International
Frankreich

Nach Ausschreitungen beim EM-Endspiel: Eiffelturm am Montag gesperrt

Nach Ausschreitungen beim EM-Endspiel: Eiffelturm am Montag gesperrt

11.07.2016, 10:5911.07.2016, 11:30
1 / 11
Ausschreitungen EM-Endspiel
Ausnahmezustand am Pariser Wahrzeichen: Rund um das EM-Endspiel am Sonntagabend kam es beim Eiffelturm zu Ausschreitungen zwischen Polizisten und Fans.
quelle: x02520 / stephane mahe
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Im Nachgang zu den Ausschreitungen am Rand des EM-Endspiels in Paris am Sonntagabend haben die Behörden den Zugang zum Eiffelturm Montag früh gesperrt. Das berichtet die französische Nachrichtenagentur AFP auf Twitter. Über die Dauer der Schliessung ist bislang nichts bekannt.

Polizisten wurden in der Nacht zum Freitag von Flaschen und anderen Wurfgeschossen sowie von Feuerwerkskörpern getroffen, wie die Nachrichtenagentur AFP berichtete. Ausserdem setzten die Randalierer Mülleimer auf der berühmten Pariser Prachtmeile in Brand. Die Polizei setzte Tränengas ein.

Mit etwa einem Dutzend Polizeiautos riegelte sie die Champs-Elysées für andere Fahrzeuge ab und forderte Passanten auf, nach Hause zu gehen.

Die grosse Mehrheit der Menschen, die auf die Champs-Elysées geströmt waren, hatte das 2:0 der Franzosen gegen Deutschland friedlich gefeiert. (sda/afp)

(wst/sa/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Forscher stellen neuen Malaria-Wirkstoff mit «sehr hoher Heilungsrate» vor
Ein neuer Wirkstoff gegen Malaria sorgt in der globalen Gesundheitsforschung für vorsichtigen Optimismus. Erste Studien deuten darauf hin, dass die Therapie auch dort Wirkung zeigt, wo etablierte Medikamente zunehmend an ihre Grenzen stossen.
In unseren Breitengraden ist Malaria zwar kein grösseres Problem, doch in vielen Regionen rund um den Äquator infizieren sich jedes Jahr Millionen Menschen mit der lebensbedrohlichen Erkrankung. Es gibt zwar effektive Möglichkeiten, die durch die Anopheles-Mücke übertragene Krankheit zu behandeln.
Zur Story