International
Deutschland

Fachkräftemangel für deutsche Krankenhäuser schlimmer als Corona

Fachkräftemangel für deutsche Krankenhäuser schlimmer als Covid

18.12.2022, 14:0118.12.2022, 14:01
Mehr «International»

Der Intensivmediziner Christian Karagiannidis hält die zu erwartenden Belastungen für Deutschlands Gesundheitswesen durch den Mangel an Fachkräften für grösser als durch die Corona-Pandemie. «Die Pandemie war nicht schön, aber im Vergleich zu dem, was die nächsten zehn Jahre auf uns zu kommt, war das das deutlich kleinere Problem», sagte Karagiannidis der Berliner «tageszeitung». Er drängte daher auf massive Zuwanderung.

«Wir werden in allen Berufsgruppen pro Jahr rund 500'000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verlieren, die in Rente gehen», warnte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (Divi). Millionen Stellen könnten deswegen nicht nachbesetzt werden. «Diese Arbeitskräfte fehlen als Pflegekräfte, sie fehlen als Beitragszahler – das wird noch völlig unterschätzt», sagte Karagiannidis. Wenn nicht jetzt dagegen etwas unternommen werde, «crasht das Gesundheitssystem».

Als Ausweg warb der Mediziner, der auch Leiter eines Spezialzentrums an der Lungenklinik Köln-Mehrheim ist, für gezielte Nachwuchswerbung im Ausland. Anders liessen sich die personellen Lücken nicht schliessen. «Das einzige, was die Zahl der Arbeitskräfte erhöhen würde, wäre strukturierte Migration im grossen Stil.» So könnten in Ländern mit hohen Geburtenraten und einer hohen Jugendarbeitslosigkeit gezielt junge Menschen direkt nach der Schule nach Deutschland geholt werden.

«Nach der dreijährigen Ausbildung sollen sie selbst entscheiden, ob sie hierbleiben oder ins Heimatland zurückkehren», warb Karagiannidis zugleich für ein Bleiberecht. «Aber das müsste jetzt schnell gehen», drängte er zur Eile. Zugleich äusserte er sich jedoch skeptisch mit Blick auf die Umsetzung: «Das sehe ich leider überhaupt nicht im aktuellen politischen Klima.» (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Röntgenbilder, die viel Raum für Spekulationen lassen
1 / 25
Röntgenbilder, die viel Raum für Spekulationen lassen
«Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter!»
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Pandemie vorbei? Jetzt brauchst du diesen Test!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dmark
18.12.2022 15:02registriert Juli 2016
"So könnten in Ländern mit hohen Geburtenraten und einer hohen Jugendarbeitslosigkeit gezielt junge Menschen direkt nach der Schule nach Deutschland geholt werden."

Äh, ja?
Ich will ja jetzt nicht Schwarzmalerei betreiben, aber welche Länder sollen das sein?
Die Länder mit hohen Geburtsraten, welche ich so im Kopf habe, sind jetzt nicht gerade so toll in Sachen "Schule" und die Jugendlichen dort sind auch nicht unbedingt daran interessiert in D eine Ausbildung im Krankensystem zu machen.
Das läuft so nicht. Damit belasten wir lediglich unsere Sozialsysteme noch mehr.
351
Melden
Zum Kommentar
17
    3-facher Oscar-Gewinner Robert Benton ist tot
    Der dreifache Oscar-Preisträger Robert Benton, der bei «Kramer gegen Kramer» Regie führte und das Skript für «Bonnie und Clyde» mit verfasste, ist tot, wie US-Medien berichteten.

    Seine langjährige Managerin und Assistentin, Marisa Forzano, bestätigte laut der «New York Times» den Tod des Regisseurs und Drehbuchautors. Demnach starb er bereits am Sonntag in seiner Wohnung in Manhattan. Benton wurde 92 Jahre alt.

    Zur Story