International
Donald Trump

So viele Grönländer wollen nicht Teil der USA werden

Grönland, Donald Trump
Donald Trump ist an Grönland interessiert.Bild: Wikimedia/Keystone/watson

So viele Grönländer wollen nicht Teil der USA werden

29.01.2025, 14:4429.01.2025, 14:44

Die grosse Mehrheit der Grönländer will laut einer Umfrage nicht Teil der USA werden. Die dänische Zeitung «Berlingske» und die grönländische Zeitung «Sermitsiaq» veröffentlichten am Mittwoch die Umfrage, gemäss der 85 Prozent der Grönländer eine Übernahme ihrer Insel durch die USA ablehnen.

Sechs Prozent der in der Umfrage befragten Grönländer sagten, sie seien für eine Übernahme durch die USA, neun Prozent waren unentschlossen. Die Umfrage ergab ausserdem, dass 45 Prozent der Grönländer Trumps Interesse an ihrer Insel als «Bedrohung» sehen, während 43 Prozent es als «Gelegenheit» sehen. Dreizehn Prozent waren auch in dieser Frage unentschlossen.

Kasper Moller Hansen, ein Professor für Politikwissenschaft an der Universität Kopenhagen, sagte der Nachrichtenagentur AFP: «Ich denke, diese Umfrage zeigt sehr deutlich, dass sie keine Amerikaner sein wollen». Die Umfrage sei die erste gewesen, bei der ein repräsentativer Teil der grönländischen Bevölkerung zu dem Thema befragt wurde.

Trump hatte in der Vergangenheit immer wieder erklärt, Grönland übernehmen zu wollen und schloss dabei auch militärische Schritte nicht aus. Die USA brauchen das autonome Gebiet laut Trump für die «internationale Sicherheit».

epa11817254 Greenland's Prime Minister Mute Bourup Egede holds a joint press conference with Denmark's Prime Minister Mette Frederiksen in the Mirror Hall of Christiansborg Palace in Copenha ...
«Wir sind Grönländer. Wir wollen keine Amerikaner sein», erklärte der grönländische Regierungschef Mute Egede.Bild: keystone

Die Regierung Grönlands hat indes erklärt, sie sei bereit zu Gesprächen mit den USA, um deren Interessen in der Arktisregion zu wahren. Das Land stehe allerdings nicht zum Verkauf. «Wir sind Grönländer. Wir wollen keine Amerikaner sein», erklärte der grönländische Regierungschef Mute Egede und fügte an, die Einwohner wollten auch «nicht dänisch sein».

Das geografisch zu Nordamerika gehörende Grönland war im 18. Jahrhundert von Dänemark kolonisiert worden und hat seit dem Jahr 1979 einen Autonomiestatus, der 2009 erweitert wurde. Dänemark ist allerdings noch unter anderem für Justiz- und Währungsfragen sowie die Aussen- und Sicherheitspolitik zuständig. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
109 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schlaf
29.01.2025 15:15registriert Oktober 2019
Sechs Prozent der in der Umfrage befragten Grönländer sagten, sie seien für eine Übernahme durch die USA.

Ah, dann waren die gesamten 6% der befragten Grönländer im Restaurant, als Trump Junior dort seine Umfrage durchführte.

Wer hätte das gedacht😅
2217
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hestios Quintus
29.01.2025 16:27registriert Januar 2025
Nach Trumps Logik hätten sie vermutlich einfach früher aufhören müssen zu zählen.
1713
Melden
Zum Kommentar
avatar
Flexon
29.01.2025 16:49registriert Februar 2014
Die Grönländer sollten so rasch wie möglich eine Volksabstimmung zum Thema machen. Bevor Trumps Propagandamaschine hochfährt und einzelnen Exponenten Geschenke erhalten. Danach wird es chaotisch.
1025
Melden
Zum Kommentar
109
«Polyhochzeit»: Berliner Pfarrerin segnet Beziehung von 4 Männern – Hass im Netz
Eine Pfarrerin in Berlin hat eine «Polyhochzeit» abgehalten – gesegnet wurde die Beziehung von vier Männern. Die Kirche distanziert sich von dem Fall.
Die Berliner Pfarrerin Lena Müller teilte die Segnung auf Social Media, wo sie ein Video postete und die Trauung kommentierte, wie der Spiegel schreibt. Die Zeremonie fand im Rahmen eines Hochzeitsfestivals der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg statt. Dort können sich Paare ohne Voranmeldung das Ja-Wort geben. In diesem Jahr sei das Festival als «Pride Edition» für queere Personen abgehalten worden, heisst es im Bericht.
Zur Story