International
Dänemark

Dänemark: Hybrider Krieg von Russland gegen Westen

epa12426704 Danish Defence Intelligence Service (DDIS) Chief Thomas Ahrenkiel (L) and Danish Defence Minister Troels Lund Poulsen hold a press conference at the Kastellet, in Copenhagen, Denmark, 03 O ...
Der Chef des dänischen Auslandsnachrichtendienstes FE, Thomas Ahrenkiel (links), und der dänische Verteidigungsminister Troels Lund Poulsen bei der Pressekonferenz in Kopenhagen.Bild: keystone

Dänischer Geheimdienst spricht von hybridem Krieg seitens Russland

03.10.2025, 10:2603.10.2025, 10:26

Nach wiederholten Drohnenvorfällen im Land kommt der dänische Geheimdienst zu der Einschätzung, dass Russland im Augenblick einen hybriden Krieg gegen Dänemark und den Westen führt. Das sagte der Chef des dänischen Auslandsnachrichtendienstes FE, Thomas Ahrenkiel, während einer Pressekonferenz in Kopenhagen. Russland wolle Unsicherheit und Spaltung zwischen den Nato-Verbündeten erzeugen und dass man aufhöre, die Ukraine bei ihrer Verteidigung gegen den russischen Angriffskrieg zu unterstützen.

Unter hybrider Kriegsführung versteht man eine Strategie, bei der militärische und nichtmilitärische Mittel kombiniert werden. Zu den militärischen Mitteln gehört etwa der Einsatz von Drohnen. Unter nichtmilitärische Mittel fallen unter anderem Desinformation und Propaganda in sozialen Netzwerken, Cyberattacken sowie politische Einflussnahme und Unterstützung von Oppositionsgruppen, um Gesellschaften zu destabilisieren.

Es sei sehr wahrscheinlich, dass die hybride Bedrohung Russlands gegen die Nato in den kommenden Jahren weiter steigen werde, schrieb der FE in einer parallel veröffentlichten Bedrohungsbewertung. Mit diesen Aktivitäten versuche Moskau, die politische Einheit und Beschlusskraft in den Nato-Ländern zu schwächen.

Geheimdienstchef: Russland will, dass wir in Angst leben

«Russland will uns glauben machen, dass es eine unmittelbare Kriegsgefahr gibt», sagte Ahrenkiel. «Sie wollen gerne, dass wir mit dieser Angst leben.» Weiterhin schätze man aber ein, dass Russland keinen regulären militärischen Angriff verüben werde. Man müsse sich nicht davor fürchten, dass man auf dem Weg in einen Krieg sei, sagte Verteidigungsminister Troels Lund Poulsen.

In Dänemark waren zuletzt immer wieder Drohnen über Flughäfen und kritischer Infrastruktur gesichtet worden. Das führte unter anderem dazu, dass der wichtige Flughafen Kopenhagen am Montag vergangener Woche stundenlang lahmgelegt wurde. Dutzende Flüge fielen dort aus, Zehntausende Passagiere waren betroffen.

Wer hinter den Drohnenflügen steckt, ist weiterhin unklar. Es steht aber die Vermutung im Raum, dass Russland etwas damit zu tun hat – Anschuldigungen, die der Kreml zurückgewiesen hat. Die Ermittlungen zu den Vorfällen liefen weiter, sagte Ahrenkiel. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Paris Fashion Week 2025 für Frühling / Sommer 2026
1 / 32
Paris Fashion Week 2025 für Frühling / Sommer 2026

Vom 29. September bis zum 7. Oktober zeigen die Designer in Paris ihre Kollektionen für Frühling / Sommer 2026. Mit dabei: zahlreiche Stars.

quelle: keystone / mohammed badra
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir waren am «Pudding-mit-Gabel-essen»-Treffen in Zürich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
2
Dänischer Geheimdienst spricht von hybridem Krieg seitens Russland
Nach wiederholten Drohnenvorfällen im Land kommt der dänische Geheimdienst zu der Einschätzung, dass Russland im Augenblick einen hybriden Krieg gegen Dänemark und den Westen führt. Das sagte der Chef des dänischen Auslandsnachrichtendienstes FE, Thomas Ahrenkiel, während einer Pressekonferenz in Kopenhagen. Russland wolle Unsicherheit und Spaltung zwischen den Nato-Verbündeten erzeugen und dass man aufhöre, die Ukraine bei ihrer Verteidigung gegen den russischen Angriffskrieg zu unterstützen.
Zur Story