International
EU

Luxemburgs Regierungskoalition nach zehn Jahren abgewählt

Nach zehn Jahren: Luxemburgs Regierungskoalition abgewählt

09.10.2023, 02:1409.10.2023, 02:14
FILE - Luxembourg's Prime Minister Xavier Bettel arrives for the third EU-CELAC summit that brings together leaders of the EU and the Community of Latin American and Caribbean States, in Brussels ...
Premierminister Xavier Bettel von den Liberalen freute sich über das gute Ergebnis für seine Partei. Bild: keystone

Die seit zehn Jahren in Luxemburg regierende Dreier-Koalition aus Liberalen, Sozialdemokraten und Grünen hat bei der Parlamentswahl am Sonntag ihre Mehrheit verloren. Grund sind herbe Verluste der Grünen.

Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis kam das Bündnis unter Führung des liberalen Premierministers Xavier Bettel auf 29 Mandate – zwei Sitze zu wenig, um die Ampelkoalition fortsetzen zu können. Zuletzt hatte die Regierungskoalition eine knappe Mehrheit mit 31 von 60 Sitzen in der Abgeordnetenkammer.

Die konservative Christlich-Soziale Volkspartei (CSV), seit 2013 in der Opposition, ist mit 21 Sitzen klar stärkste Partei. CSV-Spitzenkandidat Luc Frieden sagte: «Die Luxemburger haben der CSV einen klaren Auftrag gegeben, die nächste Regierung zu bilden.» Sein Ziel sei eine starke Mehrheit im nächsten Parlament zu bilden, «die auch thematisch zueinander passt». Diese Aufgabe werde er in den nächsten Stunden angehen.

Laut Wahlleitung verloren die Grünen im Vergleich zur Wahl 2018 fünf Mandate – und kamen nur noch auf vier Sitze. Die Liberalen erzielten 14 Mandate (plus 2), die Sozialdemokraten 11 Mandate (plus 1). Die CSV blieb mit 21 Mandaten stabil. Zulegen konnte die rechtsgerichtete ADR mit 5 Mandaten (plus 1).

Liberale freuen sich

Premierminister Bettel (50) von den Liberalen freute sich über das gute Ergebnis für seine Partei. «Wir sind die Partei von den grossen Parteien, die am meisten zugelegt hat. Ich denke, dass wir nach einem solchen Wahlergebnis bereit sein sollten, auch in einer nächsten Regierung Verantwortung zu übernehmen», sagte er vor Anhängern seiner Partei. «Die DP ist in der Verantwortung, weiterzumachen.» Die Spitzenkandidatin der Sozialdemokraten, Paulette Lenert, erklärte ebenfalls: «Wir sind dabei. Wir sind diskussionsbereit.»

Die Spitzenkandidatin der Grünen, Sam Tanson, sagte zum schlechten Ergebnis ihrer Partei: «Das war natürlich eine enorme Enttäuschung. Ich hatte gehofft, eine bessere Bilanz abzuliefern.» Und der grüne Mobilitätsminister François Bausch sagte: «Das ist eine richtige Niederlage, die wir heute eingefangen haben.» Viele hätten entschieden, «die Grünen als den kleinsten Teil aus der Regierung herauszusprengen». Seiner Einschätzung nach bahne sich nun eine Zweierkoalition zwischen CSV und der liberalen DP an.

Eine Rückkehr der CSV in die Regierung nach zehn Jahre Opposition war das erklärte Ziel des Spitzenkandidaten der Partei, Luc Frieden, gewesen. Nach der Wahl 2013 hatte die CSV mit dem ehemaligen Premierminister Jean-Claude Juncker keine Regierungsmehrheit gefunden. Frieden (60) ist als versierter früherer Finanzminister in Luxemburg bekannt.

Wahlpflicht: Beteiligung bei 90 Prozent

epa10906949 A child helps a voter to cast a ballot at a polling station during the general election in Luxembourg city, Luxembourg, 08 October 2023. Voters in Luxembourg head to the polling stations o ...
In Luxemburg besteht Wahlpflicht.Bild: keystone

Rund 284'000 Wahlberechtigte waren in Luxemburg am Sonntag zur Wahl eines neuen Parlaments aufgerufen. Im zweitkleinsten Land der EU mit rund 660'000 Einwohnern besteht Wahlpflicht. Die Wahlbeteiligung lag 2018 bei rund 90 Prozent.

Das komplizierte Wahlsystem in Luxemburg erlaubt nicht nur die Wahl von Parteilisten, sondern auch die Stimmvergabe an einzelne Politiker unterschiedlicher Parteien. Daher dauerte die Auszählung der Stimmen bis in den späten Abend. Die Wahllokale hatten von 8 bis 14 Uhr geöffnet. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Forscher stellen neuen Malaria-Wirkstoff mit «sehr hoher Heilungsrate» vor
Ein neuer Wirkstoff gegen Malaria sorgt in der globalen Gesundheitsforschung für vorsichtigen Optimismus. Erste Studien deuten darauf hin, dass die Therapie auch dort Wirkung zeigt, wo etablierte Medikamente zunehmend an ihre Grenzen stossen.
In unseren Breitengraden ist Malaria zwar kein grösseres Problem, doch in vielen Regionen rund um den Äquator infizieren sich jedes Jahr Millionen Menschen mit der lebensbedrohlichen Erkrankung. Es gibt zwar effektive Möglichkeiten, die durch die Anopheles-Mücke übertragene Krankheit zu behandeln.
Zur Story