmittel, auf welches Brüssel gegenüber Drittstaaten manchmal zurückgreift, ist der Entzug der Visa-Befreiung. Dies ist aber heikel, weil es direkt die Bevölkerung trifft.

Merz: «Wir behalten uns solche Schritte vor»

Noch ist es aber nicht so weit mit den Sanktionen. Die EU ist in der Haltung zu Israel in mehrere Lager gespalten. Zum einen gibt es Staaten wie Spanien, Irland oder Belgien, die seit langem eine härtere Gangart fordern. Auf der anderen Seite stehen Länder wie Ungarn, Tschechien oder Österreich, die kategorisch keine Konfrontation mit der Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanyahu wollen. Frankreich hat seine Position zuletzt verschärft. Italien bleibt relativ unbestimmt.

Outgoing German Chancellor Olaf Scholz reacts after Friedrich Merz was not elected new Chancellor in the first voting process at the parliament Bundestag in Berlin, Tuesday, May 6, 2025.(AP Photo/Ebra ...
Der ehemalige Bundeskanzler Olaf Scholz.Bild: keystone

Entscheidend ist die Position Deutschlands. Sowohl unter dem vorherigen Bundeskanzler Olaf Scholz als auch jetzt unter Friedrich Merz vermeidet Berlin aufgrund seiner Holocaust-Vergangenheit Kritik an Israel, die ernsthafte Konsequenzen hätte. Und auch am Dienstag stellte sich Deutschland noch gegen die Verhängung der EU-Sanktionen, weshalb die notwendige qualifizierte Mehrheit nicht erreicht wurde.

Es gibt aber Anzeichen, dass Kanzler Merz seine Haltung gerade ändert. Er wolle erst einmal schauen, was die Israel-Reise seines Aussenministers Johann Wadephul am Donnerstag bringen werde, sagte Merz am Montag. Wobei er bezogen auf die Sanktionen hinzufügte: «Wir behalten uns solche Schritte vor.»

Weiter gegangen sind schon die Niederlande. Am Dienstag erklärte das Land die rechtsextremen israelischen Minister Bezalel Smotrich und Itamar Ben-Gvir zu unerwünschten Personen und verhängte Einreiseverbote. Als Begründung fügte Aussenminister Caspar Veldkamp an, dass die beiden Politiker zu ethnischen Säuberungen im Gaza-Streifen und zu Gewalt gegen die palästinensische Bevölkerung aufgerufen hatten.

Nach Slowenien sind die Niederlande das zweite EU-Land, das eine solche Massnahme ergreift. Einreiseverbote gegen Smotrich und Ben-Gvir gibt es zudem in Norwegen, Grossbritannien, Kanada, Australien und Neuseeland. Nach Frankreich kündigte am Dienstag Grossbritannien ausserdem an, Palästina als Staat anzuerkennen, wenn es nicht bald einen Waffenstillstand gebe. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Auswirkungen des Erdbebens in Russland und Tsunami
1 / 10
Die Auswirkungen des Erdbebens in Russland und Tsunami

In der Nacht auf Mittwoch kam es zu einem schweren Erdbeben mit Epizentrum östlich von Russland. Teile einer Küstenstadt wurden überflutet.

quelle: keystone / geophysical survey of the russia
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Trump erklärt seinen Bruch mit Epstein
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
P.Rediger
30.07.2025 22:52registriert März 2018
Wird auch langsam Zeit, dass die israelische Regierung mal einen Schuss vor den Bug bekommt. Von einem Volk, welches die Gräuel des 3. Reichs ertragen musste, hätte mehr Empathie oder Rücksichtnahme erwartet. Auch.trotz dem Hamas Massaker. Aber sich als demokratischer Staat dermaßen gegen die Zivilbevölkerung vorgehen ist ein Kriegsverbrechen.
5515
Melden
Zum Kommentar
avatar
K.A.T.E.R
31.07.2025 01:14registriert Februar 2025
Wie soll Israel jemals Artikel 2 des Assoziierungsabkommens mit der EU erfüllen?

Dort steht schwarz auf weiss: Menschenrechte und demokratische Prinzipien.

Die Realität?
Blockierte Hilfslieferungen. Minister, die offen zur Vertreibung der Zivilbevölkerung aufrufen.
Und tiefgreifende strukturelle Probleme, die seit Jahrzehnten bestehen.

Besatzung. Siedlungspolitik. Ungleichbehandlung.
Massive Einschränkungen für Millionen Menschen ohne politische Mitbestimmung.

Wenn die EU Artikel 2 ernst nimmt, müsste sie das Abkommen grundsätzlich überprüfen
4315
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
31.07.2025 06:02registriert Oktober 2018
Warum dauert dies immer viel zu lange?

Es ist schon seit Monaten, ja Jahre klar, dass Netanjahu und Putin Kriegsverbrecher sind…

Beiden hätte man schon viel früher knallhart Paroli bieten müssen!
319
Melden
Zum Kommentar
30
Sandu ruft zu proeuropäischer Wahl in Moldau auf
In der Republik Moldau hat Präsidentin Maia Sandu bei der Parlamentswahl die Menschen zur Stimmabgabe für den proeuropäischen Kurs des Landes aufgerufen. «Moldau, unser liebes Zuhause, ist in Gefahr und braucht die Hilfe von jedem von euch», sagte Sandu in der Hauptstadt Chisinau. «Ihr könnt es heute retten mit eurer Stimme», betonte sie und rief die Menschen auf, ihre Stimme nicht zu verkaufen. Sandu warnte immer wieder vor einer Einflussnahme Moskaus.
Zur Story