International
Digital

Neuseeland will Handys in Schulen verbieten

Neuseeland will Handys in Schulen verbieten

01.12.2023, 06:5601.12.2023, 07:29
Mehr «International»

Neuseelands konservativer Premierminister Christopher Luxon will nach eigenen Angaben Handys aus Schulen im ganzen Land verbannen. Das werde störendes Verhalten stoppen und den Schülern bei der Konzentration helfen, sagte Luxon.

Kinder smartphone, telefone, Kind
Kinder sollen in Neuseeland künftig ohne Handys in die Schule gehen.Bild: Shutterstock

«Wir werden in ganz Neuseeland Handys in Schulen verbieten. Wir wollen, dass unsere Kinder lernen, und wir wollen, dass unsere Lehrer unterrichten», so der Premierminister. Neuseeländische Schulen rühmten sich einst damit, in Sachen Lesekompetenz unter den weltweit Besten zu sein. Doch die Lese- und Schreibfähigkeiten sind so stark zurückgegangen, dass einige Wissenschaftler eine Schulkrise befürchten.

Sollen Handys an Schweizer Schulen verboten werden?
An dieser Umfrage haben insgesamt 734 Personen teilgenommen

Luxon hatte zuvor erklärte, er würde in seinen ersten 100 Tagen im Amt Mobiltelefone in den Schulen verbieten. Solche Schritte wurden in den USA, Frankreich und Grossbritannien erprobt - mit gemischten Ergebnissen.

Die am Montag vereidigte konservative Regierung des Premiers hat in ihrer ersten Woche an der Macht bereits für Kontroversen gesorgt. So kippte Luxon die von Ärzten hochgelobten, strengen Anti-Rauch-Gesetze direkt an seinem ersten Tag im Amt. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Jacinda Ardern tritt zurück – ein Best-of der neuseeländischen Premierministerin
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Madison Pierce
01.12.2023 09:36registriert September 2015
Das ist in der Schweiz zumindest an den mir bekannten Schulen bis und mit Oberstufe auch so. Man darf das Smartphone zwar dabeihaben, aber nicht verwenden während der Unterrichtszeit inkl. Pausen.
292
Melden
Zum Kommentar
avatar
Teenie Weenie
01.12.2023 10:19registriert Juli 2022
Finde ich wirklich eine gute Idee! Wird natürlich einige Nervenzusammenbrüche bei den Insta-, Tiktok- und was-auch-immer-Süchtigen verursachen. Die halten es kaum aus, nicht alle 2-3 Minuten nachzugucken. #entzugserscheinungen
295
Melden
Zum Kommentar
avatar
saf92
01.12.2023 11:17registriert März 2021
Das sollte eigentlich schon längst Konsens sein. Genauso wie man im Klassenzimmer nicht Essen und Rauchen sollte.
205
Melden
Zum Kommentar
6
Ein liebevoller Neuanfang: «Shinobi: Art of Vengeance» macht Retro-Fans glücklich
Beim Stichwort «Shinobi» bekommen Retro-Fans sofort feuchte Augen. Eine Neuinterpretation der legendären Game-Reihe sorgt für ganz viel Nostalgie und Herzklopfen.
Die Videospiel-Reihe «Shinobi» war für Sega Ende der 80er-Jahre ein wichtiges Aushängeschild und eine klare Message, dass der Traditionshersteller ältere Kunden ins Auge fasste, um seine Zielgruppe zu erweitern. Nachdem der allererste Titel in der Spielhalle das Licht der Videospielwelt erblickte, folgten zahlreiche Portierungen und Fortsetzungen dieses Action-Plattformers für diverse Konsolen und Heimcomputer.
Zur Story