International
Deutschland

Diese 29 Regierungschefs Europas waren seit Merkels Amtsantritt 2005 im Amt

FILE - In this Feb. 26, 2018 file photo, German Chancellor and party chairwoman Angela Merkel acknowledges the applause of the delegates after her speech during the party convention of the Christian D ...
Bild: AP/AP

So haben sich die Regierungen Europas seit Merkels Amtsantritt verändert

Angela Merkel ist zum vierten Mal als Bundeskanzlerin gewählt worden. Während es in Deutschland seit der ersten Wahl im November 2005 also durchgehend «merkelt», haben sich die Regierungsspitzen der Nachbarländer deutlich gewandelt. 
14.03.2018, 13:0114.03.2018, 13:44
Mehr «International»

Seit 12 Jahren und 110 Tagen ist Angela Merkel heute im Amt.

Während dieser Zeit als Kanzlerin waren alleine in der Schweiz, Frankreich, Italien, Österreich und Russland insgesamt 29 Personen an der Spitze. 

Diese Regierungschefs walteten während der Amtszeit von Angela Merkel
Diese Regierungschefs walteten während der Amtszeit von Angela Merkel

Angela Merkel wurde am 22. November 2005 als erste Frau zur Bundeskanzlerin gewählt. Gleichzeitig war sie mit damals 51 Jahren die jüngste Kanzlerin der Geschichte. 

Die Gewinner und Verlierer der Wahlen in 2017

Video: srf/SDA SRF

Merkels Gesichtszüge

1 / 15
Merkels Gesichtszüge
Angela Merkel tätschtelt einen Kiwi namens Whau in Auckland – der Vogel schaut betreten zu Boden.
quelle: x00425 / nigel marple
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Amboss
14.03.2018 13:30registriert April 2014
Auch wenn der Vergleich mit der Schweiz schon etwas dürftig (da ganz andere Regierungsform / Aufgabe des Präsidenten): Beeindruckend!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
ThePower
14.03.2018 13:19registriert März 2016
Gut, Russland würde ich jetzt nicht unbedingt als demokratisches Land in den Vergleich miteinbeziehen, Medwedew war ja definitiv Präsident von Putins Gnaden. Dennoch interessant, dass den Deutschen nichts Besseres mehr einfällt als GroKo und Angie😂
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
redmug
14.03.2018 14:20registriert August 2016
Die Schweiz hat also die unbeständigste Regierung... 😂
00
Melden
Zum Kommentar
16
700 mögliche Schweizer Verstösse gegen Russland-Sanktionen – die Sonntagsnews
Das Seco registrierte seit Beginn des Ukrainekriegs knapp 700 Verdachtsfälle zu Verstössen gegen die Russland-Sanktionen und der Bund will Schweizer Detailhändler für nachhaltigeren Konsum in die Pflicht nehmen. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat laut «SonntagsZeitung» seit Beginn des Ukrainekriegs 2022 knapp 700 Verdachtsfälle zu möglichen Sanktionsverstössen registriert. Bisher seien 77 Verfahren eröffnet und 65 abgeschlossen worden, teilte das Amt auf Anfrage der Zeitung mit. In 26 Fällen seien Bussen ausgesprochen worden, meist wegen fahrlässigem Verhalten, oft aufgedeckt vom Zoll. Die Fälle reichten von dem Versuch, eine Luxusuhr im Wert von 300’000 Franken nach Russland auszuführen, über den Import einer Sauna aus Belarus bis hin zu Lieferungen von Industriegütern wie Werkzeugmaschinen-Ersatzteilen, deren Export nach Russland verboten ist. Auch ein Mann, der Waffenteile in Russland bestellt habe, sei gebüsst worden. Die Strafen reichten von 300 bis 5000 Franken. Rund zwei Drittel der gemeldeten Fälle beträfen Importe, ein Drittel Exporte. Zwei grössere Verfahren seien an die Bundesanwaltschaft übergeben worden.
Zur Story