International
England

Warum die Staatssekretärin Andrea Jenkyns den Stinkefinger zeigte

Bild

Mittelfinger für die Masse – britische Staatssekretärin verliert die Nerven

09.07.2022, 15:1409.07.2022, 15:14
Mehr «International»

Mit einem Stinkefinger gegen Kritiker des britischen Premierministers Boris Johnson hat die britische Staatssekretärin Andrea Jenkyns auch in ihrer eigenen Konservativen Partei für Empörung gesorgt. Das Verhalten sei «empörend», twitterte der Tory-Abgeordnete George Freeman am Samstag. «Genau aus diesem Grund brauchen wir einen neuen Premierminister.»

Der Verhaltenskodex für Minister müsse wiederhergestellt, der Dienst in öffentlichen Ämtern respektiert werden. Kabinettsmitglied Mark Spencer kritisierte in der BBC, die obszöne Geste sei nicht akzeptabel.

Jenkyns rechtfertigte sich. Sie sei wie andere Politiker von einem «bellenden Mob» übel beleidigt worden. In den vergangenen Jahren habe sie wüste Beschimpfungen und vier Morddrohungen erhalten. «Ich war am Ende meiner Kräfte.» Jenkyns betonte, niemand müsse sich solch eine Behandlung gefallen lassen. «Ich hätte mehr Gelassenheit zeigen sollen, aber ich bin nur ein Mensch.»

Die Politikerin machte die obszöne Geste, als sie am Samstag durch ein Gittertor die Downing Street betrat. Dort wurde sie zur neuen Staatssekretärin für Bildung ernannt. Vor dem Tor standen Dutzende Menschen, von denen viele mit Sprechchören den Premier zum sofortigen Rücktritt aufforderten. Jenkyns hatte am Donnerstag Johnsons Rückzugsankündigung in der Downing Street verfolgt und damit ihre Unterstützung für den 58-Jährigen gezeigt.

«Niemand erwartet, dass Staatssekretäre perfekt sind», twitterte die Oppositionspolitikerin Bridget Phillipson von der Labour-Partei. «Aber ist es zu viel, zu erwarten, dass sie die Öffentlichkeit nicht so behandeln?» Auch der Umgang mit Kritik an ihm und seiner Regierung sowie sein mangelnder Respekt für Ethik und Moral hatten zum Sturz von Premier Johnson geführt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Cassis trifft in London Boris Johnson und die Queen
1 / 10
Cassis trifft in London Boris Johnson und die Queen
Bundesrat Ignazio trifft sich am 28.04 in London mit dem britischen Premierminister Boris Johnson.
quelle: keystone / andy rain
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Boris Johnson gibt Rücktritt bekannt (vollständige Rede)
Video: youtube
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Magnum
09.07.2022 17:38registriert Februar 2015
Diese Staatssekretärin ist die neu ernannte Bildungsministerin. Wenn ihr Verhalten dem entspricht, was Schulen ihres Erachtens Kindern für Leben beibringen sollten, dann ist das schlicht eine Bankrott-Erklärung von Brexit-Little England.
4715
Melden
Zum Kommentar
avatar
stadtzuercher
09.07.2022 17:19registriert Dezember 2014
Selten, dass ein Politiker geradeaus zeigt, was er von den Wählern hält. So oder so: Ein Grund zum Rücktritt.
3612
Melden
Zum Kommentar
avatar
James McNew
09.07.2022 16:10registriert Februar 2014
Diese Regierung ist so durch, das ist Boris‘ Erbe. Gewählt werden die Tories dennoch, einerseits, weil viele Wähler und Wählerinnen ebenso so durch sind und dieses Verhalten feiern, andererseits weil die Labour-Opposition auch wirklich schwach ist….
339
Melden
Zum Kommentar
24
Putin und Xi betonen Einigkeit – rund 20 Abkommen besiegelt
Die Präsidenten Russlands und Chinas haben bei einem Treffen in Peking ihr gutes Verhältnis betont. Die Beziehungen hätten die Prüfung des internationalen Wandels überstanden und könnten noch ausgebaut werden, sagte Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping laut der amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua.
Zur Story