Louvre-Einbruch: Das könnte mit dem Diebesgut passiert sein
Nach dem Einbruchdiebstahl im Louvre, bei dem Juwelen von unschätzbarem Wert entwendet wurden, stellt sich die Frage, was mit dem Diebesgut passiert.
Der Schmuck könnte bereits kurz nach dem Einbruch eingeschmolzen worden sein, um das Gold weiterzuverkaufen. Dies berichtet die Nachrichtenagentur DPA.
Und die Edelsteine? «Das Risiko besteht darin, dass einige Diamanten im Handel verkauft werden könnten, was die Rekonstruktion der Schmuckstücke sehr erschweren würde», sagte eine mit den Ermittlungen vertraute Person der französischen Zeitung «Le Parisien».
Der Schweizer Kunstrechtsexperte Andrea Raschèr sieht noch eine andere Möglichkeit. Gegenüber dem Blick sagt er:
Das gebe solchen Sammlern ein Gefühl von Macht und Überlegenheit, indem sie etwas so Besonderes besässen.
Sollte die Vermutung zutreffen, bestünde die Möglichkeit, dass das Diebesgut irgendwann wieder auftauchen könnte. «Zum Beispiel, wenn der Sammler stirbt und die Erben das Diebesgut zurückgeben», so Raschèr.
Historische Schätze gestohlen
Die entwendeten Gegenstände haben neben dem materiellen auch einen historischen Wert für die französische Nation. Frankreichs Innenminister spricht von einem «unschätzbaren kulturellen und historischen Wert». Ein kleiner Trost: Die Krone von Kaiserin Eugénie verloren die Täter auf der Flucht. Sie wurde beschädigt in der Nähe des Louvre gefunden.
(rbu)