International
Frankreich

Louvre-Einbruch: Das könnte mit dem Diebesgut passiert sein

epa12464613 The extendable ladder (C) used by three thieves to access one of the upper floors of the museum is seen during the investigation at the southeast corner of the Louvre Museum on Quai Franco ...
Die Einbrecher kamen über eine Leiter ins Museum.Bild: keystone

Louvre-Einbruch: Das könnte mit dem Diebesgut passiert sein

20.10.2025, 09:5320.10.2025, 13:30

Nach dem Einbruchdiebstahl im Louvre, bei dem Juwelen von unschätzbarem Wert entwendet wurden, stellt sich die Frage, was mit dem Diebesgut passiert.

Der Schmuck könnte bereits kurz nach dem Einbruch eingeschmolzen worden sein, um das Gold weiterzuverkaufen. Dies berichtet die Nachrichtenagentur DPA.

Louvre bleibt nach Einbruch geschlossen
Der Louvre bleibt nach dem spektakulären Einbruch für Besucher anders als zunächst angekündigt weiter geschlossen. Wer einen Besuch gebucht habe, erhalte eine Rückerstattung, teilte der Louvre mit.

Und die Edelsteine? «Das Risiko besteht darin, dass einige Diamanten im Handel verkauft werden könnten, was die Rekonstruktion der Schmuckstücke sehr erschweren würde», sagte eine mit den Ermittlungen vertraute Person der französischen Zeitung «Le Parisien».

Der Schweizer Kunstrechtsexperte Andrea Raschèr sieht noch eine andere Möglichkeit. Gegenüber dem Blick sagt er:

«Vermutlich war der Raub eine Auftragsarbeit. Die Auftraggeber sind in solchen Fällen Menschen, denen es lediglich um den Besitz der Stücke geht, auch wenn sie diese nur wenigen Menschen zeigen können.»

Das gebe solchen Sammlern ein Gefühl von Macht und Überlegenheit, indem sie etwas so Besonderes besässen.

Sollte die Vermutung zutreffen, bestünde die Möglichkeit, dass das Diebesgut irgendwann wieder auftauchen könnte. «Zum Beispiel, wenn der Sammler stirbt und die Erben das Diebesgut zurückgeben», so Raschèr.

Historische Schätze gestohlen

Die entwendeten Gegenstände haben neben dem materiellen auch einen historischen Wert für die französische Nation. Frankreichs Innenminister spricht von einem «unschätzbaren kulturellen und historischen Wert». Ein kleiner Trost: Die Krone von Kaiserin Eugénie verloren die Täter auf der Flucht. Sie wurde beschädigt in der Nähe des Louvre gefunden.

(rbu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
32 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Snowy
20.10.2025 11:54registriert April 2016
Das Einschmelzen des Gold und Silbers halte ich für unwahrscheinlich.
Und auch der Weiterverkauf der Edelsteine ist aufgrund der Restriktionen extrem schwierig und/oder nur mit riesigem Preisabschlag möglich.

Das Ganze hätte lediglich einen Gegenwert von ein paar Hunderttausend Dollars. Viel zu wenig für eine solche aufwendige Profiarbeit mit Dutzenden Beteiligten, welche alle bezahlt werden müssen.

Denke, es ist eine Auftragsarbeit von einem Gauner-Milliardär und wir werden die Stücke erst in ein paar Jahrzehnten wiedererhalten.
Wenn überhaupt.
400
Melden
Zum Kommentar
avatar
Squawk 7700
20.10.2025 11:13registriert Mai 2025
Eine andere Möglichkeit wäre Erpressung. So könnten sie wohl am meisten Geld rsusholen, wenn die Versicherung oder das Museum Lösegeld bezahlen würde.
250
Melden
Zum Kommentar
avatar
Squawk 7700
20.10.2025 11:18registriert Mai 2025
Vielleicht war es auch das Seal Team 6, das sich die Krone im Auftrag von König Trump geholt hat. Er war ja bei König Charles so beeindruckt von diesem Glamour.
267
Melden
Zum Kommentar
32
Ein Toter und Dutzende Vermisste bei Schiffsunglück vor Lampedusa
Ein Migrantenboot mit etwa 35 Menschen an Bord, das von Libyen aus in See gestochen war, ist im zentralen Mittelmeer gekentert. Dabei kam eine Person ums Leben, etwa zwei Dutzend Menschen werden vermisst, wie der UNICEF-Länderkoordinator für Italien, Nicola Dell'Arciprete, am Sonntag mitteilte.
Zur Story