International
Digital

US-Behörde will, dass Facebook einen Datenschutz-Beauftragten einstellt

Facebook-CEO Mark Zuckerberg. (Archivbild)
Bild: AP

US-Behörde will, dass Facebook einen Datenschutz-Beauftragten einstellt

02.05.2019, 04:2402.05.2019, 04:53

Facebook und die US-Handelskommission (FTC) verhandeln einem Medienbericht zufolge über eine Einigung im Datenschutz-Streit. Diese würde das Unternehmen zur Einrichtung eines unabhängigen Datenschutz-Ausschusses verpflichten.

Zudem müsste Facebook einen Datenschutz-Beauftragten auf höchster Ebene einstellen, dessen Auswahl durch die US-Behörden bestätigt werden müsste, berichtete die US-Zeitung Politico am Mittwoch unter Berufung auf eine nicht näher definierte Quelle. Weder von Facebook noch von der FTC war zunächst eine Stellungnahme zu erhalten.

Facebook war zuletzt wegen mehrerer Datenschutz-Pannen in Europa und den USA in die Kritik geraten. Das Unternehmen erhöhte deswegen seine Rücklagen für potenzielle Strafzahlungen von drei Milliarden Dollar auf eine nicht näher bezifferte Summe bis zu fünf Milliarden Dollar.

Derzeit untersucht die FTC Vorwürfe, Facebook habe unzulässigerweise Daten von 87 Millionen Nutzern weitergegeben. Bei der US-Präsidentenwahl wurden die Daten dieser Facebook-Nutzer durch die britische Firma Cambridge Analytica mutmasslich missbraucht, um US-Präsident Donald Trump zu unterstützen. (sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Daten-Schlamassel bei Facebook – 30'000 Schweizer betroffen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
ChatGPT klaut deutsche Songtexte und erhält vor Gericht die Quittung – ein Fall mit Folgen
Im europaweit ersten Urteil zu KI-Trainingsdaten haben deutsche Richter das US-Unternehmen OpenAI wegen Urheberrechts-Verletzungen schuldig befunden. Der Fall könnte weitreichende Konsequenzen haben.
Das Landgericht München bremst OpenAI und seine generative künstliche Intelligenz ChatGPT. Die nicht autorisierte Nutzung von Liedtexten durch den US-Konzern für das KI-Training verstösst in den Augen der deutschen Richter gegen das Urheberrecht.
Zur Story