International
Frankreich

Jean-Marie Le Pen wegen Äusserungen über Homosexuelle verurteilt

Jean-Marie Le Pen wegen Äusserungen über Homosexuelle verurteilt

28.11.2018, 17:3329.11.2018, 09:09
epa05246271 (FILE) A file picture dated 22 April 2014 shows hormer President of the Front National (FN) Jean-Marie Le Pen attending a press conference held by his daughter and FN party President, Mari ...
Jean-Marie Le Pen.Bild: EPA/EPA FILE

Der Mitgründer von Frankreichs rechtsextremer Partei Front National, Jean-Marie Le Pen, ist wegen abfälliger Äusserungen über Homosexuelle zu einer Geldstrafe von mehreren tausend Euro verurteilt worden. Das entschied am Mittwoch ein Gericht in Paris.

Wie mehrere Medien berichteten, muss er einen Teil des Geldes an einen Verein zahlen, der sich gegen die Diskriminierung Homosexueller einsetzt.

Le Pen hatte sich unter anderem 2017 nach der Trauerfeier für einen auf den Pariser Champs-Élysées erschossenen Polizisten diskriminierend geäussert. Auch der Partner des Polizisten hatte eine Rede gehalten. Le Pen hatte daraufhin gefordert, dass man die Familie des Getöteten von solch einer Zeremonie aus Diskretion hätte fernhalten müssen.

Im Gespräch mit der Zeitung «Le Figaro» hatte Le Pen Homosexuelle ebenfalls beleidigt. Sein Anwalt kündigte nach Angaben der französischen Nachrichtenagentur AFP an, in Berufung zu gehen.

Jean-Marie Le Pen ist der Vater der Rechtsaussen-Politikerin Marine Le Pen. Le Pen war 2015 aus der rechtsextremen Front National ausgeschlossen worden, nachdem er mehrmals die Gaskammern der Nazis als «Detail der Geschichte» bezeichnet hatte. Trotzdem blieb er Ehrenvorsitzer, bis der Posten Mitte März gestrichen wurde. Der 90-Jährige hatte die Partei seit ihrer Gründung 1972 bis 2011 geführt. (aeg/sda/dpa)

Le Pen und der Front National: eine Erfolgsgeschichte

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
WHO: 840 Millionen Frauen von Gewalt betroffen
Einer UN-Studie zufolge haben mehr als 30 Prozent aller Frauen Gewalt erfahren. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf geht weltweit von 840 Millionen Opfern aus. Das wahre Ausmass des Problems sei aber noch grösser, da viele Betroffene aus Angst nicht darüber sprechen wollten, hiess es von der UN-Organisation.
Zur Story