International
Energie

Blackout in Spanien und Portugal: Wann es zum Stromausfall kam

Um 12.32.57 Uhr wurde es dunkel: Erste Analyse zum Stromausfall in Spanien und Portugal

04.10.2025, 08:0904.10.2025, 08:09

Fachleute haben den schweren Netzausfall auf der iberischen Halbinsel Ende April analysiert. Dem massiven Stromausfall in Spanien und Portugal seien demnach aussergewöhnliche Spannungsschwankungen vorausgegangen.

Die Phase schwerwiegender Netzausfälle begann einige Millisekunden nach 12.32 Uhr und 57 Sekunden in der Region Granada, wie aus dem Zwischenbericht eines Expertengremiums hervorgeht, den der Verband europäischer Übertragungsnetzbetreiber (Entso-E) veröffentlicht hat. In kurzer Zeit fielen stufenweise Erzeugungsanlagen auf der iberischen Halbinsel aus. Auch ein kleiner Teil Frankreichs war betroffen.

Die Ermittlung der genauen Ursache dauert den Angaben zufolge noch an. Ein Abschlussbericht solle voraussichtlich im ersten Quartal 2026 veröffentlicht werden. «Er wird eine detaillierte Ursachenanalyse und Empfehlungen enthalten, wie ähnliche Ereignisse im europäischen Stromnetz in Zukunft verhindert werden können», kündigte Entso-E in Brüssel an.

Bedeutendstes Ereignis seit über 20 Jahren

Der am Freitag veröffentlichte Sachverhaltsbericht enthält auf 264 Seiten eine detaillierte Beschreibung der Abfolge der Ereignisse, die im Vorfeld und im Anschluss an den Stromausfall stattfanden. Grafiken zeigen eindrucksvoll, wie die Stromversorgung am 28. April zusammenbrach.

Vor allem lasse sich anhand der Daten ablesen, dass es eine Vorgeschichte gegeben habe, erklärte Dominik Schlipf vom Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW in Stuttgart. Auch verdeutlicht die Zusammenstellung aus Sicht des Leiters Systemstabilität, wie komplex das europäische Verbundsystem ist.

«Wir müssen gemeinsam daraus lernen und entschlossen handeln, um solche Vorfälle zu verhindern»
Dan Jorgensen

Der beispiellose Vorfall sei «das bedeutendste Ereignis im europäischen Stromnetz seit über zwei Jahrzehnten», schreiben die Fachleute in dem Bericht. Für EU-Energiekommissar Dan Jorgensen macht er deutlich, dass das Energiesystem Europas vor neuen Herausforderungen stehe.

«Wir müssen gemeinsam daraus lernen und entschlossen handeln, um solche Vorfälle zu verhindern», sagte er. «Unser Lebensstil und unser wirtschaftlicher Wohlstand hängen von einem Energiesystem ab, das nicht nur sauberer und effizienter, sondern auch sicher, zuverlässig und widerstandsfähig ist.» (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Grossflächiger Stromausfall um den Zürcher Hauptbahnhof
1 / 15
Grossflächiger Stromausfall um den Zürcher Hauptbahnhof
Nur noch Notbeleuchtung im Zürcher Hauptbahnhof.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Stromausfall in ganz Spanien und Portugal
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Upsidupsiwiederda
04.10.2025 08:26registriert März 2020
okay, also nicht aktuell sondern es geht lediglich um den Bericht betreffend Stromausfall am 28.April!
Nur als Info für all die welche lediglich Überschriften lesen.
6610
Melden
Zum Kommentar
38
Venezolanerin Machado widmet Friedensnobelpreis Trump
Die mit dem Friedensnobelpreis geehrte venezolanische Oppositionsführerin María Corina Machado hat die Auszeichnung «dem leidenden Volk Venezuelas» sowie US-Präsident Donald Trump gewidmet. «Diese Anerkennung des Kampfes aller Venezolaner ist ein Ansporn, unsere Aufgabe zu Ende zu bringen: die Freiheit zu erringen», teilte Machado auf X mit.
Zur Story