bedeckt
DE | FR
International
Energie

Rekord: Portugal verbrauchte 6 Tage am Stück nur erneuerbaren Energie

beautiful wind turbine in the morning mist Nazaré, Leiria District, Portugal CR_PJJZ231113C-1283903-01
Portugal hat bei seiner Energieversorgung früh verstärkt auf erneuerbare Ressourcen wie Windkraft gesetzt. Im Bild: Windräder bei Nazaré.Bild: www.imago-images.de

Portugal stillt Energiebedarf sechs Tage am Stück aus erneuerbaren Ressourcen

21.11.2023, 09:1821.11.2023, 12:36
Jannik Sauer / watson.de
Mehr «International»

Die verheerenden Folgen der Klimakrise stellen die Welt vor grosse Herausforderungen. Extremwetter, Überschwemmungen und Waldbrände nehmen immer weiter zu, zerstören weltweit Leben und Existenzen und machen ganze Landstriche unbewohnbar. Um künftig möglichst wenige klimaschädliche Emissionen auszustossen, muss jede Nation der Welt seine Energieproduktion neu aufstellen.

Manche Länder sind dabei bereits weiter als andere. In Europa ist Portugal einer der Musterschüler – der jetzt erneut hat aufhorchen lassen: Dem 10-Millionen-Einwohner-Land an der Atlantikküste ist ein weiterer wichtiger Schritt in eine grünere Zukunft gelungen.

Sechs Tage lang, vom 31. Oktober bis zum 6. November, überstieg die Menge der von Portugal produzierten erneuerbaren Energien den Bedarf der Menschen im Land. Das berichtet «Canary Media», ein Nonprofit-Portal, das sich auf Klimajournalismus spezialisiert hat.

Der Sechstage-Rekord bezieht sich demnach auf die 149 aufeinanderfolgenden Stunden, in denen «die Energie aus erneuerbaren Quellen den Verbrauch von Industrie und Haushalten im ganzen Land überstieg». Vorher lag der portugiesische Rekord bei der Energieversorgung aus Erneuerbaren bei 131 Stunden – etwas mehr als fünf Tage – und wurde 2019 erreicht.

The station's solar panels cover the fields of the Portuguese hills to generate clean, ecological electrical energy. High quality photo xkwx electricity, panel, photovoltaic, portugal, solar, env ...
Ein Solarkraftwerk in den Hügeln Portugals. Bereits Ende 2021 hat das Land seine letzten Kohlekraftwerke abgeschaltet.Bild: www.imago-images.de

Portugal: Gaskraftwerke als Back-up

Wie Canary Media erklärt, bedeutet die neue Bestmarke nicht, dass keine fossilen Kraftwerke in Betrieb waren, sondern nur, dass «die Gesamterzeugung aus erneuerbaren Energien den Bedarf der Kunden mehr als gedeckt hat». Demnach erklärte Hugo Costa vom portugiesischen Windkraftkonzern EDP Renewables:

«Die Gaskraftwerke waren da und warteten darauf, Energie zu liefern, falls sie benötigt wurde. Das war aber nicht der Fall, denn der Wind wehte, und es regnete stark.»

Portugal hat sich frühzeitig zum Ausbau der erneuerbaren Energien verpflichtet und bereits 2016 das Ziel formuliert, bis 2050 klimaneutral zu werden – weit vor vielen anderen EU-Ländern. Während andere Nationen mit kohlenstoff-freiem Strom aus Kernkraftwerken punkten können, hat Portugal nie auf die umstrittenen AKWs gesetzt und plant das auch für die Zukunft nicht.

Dein watson-Update
Jetzt auf WhatsApp: dein watson-Update! Hier findest du unseren WhatsApp-Channel, in dem wir dich regelmässig mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar ohne Spam und ohne Blabla, versprochen! Probier's jetzt aus. Und folge uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Nach Angaben des portugiesischen Netzbetreibers REN ist der Erdgasverbrauch für die Stromerzeugung des Landes im Zeitraum von Januar bis Oktober im Vergleich zum Vorjahr um 39 Prozent gesunken. Der Gesamtgasverbrauch ist damit auf dem niedrigsten Stand seit 2006. Auch beim Kohleausstieg ist Portugal Vorreiter: Bereits Ende 2021 hat das Land seine letzten Kohlekraftwerke abgeschaltet.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

So tönt der unveröffentlichte Song von Sulaya & Olen Blackbird

Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
178 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Joe Smith
21.11.2023 10:29registriert November 2017
Der Artikel ist irreführend: Portugal stillt nicht seinen Energiebedarf aus erneuerbaren Ressourcen, sondern seinen Strombedarf. Auch in Portugal wird aber noch vorwiegend mit Öl oder Gas geheizt und gefahren. Ja, den Strombedarf nur aus Erneuerbaren zu decken, ist ein Meilenstein, aber bis zur vollständigen Energiewende ist es auch in Portugal noch ein sehr weiter Weg.
18819
Melden
Zum Kommentar
avatar
Solidarisch oder Solid Arisch?
21.11.2023 09:59registriert Oktober 2023
"Portugal nie auf die umstrittenen AKWs gesetzt und plant das auch für die Zukunft nicht."

Das Bestätigt was ich seit Jahrzehnten sage. Die AKW's Bremsen uns in der Entwicklung. Und einige Parteien, blockieren alles ausser die AKW's und damit das Marktmonopol der grossen Produzenten.
Deshalb wird auch gerne der Landschaftsschutz gerne vorgeschickt um alles andee zu Verhindern.
Denn viele Verstheen nicht, Landschaftschutz hat nicht mit den Linken Umweltschutz-Verbände zu tun. Für viele ist beides das gleiche.
Auch Lustig, der Wind wehte, und es regnete stark! Trotzdem 100% Leistung!
15357
Melden
Zum Kommentar
avatar
Discotizer
21.11.2023 10:33registriert Juni 2021
sehr interessanter artikel und schön zu sehen was möglich ist/wäre!

mich würde allerdings auch ein 1:1 vergleich mit der schweiz interessieren in bezug was bei uns möglich wäre.

sprich, wie viel strom braucht Portugal im vergleich zur Schweiz, sommer / winter?

ist es für die schweiz ebenfalls flächenmässig möglich? gibt es einschränkung bezüglich topographie?

danke, würde mich sehr interessieren.
6612
Melden
Zum Kommentar
178
Der Schmutzgeier ist gerettet – «eine riesige Erfolgsgeschichte»

Mit riesigem Aufwand über mehrere Kontinente hinweg ist der Rückgang des stark bedrohten Schmutzgeiers gestoppt worden. Das belegt eine Studie im Fachblatt «Animal Conservation». Um die Art zu erhalten, muss der Aufwand allerdings auch weiterhin betrieben werden.

Zur Story